URI: 
       # taz.de -- Piratin über Geschlechterrollen: „Kinder haben keine freie Wahl“
       
       > Jungs tragen Blau, Mädchen Rosa? Manuela Schauerhammer will ihre Kinder
       > ohne Geschlechterklischees erziehen – doch das ist anstrengend. Da können
       > selbst die Piraten nicht helfen.
       
   IMG Bild: Wem gehört welcher Rucksack? Geschlechterklischees dominieren – noch.
       
       taz: Frau Schauerhammer, wie oft mussten Sie in der Schwangerschaft
       beantworten, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird? 
       
       Manuela Schauerhammer: Das weiß ich gar nicht mehr so genau. Ich weiß aber,
       dass es für mich ein echter Schock war, zu merken: Mir ist gar nicht egal,
       ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. Auch der Versuch, damit bewusst
       neutral umzugehen, ist ziemlich schnell fehlgeschlagen.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Zum Beispiel, wenn man von Leuten Besuch bekommt, die dann sagen: Ach, es
       wird ein Junge. Einfach weil man es dem Kleiderschrank wohl doch angesehen
       hat. Es ist ziemlich schwer, Dinge zu kaufen, die geschlechtsneutral sind.
       Schon für Babys gibt es fast nur einordnende Mädchen- und Jungs-Sachen. Auf
       den blauen ist ein kleines Monster, ein kleiner Helikopter oder so etwas.
       Und auf den rosafarbenen eine Prinzessin oder ein kitschiges Pony.
       
       Was war der Auslöser, zu sagen, Sie wollen Ihre Kinder bewusst
       geschlechtsunabhängig erziehen? 
       
       Mein Partner und ich haben unsere Kinder während des Studiums bekommen.
       Schon damals haben wir uns mit solchen Themen auseinandergesetzt - zum
       Beispiel habe ich meine Diplomarbeit zu den Gleichstellungsrichtlinien in
       Deutschland und Frankreich geschrieben. Weil die Sensibilität da war,
       dachten wir, dass es für uns relativ einfach werden würde, Klischees eben
       nicht zu reproduzieren.
       
       War es dann aber nicht? 
       
       Nein. Mir fiel zum Beispiel auf, dass ich es mitunter schön fand, wenn
       Leute auch wahrnahmen, ob mein Baby ein Mädchen oder ein Junge ist. Das war
       für mich schon überraschend und hat einiges an Auseinandersetzung
       gebraucht, bis sich das geändert hat.
       
       Sie sind Mitglied der Piratenpartei, auch die will erreichen, dass die
       Geschlechterzugehörigkeit eine geringere Rolle spielt. Erziehen viele
       Piraten-Eltern so wie Sie? 
       
       Das kann ich gar nicht so genau sagen. Ich glaube aber, dass es in
       alternativen Kreisen recht verbreitet ist, sich kritisch mit herkömmlichen
       Strukturen und Stereotypen auseinanderzusetzen, und das betrifft dann auch
       Erziehungsfragen.
       
       Und wie reagieren Sie, wenn Ihr Sohn in rosa Kleidung auf die Straße will? 
       
       Wenn er meint – kein Problem. Als er aber mit drei, vier Jahren mal
       Haarspangen tragen wollte, musste ich mich schon erst mal fragen: Warum
       fällt mir das jetzt überhaupt auf? Und wie gehe ich mit meiner
       Aufmerksamkeit um, so dass sie ihn nicht beeinflusst? Denn schon in dem
       Moment, wo er merkt, dass mir das auffällt, wird ihm natürlich klar, dass
       hier irgendetwas nicht der Norm entspricht.
       
       Haben Sie ihn auf diskriminierende Kommentare vorbereitet? 
       
       Ich hatte damals das Gefühl, ich müsste das besprechen. Aber heute glaube
       ich nicht mehr, dass das unbedingt der beste Weg ist. Denn damit zeige ich
       natürlich, dass ich dem Rest der Gesellschaft nicht zutraue, cool damit
       umzugehen.
       
       Ist die Gesellschaft denn gelassen genug, mit einem Rosa tragenden Jungen
       umzugehen? 
       
       Unser Bekanntenkreis ist aufgeschlossen und lebt teilweise recht
       unkonventionell, die Kinder sind ziemlich frei. Im Freundeskreis meiner
       Kinder scheint es mir eher unwichtig, wer was anzieht, Rollenbilder sind
       nicht so stark präsent. Aber das ist nicht der gesellschaftliche
       Durchschnitt und dessen bin ich mir bewusst. Es gibt natürlich Gegenden und
       gesellschaftliche Spektren, in denen Geschlechterklischees noch viel
       stärker verankert sind. Und in denen diese Klischees gar nicht hinterfragt
       werden, weil andere Probleme viel drängender sind.
       
