URI: 
       # taz.de -- Regisseur Klaus Lemke beim Filmdreh: Tu etwas, wofür du dich schämst
       
       > Viel Arbeit: Mit dem regisseur Klaus Lemke in Berlin-Kreuzberg. „Geht
       > bloß nicht mit Absichten dorthin. Denn die landen fast immer im
       > Massengrab der guten Absichten.“
       
   IMG Bild: Klaus Lemke über Berlin: eine „wunderbar hinterhältigen Stadt“.
       
       Draußen ist es Samstagabend. Der Stürmer Mario Gomez hat soeben das eins zu
       null geköpft.
       
       Zur selben Zeit tritt Klaus Lemke auf eine Schaufensterreihe in
       Berlin-Kreuzberg zu. Lemke macht sei fünfzig Jahren Filme, darunter sowohl
       die romantische Motorrad-Oper „Rocker“ als auch einige der charmantesten
       Bilder-Parlandos, die je in und um München entstanden sind. Lemke hat mit
       viel Geld gedreht und kommt heute mit weniger aus. Er trägt eine
       Schiebermütze, ein weißes T-Shirt und eine Jeans mit malerischen Rissen. Er
       ist 71 und fit wie ein Turnschuh.
       
       Jetzt schaut er durch die Scheiben in den Raum dahinter. Dort sitzt der
       Musiker Thomas Mahmoud lässig vor ein paar Synthesizern. Die Filmerin Tini
       Bönig macht sich spielerisch die Haare. W. Gladow, ein Schurke im
       Nadelstreifenanzug, überlegt, ob er seine Hände aus den Hosentaschen nehmen
       soll.
       
       Jeden von ihnen hat Lemke für seinen neuen Film besetzt. Sobald er
       eintritt, stehen alle unter Spannung. Mahmoud spielt einen Filmvorführer,
       zu dem entweder neue Leute stoßen oder dem seine Vergangenheit über den Weg
       läuft. Früher drehte er Dinger mit Gladow, jetzt will er als Musiker
       berühmt werden. Seine Karriere hat noch nicht abgehoben. Kein Publikum ist
       in Sicht, und Mahmouds Maschinen haben bessere Tage gesehen. Gladow mustert
       ihn und fasst seinen Eindruck zusammen: „Jung kaputt spart Altersheim.“
       
       Mahmoud ist sofort auf 180. Er erwähnt zwei Jahre Haft in Moabit, die
       hinter ihm liegen. Er berichtet, dass er sein Leben geändert hat. Er faucht
       Gladow an, dass er ihn nicht mehr gebrauchen kann.
       
       ## Lemke rät: „Sei nicht so nett“
       
       Als der sich getrollt hat, nähert sich Tini Bönig dem Wüterich. Sie hat
       Zeit, als sie sagt: „Da habe ich mir ja einen richtigen Sieger gezogen.“
       Sie führt ihn aus dem Raum zur Toilette und greift ihm beherzt in den
       Schritt. Mahmoud hebt abwehrend die Hände und erklärt, dass er nur noch für
       die Kunst im Allgemeinen und für seine Musik im Besonderen lebe. Bönig
       darauf: „Na, dann kann ich ja bei dir einziehen.“ Lemke lässt sie den Satz
       wiederholen und rät ihr vorher: „Sei nicht so nett.“ Die Dreharbeiten für
       „Berlin Texas“ haben begonnen.
       
       Zwei Tage vorher sprach Lemke vor angehenden Filmregisseuren, so wie kein
       einziger der hundert Anwesenden je einen Kollegen hat sprechen hören. Lemke
       sagte: „Tu etwas, wofür du dich schämst, und du kriegst eine gute
       Filmszene.“ Er sagte auch: „Die Orte, an denen ein Film spielen soll, sehe
       ich zum ersten Mal, wenn wir dort anfangen zu drehen. Geht bloß nicht mit
       Absichten dorthin. Denn die landen fast immer im Massengrab der guten
       Absichten.“
       
       In seinem zuletzt gezeigten Film „Berlin für Helden“ lässt sich sehr schön
       beobachten, was passiert, wenn keine Absichten im Weg stehen: Es wird Platz
       für die Liebe geschaffen. In dieser, wie Lemke sie nennt, „wunderbar
       hinterhältigen Stadt Berlin, die zwischen Kriegskatastrophen und
       Finanzkatastrophen hin- und herschlittert“. In einem Bilderrhythmus, bei
       dem man gerne mitwill. In Gang gesetzt von einem – das sollte man nicht
       vergessen –, der aus dem Vollen schöpft, aus viel, viel Arbeit und
       unendlich vielen, guten und nicht ganz so guten Erfahrungen.
       
       Nach dem Abpfiff ist es ruhig in Kreuzberg. Viele neue Fans haben die
       Deutschen mit dem Spiel nicht gewonnen. Auf Lemke dagegen wurden zuletzt
       wieder mehr Menschen aufmerksam, auch Leute vom Fach. Er hat wieder einige
       Preise gewonnen. Vielleicht, weil er am eindrucksvollsten vorführt, wie
       sich Leichtigkeit als Filmsprache durchsetzen lässt. Es sieht so aus, als
       würde mit Lemke demnächst so richtig was passieren.
       
       10 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristof Schreuf
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klaus-Lemke-Filmnacht im ZDF: Cowboys und ihre Mädchen
       
       Das ZDF würdigt Regisseur und Oberchauvi Klaus Lemke mit einer Filmnacht.
       Frauen sind bei ihm nicht mehr als Objekte. Eine Abrechnung.
       
   DIR Film „Berlin für Helden“: Bitte lass das Höschen an
       
       Klaus Lemke liebt es, als Enfant terrible des deutschen Kinos aufzutreten.
       In "Berlin für Helden" sind die Figuren stets auf der Suche nach der
       nächsten Nummer.
       
   DIR Regisseur Klaus Lemke über die Berlinale: "Berlin hat gestunken"
       
       Klaus Lemke hat einen neuen Film gedreht: "Berlin für Helden". Die
       Berlinale hat ihn verschmäht, das nervt Lemke. Überhaupt hält er die Stadt
       für überbewertet.