URI: 
       # taz.de -- Daniel Cohn-Bendit zur EM: "Ich bin irrational gegen Deutschland"
       
       > Der Kofraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament über seine Liebe
       > zur französischen Mannschaft, die Notwendigkeit von politischem Protest
       > und den neuen Patriotismus.
       
   IMG Bild: "Symbolisch ist das der Anti-Sarrazin": Deutschland-Fans nach dem 1:0 gegen Portugal auf dem Berliner Kurfürstendamm.
       
       taz: Herr Cohn-Bendit, ist es denn überhaupt vertretbar, dass die
       Fußball-EM in Polen und der politisch fragwürdigen Ukraine ausgerichtet
       wird? Hat denn das einen europäisierenden Wert an sich? 
       
       Daniel Cohn-Bendit: Angesichts der Situation in der Ukraine nicht, das ist
       wohl wahr. Nun ist es jedoch so, dass dieses Turnier vor vielen Jahren
       beschlossen wurde. Die politischen Verhältnisse in der Ukraine sind
       unüberschaubar. Die Repression, der nicht nur Julia Timoschenko, sondern
       die ganze Opposition ausgesetzt ist, ist offenkundig.
       
       Da böte sich ein Boykott an, nicht wahr? 
       
       Das ist tatsächlich die ständige Frage. Ich bin trotzdem der festen
       Überzeugung, dass man solch eine Meisterschaft benutzen muss, um dort
       politisch zu agieren.
       
       Sie Träumer! Bis weit in unser grün-alternatives Milieu hinein ist Politik
       doch zweitrangig – alles dreht sich nur darum, dass das Löw-Team endlich
       eine, ja diese Trophäe gewinnt. 
       
       Für mich nicht! Ich stehe fest auf beiden blau-weiß-roten Beinen. Und wenn
       die Blau-Weiß-Roten nicht gewinnen, dann soll es in Gottes Namen Spanien
       schaffen, weil es nun mal die am besten spielende Mannschaft hat.
       
       Was man von Frankreich nicht gerade sagen kann. 
       
       Eben. Deswegen bin ich irrational für Frankreich und rational für Spanien.
       Und irrational gegen Deutschland.
       
       Alter Oppositionsgeist, inzwischen ohne Grund? 
       
       Es gibt Dinge im Leben, die man nicht erklären kann. Es ist so.
       
       Mögen Sie sich an eine Erklärung wenigstens heranrobben? 
       
       Okay. Ich wuchs in Frankreich auf, lernte in Frankreich Fußball kennen und
       spielen. Meine ersten Idole waren Franzosen, die große Fußballmannschaft
       von Rennes, die große Fußballmannschaft 1958 in Schweden, die bei der WM im
       Spiel um Platz drei Deutschland mit 6:3 geschlagen hat. So ist es.
       
       Wir hören keine Skepsis heraus gegenüber der großen Fußballbegeisterung. 
       
       Nein, weil es bei mir keine Skepsis gegenüber Fußballbegeisterung gibt.
       
       Auch kein Widerspruch gegen die schwarz-rot-goldenen Debatten in
       Deutschland um viel zu viel nationale Begeisterung? 
       
       Wenn die Leute Schwarz-Rot-Gold wollen, sollen sie das haben. Ich bin für
       Blau-Weiß-Rot, fertig. Mein Sohn, der Deutscher ist, ging 2006 zur WM sogar
       beim Endspiel in Berlin mit blau-weiß-roten Haaren. Soll doch jeder machen,
       wie er will. Toll finde ich, wenn junge TürkInnen in Schwarz-Rot-Gold durch
       die Gegend laufen. Symbolisch ist das der Anti-Sarrazin.
       
       Kann Sie denn der neue deutsche Eleganzfußball auch nicht antörnen? 
       