       Sind Sie nie angeeckt mit Ihrer Position? 
       
       Man darf da nicht missionieren. Nur weil die Forderungen nach
       geschlechtsneutraler Erziehung für mich nicht radikal sind, heißt das
       nicht, dass andere das auch so sehen.
       
       Es gibt immer wieder Studien, die nahelegen, unterschiedliche
       Verhaltensweisen seien zumindest teilweise genetisch bedingt … 
       
       … und es gibt andere Studien, die das Gegenteil zeigen. Das Problem ist,
       dass die Fixierung auf vorgegebene Geschlechterrollen diskriminiert. Ja,
       unsere Gesellschaft ist heute in vielen Punkten offener als noch vor 50
       Jahren. Aber ich glaube, dass ganz viel davon nur eine theoretische
       Offenheit ist. Selbst wenn heutzutage jede und jeder sich eigentlich geben
       und anziehen kann, wie er, sie oder es möchte - ganz viele tun es eben doch
       nicht. Und warum? Weil es einen Konsens gibt, was als normal gilt. Menschen
       tendieren dazu, gesellschaftskonform zu handeln.
       
       Lässt sich als EinzelneR etwas dagegen tun? 
       
       Wir sollten immer mal hinterfragen: Was von meiner Entscheidung kommt
       eigentlich von mir? Und was von einem gesellschaftlichen Bild?
       
       Wie schwer fällt es Ihnen, sich diesem Bild zu widersetzen? 
       
       Das wird um so schwieriger, je stärker der Druck ist. Wenn Kinder ständig
       von Klischees umgeben sind, kann man nicht mehr behaupten, dass sie eine
       wirklich freie Wahl hätten. Wenn beispielsweise ein Kind morgens sagt, ich
       möchte heute ein Junge sein, damit ich im Kindergarten Bauarbeiter spielen
       kann, dann muss man sich fragen, woher das kommt. Ist das innovativ, weil
       das Kind sich seine Geschlechterrolle einfach aussucht und damit was ganz
       Neues macht? Oder ist das tradiert, weil das Kind schon verinnerlicht hat,
       dass in unserer Gesellschaft nur bestimmte Menschen bestimmte Berufe
       ausüben? Ich glaube, es schadet, wenn auf jedem Spielzeug mit Bausachen ein
       Junge drauf ist. Das gibt starre Rollenbilder vor und diskriminiert in der
       Auswahl dessen, was man sein kann.
       
       Die Einflüsse kommen ja aber nicht nur von den Eltern, sondern auch von
       Verwandten, dem Kindergarten, aus der Werbung. 
       
       Ja, die Kinder sind immer Teil ihrer Umwelt, das lässt sich nicht
       ausblenden. So hatte unser Sohn eine Bauarbeiterphase, unsere Tochter eine
       Prinzessinnenphase. Ganz klassisch. Da ist dann die Frage: Inwieweit lässt
       man das unkommentiert zu, inwieweit diskutiert man das oder denkt sich, das
       geht schon vorbei.
       
       Und? 
       
       Wir haben eine Zeit lang versucht, die Kinder solche Phasen ausleben zu
       lassen. Aber irgendwann haben wir gemerkt, dass wir sie mit diesen
       Eindrücken nicht allein lassen sollten - sie werden sonst einfach
       überflutet. Kinder frei aufwachsen zu lassen kann nicht heißen, sie ihrer
       Umwelt auszuliefern.
       
       Was heißt das? 
       
       Immer wieder reden, Sachen erklären. Unsere Kinder erleben das
       praktischerweise auch in ihrem Umfeld, und ich nehme selbst auch gerne eine
       Bohrmaschine in die Hand. Bücher, in denen Rollenstereotype ganz
       selbstverständlich durchbrochen werden, gibt es leider zu wenige, daher
       habe ich manchmal selbst gemalt und geschrieben.
       
       Klingt anstrengend. 
       
       Es ist wahnsinnig anstrengend. Ein besonders absurdes Beispiel, das mir
       kürzlich bei einer Recherche untergekommen ist, sind Windeln. Es gibt
       Windelslips - das sind quasi Windeln für Kinder, die nicht mehr ganz klein
       sind - inzwischen für Mädchen und Jungs. Ich dachte erst, vielleicht gäbe
       es dafür physiologische Gründe, dass die Windeln besser angepasst sind oder
       so. Aber die Herstellerfirma hat mir ausdrücklich versichert, dass
       ausschließlich das Design unterschiedlich ist.
       
