URI: 
       # taz.de -- Facebooks neue Nutzungsbedingungen: 0,04 Prozent erhoben die Stimme
       
       > 270 Millionen Facebook-Nutzer hätten über die Nutzungsbedingungen
       > abstimmen müssen, um ein verbindliches Votum zu erreichen. Dieses Ziel
       > wurde klar verfehlt.
       
   IMG Bild: Facebook weiß, wohin du gehst.
       
       BERLIN afp | Für Facebook gelten neue Nutzungsbedingungen: Der
       Internetkonzern führte sie am Freitag ein, nachdem sich zu wenige
       Mitglieder an einer Abstimmung über die neuen Nutzungsregeln beteiligt
       hatten.
       
       Wie das Unternehmen auf der Seite „Facebook Site Governance“ mitteilte,
       gaben bis Freitag lediglich etwa 343.000 der insgesamt mehr als 900
       Millionen Nutzer – also rund 0,04 Prozent – ihre Stimme ab. Allerdings
       hätten rund 270 Millionen Facebook-Mitglieder abstimmen müssen, damit das
       Votum von dem Konzern als verbindlich betrachtet worden wäre. Nun gilt es
       lediglich als „Ratschlag“.
       
       Von den rund 343.000 Teilnehmern der Umfrage stimmten mit knapp 300.000
       etwa 87 Prozent für ein Beibehalten der alten Regeln und damit gegen die
       neuen. In den neuen Nutzungsbedingungen beschreibt Facebook genauer als
       bislang, was es mit den Daten seiner Nutzern macht.
       
       Der Konzern lässt sich dabei relativ weitgehende Rechte zur Verwertung von
       Statusmeldungen, Links, Fotos und privaten Nachrichten einräumen. Dabei
       geht es vor allem um personalisierte Werbung. Auch müssen die Nutzer
       Facebook das Recht einräumen, die Datenverwendung bei einer
       Weiterentwicklung des Angebots entsprechend zu erweitern.
       
       Daten- und Verbraucherschützer kritisierten, die neuen Bestimmungen
       brächten für Nutzer keine entscheidenden Verbesserungen. Sie forderten von
       Facebook unter anderem, dass Nutzer die besonders weitgehende
       Datenverwertung nicht mehr – wie bislang – ausdrücklich ablehnen müssen
       (Opt-out). Das Netzwerk solle sich stattdessen aktiv die Zustimmung dazu
       holen (Opt-in).
       
       10 Jun 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nutzungsbedingungen im Netz: Kein Bestseller
       
       Wer liest Online-Nutzungsbedingungen? Niemand, das weiß auch eine neue
       Web-Initiative. Sie bewertet: Je verständlicher, desto besser.
       
   DIR Verwaltungsrat von Facebook: Jetzt auch mit Dame
       
       Managerin Sheryl Sandberg steigt in den wichtigen Verwaltungsrat von
       Facebook auf. Die 42-Jährige, die für den Aufbau des Werbegeschäfts
       zuständig ist, ist die erste Frau im Gremium.
       
   DIR Streit um Facebook-Werbung beigelegt: Man muss kein Produktsponsor sein
       
       Künftig sollen Facebook-Nutzer selbst entscheiden dürfen, ob sie in
       „gesponserter“ Werbung vorkommen. Facebook zahlt für die Einigung außerdem
       rund 20 Millionen Dollar.
       
   DIR Datenschutz-Abstimmung verfehlt Quorum: Facebook beendet Demokratie-Farce
       
       Um von Facebook beachtet zu werden, hätten viel mehr Menschen über die
       neuen Datenschutzregeln abstimmen müssen. Doch bei den wenigen Abstimmenden
       gab es deutliche Ablehnung.
       
   DIR Surfverhalten und Kreditwürdigkeit: Daumen runter für die Schufa
       
       Es hätte ein schönes Familientreffen sein können: Datensammler Facebook und
       Schufa mit einem gemeinsamen Projekt. Daraus wird dank des
       Hasso-Plattner-Instituts erstmal nichts.
       
   DIR Video der Woche: Wenn der Mensch mit der Erde chattet
       
       Im Kurzfilm „Earthbook“ ist die Erde kurz davor, den Umweltsünder Mensch
       von ihrer Freundesliste zu löschen. Kann der Mensch die Freundschaft noch
       retten?
       
   DIR Witze über Schufa-Pläne: „Dagobert Duck leiht sich Geld von mir“
       
       Wer den Schaden hat, braucht für den Spott im Netz nicht zu sorgen. So geht
       es auch der Schufa, nachdem ihr Facebook-Forschungsprojekt bekannt wurde.
       
   DIR Umfrage zu Facebook: „Langweilig, unnütz, nicht relevant“
       
       Immer feste drauf: Erst wurde Facebook als Eindringling in die Privatsphäre
       kritisiert, dann als Loser an der Börse. Nun wenden sich auch noch die
       Nutzer ab.
       
   DIR Kommentar Schufa und Facebook: Gelegenheit macht Profile
       
       Es wäre ein starkes Stück, wenn die Schufa tatsächlich Netzprofile
       ausspioniert. Gegen die Auswertung dieser Informationen hilft nur:
       abmelden.