       Elegant ist der deutsche Fußball, stimmt. Wenn die Deutschen gewinnen,
       haben sie es wahrscheinlich auch verdient. Will ich gar nicht leugnen. Aber
       Fußball ist nicht gerecht, und Leidenschaft für Fußball orientiert sich
       nicht an Gerechtigkeit. So war die Niederlage von Bayern München ungerecht,
       aber ich habe mich trotzdem für die Sieger gefreut.
       
       Die streng genommen auch gerecht gewannen. 
       
       Ja, wegen Drogba, okay.
       
       Am Ende ist der Sieger der Sieger. 
       
       Das ist eben das ungerecht Gerechte am Fußball.
       
       Merkel ist die Buhfrau Europas. Ist ihr Gegenstück der Sympath Joachim Löw? 
       
       Politik wird beim Fußball überschätzt. So oder so: Ich würde mich auch
       riesig freuen, wenn Deutschland die Europameisterschaft gewinnt – denn dann
       jubelt ein ganzes Land einem Türken zu.
       
       Spielt bei den Deutschen ein Türke mit? 
       
       Seien wir nicht naiv, natürlich spreche ich über Mesut Özil. In Deutschland
       werden Türken, auch wenn sie Deutsche sind, als Türken angesehen. Und
       plötzlich merken alle, dass ein Türke nicht Türke, sondern Deutscher ist.
       Das wäre für die Mehrheit verwirrend schön. Ich finde das wunderbar.
       
       Von multikulturellen Irritationen abgesehen: Wir kennen niemanden, der so
       deutsch spielt wie Özil. 
       
       Nein, nein, nein. Mesut Özil spielt eine Mixtur aus französischem und
       spanischem Fußball. Das ist eine sehr interessante europäische Mischung.
       
       Hätten Sie ihn für Ihre Blau-Weiß-Roten am liebsten adoptiert? 
       
       Nein, ich lasse ihn. Ich suche nur händeringend einen neuen Zinedine Zidane
       in Frankreich. Zugegeben: Man kann mit mir einfach nicht rational über
       Fußball reden.
       
       11 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit über das EU-Manifest: „Es geht um Quantensprünge“
       
       Für ein postnationales, föderales Europa mit Sozialpakt und gemeinsamer
       Armee: Daniel Cohn-Bendit über sein leidenschaftliches Manifest.
       
   DIR Porträt über französische Künstlerin: Berlin ist eine Mode
       
       Die französische Liedermacherin und Schauspielerin Marianne Cornil genießt
       Berlin. Nur manchmal überkommt sie ein Hauch von Heimweh.
       
   DIR Niederländischer Fußball-Intellektueller: „Holland spielt zynisch“
       
       Henk Spaan erklärt holländische Fußballphilosophien. Und er sagt, wen er im
       zweiten Gruppenspiel aufstellen würde und warum er eifersüchtig auf die
       Deutschen ist.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Eis und ein Handschlag
       
       Spontaner High-Five-Handschlag und ein kameradschaftliches „Niemcy!“: Ein
       Treffen mit polnischen und ukrainischen Freunden Deutschlands.
       
   DIR Diskussion nach dem Deutschlandspiel: Ein Gomez bleibt ein Gomez
       
       War das 1:0 gegen Portugal ein holpriger Auftakt? Quatsch. So ist Fußball.
       Sind zu viele Bayern im Team? Muss Gomez raus? Auch Quatsch. Er ist eine
       Fachkraft.
       
   DIR Geschichte der Europameisterschaft: Deutsche Tugend, deutsche Sehnsucht
       
       Netzer 1972, Vogts 1996, Löw 2012: Erst wenn Deutschland nicht
       Europameister wird, wird man wissen, ob das deutsche Fußballpublikum auf
       der Höhe seines Teams ist.
       
   DIR Ökonom über Euro-Krise und EM: „Die EM ist ein Fest, kein Krieg“
       
       Der ehemalige Banker und bekennende Europäer Norbert Walter über
       europäische Identität, Eurokrise und die segensreiche Wirkung junger Frauen
       beim Public Viewing.