URI: 
       # taz.de -- Spanien bittet um Hilfe bei der Bankenkrise: Ein bisschen unterm Schirm
       
       > Die Eurogruppe stellt bis zu 100 Milliarden Euro für die spanischen
       > Banken bereit. Für die spanische Regierung ist das Hilfsgesuch ein
       > schwerer Schlag.
       
   IMG Bild: Spaniens Wirtschaftsminister Luis De Guindos muss nun die vierte Finanzreform in seiner nur halbjährigen Amtszeit vornehmen.
       
       MADRID taz | Europa gewährt Spanien Finanzhilfe. Dies ist das Ergebnis
       einer fast drei-stündigen Videokonferenz der Wirtschafts- und
       Finanzminister der 17 Staaten der Eurogruppe am Samstag Nachmittag. Für den
       angeschlagenen Bankensektor des südeuropäischen Landes werden bis zu 100
       Milliarden Euro bereitstehen.
       
       Wenige Minuten nach der Konferenz bestätigte der spanische
       Wirtschaftsminister Luis de Guindos in Madrid offiziell das Hilfegesuch.
       „Spanien will seinen Beitrag zur Stabilität der einheitlichen Währung
       leisten“, erklärte er auf einer Pressekonferenz.
       
       „Der beantragte Betrag wird die Notwendigkeiten decken und einen
       ausreichenden Sicherheitsrahmen beinhalten“, erklärte De Guindos. Eine
       detaillierte Untersuchung durch zwei von der spanischen Regierung
       beauftragte, private Beraterfirmen werde in der zweiten Monatshälfte den
       endgültig notwendigen Betrag erbringen. Der Internationale Währungsfonds
       (IWF), dessen Direktorin Christine Lagarde ebenfalls an der Konferenz
       teilnahm, geht davon aus, dass 40 Milliarden Euro ausreichen könnten, um
       die Finanzinstitute, die unter toxischen Aktivposten aus der geplatzten
       Immobilienblase leiden, mit Liquidität zu versorgen.
       
       In der Nacht zum Samstag hatte der IWF überraschend seinen eigentlich erst
       für Montag erwarten Bericht über den Zustand des spanischen Finanzwesens
       vorgelegt. Laut dem 76-seitigen Dokument, Ergebnis einer ausführlichen
       Studie in den vergangenen Monaten, braucht Spanien im besten Falle 23
       Milliarden Euro, um den angeschlagenen Finanzsektor zu sanieren. Im
       schlechtesten Fall könnten es 40 Milliarden sein. Das entspricht rund vier
       Prozent des spanischen BIP.
       
       ## Es könnte doppelt so viel werden
       
       Darin sind allerdings Kosten für eine Reform und eventuelle
       Umstrukturierung oder gar Abwicklung von Banken und Sparkassen ebenso wenig
       eingerechnet, wie zusätzliche Kosten für faule Kredite. Der Betrag könnte
       dann 1,5 bis 2 Mal so hoch ausfallen. „Es ist besser den Betrag zu hoch
       anzusetzen, als zu niedrig“, erklärt Ceyla Pazarbasioglu, Subdirektorin der
       IWF-Abteilung für Monetäre Märkte und Kapitalmärkte. Die Euro-Gruppe hat
       dem Rechnung getragen.
       
       Die gute Nachricht, die die Regierung Rajoy nicht müde wurde, den ganzen
       Tag über zu wiederholen, lautet: „Der Kern des Finanzsystems scheint solide
       zu sein.“ Nur 30 Prozent der spanischen Finanzinstitute hätten, so
       Pazarbasioglu, den Stresstest nicht bestanden. Die Reformen, mit der die
       Regierung den Banken zunehmend mehr Rücklagen für die vergebenen Kredite
       auferlegt hat, gingen in die richtige Richtung.
       
       Wirtschaftsminister De Guindos muss nun die vierte und hoffentlich
       definitive Finanzreform seiner nur halbjährigen Amtszeit vornehmen. Bereits
       am Freitag kündigte der Mann, der einst die Bankrottbank Lehman Brothers
       auf der iberischen Halbinsel vertrat, weitere noch größere Rücklagen für
       die Kreditinstitute an.
       
       Die EU-Gelder werden an den spanischen Bankenrettungsfonds FROB ausgezahlt.
       Das ist mit der Auflage, den Finanzsektor zu sanieren, verbunden. Erstmals
       wird vom Euro-Rettungsfonds gezielt der Bankensektor eines Landes gestützt.
       Spanien, das bis zum Schluss gepokert hatte, um nicht als gesamtes Land
       unter den Rettungsschirm schlupfen zu müssen, ist damit nach Griechenland,
       Irland und Portugal das vierte Euro-Mitglied, das nicht mehr alleine aus
       der Krise weiß.
       
       ## Rajoy fährt trotzdem zur EM
       
       Vor der Telefonkonferenz hatte der spanische, konservative
       Ministerpräsident Mariano Rajoy den sozialistischen Oppositionschef Alfredo
       Pérez Rubalcaba über seine Plänen informiert. Dieser hielt sich
       erwartungsgemäß mit Kritik zurück. Rajoy trat ebenfalls nicht vor die
       Presse. Er reist stattdessen unbeeindruckt von den Entwicklungen zur
       Fußball-EM nach Polen.
       