       Eigentlich kämpfen Sie als Eltern auf verlorenem Posten, oder? 
       
       Ich kann meinen Kindern Werte mitgeben. Die ganze Gesellschaft lässt sich
       damit nicht gleich umkrempeln.
       
       Was soll die Piratenpartei da ändern können? 
       
       Eine komplett geschlechtsneutrale, also nicht einordnende Gesellschaft ist
       noch Utopie. Aber es würde schon helfen, eine Gesellschaft so zu
       organisieren, wie die Piraten das in ihrem Programm fordern. Zum Beispiel,
       dass das Geschlecht gar nicht mehr erfasst wird, etwa auf dem
       Personalausweis.
       
       So etwas wie eine Frauenquote kann man dann aber auch vergessen. 
       
       Das stimmt, das könnte ein Nachteil sein. Gerade deshalb ist mir auch die
       Diskussion, wie sich Diskriminierungen stattdessen abbauen lassen, wichtig.
       Ich glaube, es ist eine Chance, wenn eine jüngere Generation bestimmte
       Normen hinterfragt, aktiv ablehnt und eine neue Form von Gesellschaft leben
       will.
       
       Glauben Sie, dass Stereotype verschwänden, wenn jeder Mensch
       geschlechtsunabhängig aufwachsen würde? 
       
       Ich denke nicht, das Stereotype generell verschwinden. Sie gehören wohl zu
       einer Gesellschaft dazu. Aber sie müssten sehr viel durchlässiger werden.
       Eine Gesellschaft sollte zulassen, dass Menschen heute in einer Schublade
       sein können und morgen in der anderen. Dann wären sie Möglichkeiten, aber
       kein Zwang mehr.
       
       14 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Piraten und Geschlechterpolitik: Jenseits der Quote
       
       Nichtquoten, Extrawürste und nachhaltige Geschlechterpolitik: Die Piraten
       sind postgender und überwiegend gegen die Quote. Nun denkt die Partei nach,
       was das eigentlich heißt.
       
   DIR Geschlechterquote in Führungspositionen: Etappensieg für Schröder
       
       Die Familienministerin bekommt Unterstützung für ihre „Flexifrauenquote“ in
       der Wirtschaft: Es soll einen Deal zwischen der Kanzlerin und CSU-Chef
       Seehofer geben.
       
   DIR Forscher über Männerbewegung: „Maskulinisten dominieren nur im Netz“
       
       Geschlechterforscher Thomas Gesterkamp fordert eine Männerpolitik gegen
       „ruinöse männliche Lebensentwürfe“, die private Enttäuschungen erzeugen.
       
   DIR Debatte: "Tittenstreit" bei den Piraten
       
       Der Piraten-Abgeordnete Gerwald Claus-Brunner nennt die Frauenquote
       "Tittenbonus" - und bringt die Partei gegen sich auf.
       
   DIR Kristina Schröders Buch: Die allerletzte Postfeministin
       
       Es hätte ein Buch über Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
       werden können. Aber danach sucht Ministerin Schröder nicht. Sie kämpft
       lieber gegen Windmühlen.
       
   DIR Piratenpartei im Inhaltecheck: Ausweise ohne Geschlechtsangaben
       
       Für Piraten ist Familie da, wo sich Erwachsene um Kinder und Alte kümmern.
       Die Partei will das Ehegattensplitting abschaffen sowie Homosexuellen
       Adoptionen erleichtern.
       
   DIR Frauen in der Piratenpartei: Progressiv? Ja! Postgender? Nö!
       
       Die Piratenpartei stellt Ergebnisse einer parteiinternen Umfrage vor. Thema
       – Gender. Das Ergebnis zeigt: In der Partei muss noch viel Aufklärung
       geleistet werden.
       
   DIR SELBSTBESTIMMUNG: Intersexuelle alleingelassen
       
       Die Grünen fordern den Senat dazu auf, sich für Menschen einzusetzen, die
       sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen.
       
   DIR Piraten II: Genderdebatte: Sex mit Ponys schockt Grüne
       
       Im Ballhaus Rixdorf ging es am Wochenende um frauenferne Nerds,
       technikferne Frauen und Postgender-Zeichentrick. Die Grünen hatten die
       Piraten um Aufklärung gebeten.
       
   DIR Transsexualität im Kindesalter: Wer wollte das rosa Einhorn?
       
       Der kleine Alexander wollte schon im Kindergarten lieber Alexandra sein.
       Nun wünscht sich die Elfjährige eine Hormonbehandlung. Das Jugendamt ist
       dagegen.