       Das Problem sind vor allem die Sparkassen. Sie wurden 2010 von der
       damaligen sozialistischen Regierung zu Fusionen gezwungen. Doch aus
       mehreren angeschlagenen Sparkassen wird auch nach einen Zusammenschluss
       kein gesundes Geldinstitut. Das deutlichste Beispiel ist Bankia. Alleine
       die Fusion aus sieben Kassen rund um die hauptstädtische Caja Madrid könnte
       19 Milliarden Euro verschlingen. Die beiden größten Sparkassen im Verbund,
       die aus Madrid und die aus Valencia, haben beim Immobilienboom ganz oben
       mitgezockt. Wie viel für jede einzelne nötig sein wird, muss ein Bericht
       zweier unabhängiger, privater Beraterfirmen zeigen, der für die zweite
       Monatshälfte erwartet wird.
       
       Für die spanische Regierung ist das Hilfsgesuch ein schwerer Schlag. Die
       Konservativen hatten einen Gang nach Brüssel immer wieder ausgeschlossen.
       Noch vor wenigen Tagen beteuerte Rajoy: „Es wird kein Rettungsgesuch für
       die Banken geben.“ Deshalb versuchten die Konservativen das gesamte
       Wochenende die Finanzhilfe herunterzuspielen. Der Fall Spanien sei mit
       Griechenland, Portugal und Irland nicht vergleichbar. Als Erfolg führen sie
       an, erreicht zu haben, dass das Land als solches nicht unter den
       Rettungsschirm muss und somit keine neuen makro-ökonomischen Auflagen
       fällig werden. Diese harte Kürzungen freilich hat Spanien bereits im Vorab
       erfüllt. Die Niederlande, die kurz vor Wahlen stehen, und das europamüde
       Finnland hatten sich bis zu Schluss gegen einen Sonderbehandlung Spaniens
       gewehrt.
       
       Jetzt warten alle gespannt auf die Reaktion der Märkte am Montag früh.
       Nachdem die Ratingagentur Fitch am Freitag Spanien um drei Noten abgestuft
       hat, kündigte wenige Stunden vor der EU-Telefonkonferenz Moody's an, ein
       Rettungsgesuch würde zu einer schlechteren Note führen. Der Risikozuschlag
       für Spanien liegt seit zwei Wochen bei um die 500 Punkten.
       
       9 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Milliardenhilfen für Spanien: Stress mit den Banken
       
       Für seine maroden Banken braucht Madrid bis zu 62 Milliarden Euro. Die
       Eurogruppe will schnell entscheiden. Die Bedingungen werden die Bevölkerung
       belasten.
       
   DIR Spanische Medien: In Massen entlassen
       
       In Spanien könnten bald tausende Journalisten arbeitslos sein, weil
       öffentliche Rundfunksender privatisiert werden. Ministerpräsident Rajoy
       greift auch in Führungsgremien ein.
       
   DIR Eurokrise und kein Ende: Märkte hetzen Italien
       
       Das südeuropäische Land gerät ins Visier von Spekulanten, die
       Wirtschaftsdaten sind alarmierend. Die Regierung hofft währenddessen auf
       Frankreich.
       
   DIR Finanzkrise in Spanien: Hilfen jetzt, Bedingungen später
       
       Nach dem spanischen Rettungsgesuch an Brüssel wird Kritik laut.
       Gewerkschaften befürchten weitere Kürzungen. MInisterpräsident Rajoy am
       Tiefpunkt seiner Popularität.
       
   DIR Wirtschaftskrise im Euroraum: Rezession in Italien verschärft sich
       
       Die italienische Wirtschaft schrumpft bereits das dritte Quartal in Folge –
       das bedeutet eine handfeste Rezession. Die Prognosen sehen nicht besser
       aus.
       
   DIR Ist Spanien mit Griechenland vergleichbar?: Weniger Probleme, größere Risiken
       
       Was Spanien, die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, vom
       Leichtgewicht Griechenland unterscheidet. Und was die Krise so gefährlich
       macht.
       
   DIR Kommentar Spanien: Europa rettet sich zu Tode
       
       Auch in Spanien kuriert die Eurogruppe nur an den Symptomen der Krise
       herum. Ihre hilflosen Rettungsversuche verschlimmern die Lage nur.
       
   DIR Nächste Stufe der Finanzkrise: Spanien schielt nach dem Schirm
       
       Nach der Herabsetzung durch eine Ratingagentur wächst der Druck auf
       Spanien. Gerüchte, das Land wolle EU-Milliardenhilfe in Anspruch nehmen,
       werden dementiert.
       
   DIR Neuer spanischer Zentralbankchef: Enger Freund für harten Job
       
       Spaniens Zentralbank bekommt mitten in der Krise einen neuen Gouverneur.
       Der erfahrene Wirtschaftswissenschaftler hat eine schwere Aufgabe vor sich.
       
   DIR EU-Hilfen für Spanien: Lieber ein Hilfsprogramm „light“?
       
       Spaniens Banken bräuchten Hilfe, doch der EU-Rettungsschirm darf nicht
       selektiv helfen. Nun wird hinter den Kulissen über ein kleineres
       Hilsprogramm diskutiert.
       
   DIR Kommentar Rettungsschirm: Spanien unterm Rettungsschirm
       
       Wirtschaftlich kann sich Europa Spaniens Pleite nicht leisten. Das Land
       jetzt allein zu lassen wäre mehr als verwerflich: Schließlich hat
       Deutschland kräftig mitverdient.
       
   DIR Spanien und der EU-Rettungsschirm: Geld bitte nur an die Banken
       
       Spanien schlittert immer tiefer in die Krise. Die Regierung will aber nicht
       unter den EU-Rettungsschirm – sondern Geld direkt für die Banken. Das ist
       so nicht vorgesehen.