URI: 
       # taz.de -- Kolumne Ostwärts Immer: Vierbeinige Überlebende
       
       > Das Zählen der Straßenhunde fällt schwer. Die systematische Ausrottung
       > der räudigen Streuner ist offensichtlich nicht zu Ende gebracht worden.
       
       Für Maxim bin ich ein Spinner. Die ganze EM in der Ukraine? Verrückt. Aber
       für Deutsche, meint der Mann, der gerade noch rechtzeitig zum Turnierstart
       ein Minihotel in einem kleinen Gewerbehof in der Nähe des großen Kiewer
       Busbahnhofs eröffnet hat, sei der Fußball ohnehin wichtiger als alles
       andere. Beispiel: Auf die Idee, die ukrainische Nationalmannschaft zu
       vergiften, könnten nur Deutsche kommen. Die ukrainische Auswahl! Die sei so
       schlecht, die brauche man doch nicht zu vergiften.
       
       Aber die Deutschen seien nun mal gründlicher als alle anderen. Den
       ukrainischen Spielern vor einer Testpartie gegen die Türkei in Ingolstadt
       vergifteten Salat zu servieren, um schon mal einen Konkurrenten
       auszuschalten – unglaublich. Wir seien immer schon so gewesen, sagt Maxim.
       Hitler und so. Aber nützen würde uns das nichts, den Krieg hätten wir dann
       ja wohl verloren.
       
       Den zehn erkrankten Spielern geht es wieder gut, sagt Trainer Oleg Blochin.
       Sie haben die Giftattacke überlebt. Elf weitere Überlebende begegnen mir
       bei meinem ersten Ausflug in die Fanzone in der Kiewer Innenstadt, die
       gestern eröffnet wurde. Es sind Straßenhunde. Es gibt sie also noch.
       
       Die systematische Ausrottung der räudigen Streuner, die von Tierschützern
       in den Wochen vor der EM immer wieder angeprangert worden war, ist
       offensichtlich ebenso wenig vor Turnierbeginn zu Ende gebracht worden wie
       der Bau eines neuen gigantischen Terminals am Kiewer Flughafen Boryspil.
       
       Mit dem Zählen der Hunde tue ich mich schwer. Immer wieder tauchen Streuner
       auf, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie schon auf der Rechnung
       habe. Ein schwarzer Hund nötigt mir Respekt ab. Er schafft es ohne größere
       Probleme, den achtspurigen Boulevard der Völkerfreundschaft mitten im
       Berufsverkehr zu überqueren.
       
       Vielleicht hätte ich auch einfach über diese Stadtautobahn gehen sollen,
       frage ich mich, als kurz darauf in der dunklen Unterführung unter dem
       Boulevard ein großer Mann auf mich zutorkelt und nur deshalb nicht zu Boden
       fällt, weil er sich an mir festkrallt. Kuhäugig schaut er mich an.
       
       Euro, sagt er, und ich überlege, wie viel ich zahlen muss, damit er mich
       wieder loslässt. Euro, sagt er noch einmal und fragt, woher ich komme. Er
       muss lachen. Die ukrainische Mannschaft zu vergiften, darauf könnten nur
       wir Deutsche kommen. Der Mann will kein Geld. Er ist betrunken und redet
       über Fußball. Alles ganz normal am ersten Turniertag.
       
       9 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tierschützerin zu Hundemord in der Ukraine: „Natürlich sind weniger Hunde das Ziel“
       
       Marion Dudla vom Deutschen Tierschutzbund über deutsche Werbung für
       Straßenhunde in Kiew, die Tierliebe der Ukrainer und den Nutzen von
       Kastrationen.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Leben im Hier und Jetzt
       
       Der Vollrausch verhindert den Ausflug in die Vergangeheit. Das passiert
       schnell: Ein Nullfünfer-Bier kostet 1,25 Euro.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Es war kurz. Aber schön
       
       Der Aufenthalt in Charkow mit ein bisschen Familienanschluss geht zu Ende.
       Zum Abschied gibt es eine kleine Geschenkeorgie. Und Bier.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Ein gutes Körpergefühl
       
       Motorblöcke hochziehen, Bankdrücken, Schluss mit den dünnen Berliner
       Büroarmen. Der EM-Reporter auf dem Weg zu einem richtigen ukrainischen
       Mann.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Verkanntes Fußballtalent
       
       Wadim hätte ein großer Fußballer werden sollen. Wurde er aber nicht. Der
       66-jährige Gleisbauer bolzt noch immer.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Immer noch gekränkte Polen
       
       Zum Glück spielen die Engländer nicht in Polen. Denn seit die BBC den
       vermeintlichen Rassismus des EM-Gastgebers gegeißelt hat, ist das Land not
       amused.
       
   DIR Polen gegen Russland: Die Russen sind da
       
       Für die polnischen Ko-Gastgeber ist es das Spiel der Spiele. Das hat nicht
       nur sportliche Gründe, sondern vor allem auch politische und historische.
       Ein Überblick.
       
   DIR Fanatismus und Fantum: Provokationen mit Bananen
       
       In Polen zeigen sich russische Fans bislang nicht von ihrer besten Seite.
       Der Chef des russischen Fußballverbandes fürchtet um den guten Ruf des
       Landes.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Ein Freund für einen Tag
       
       Zu Gast im Charkower Plattenbau – grün ist es dort. Und auch der Schnaps im
       Nachbarschaftszentrum mit angeschlossenem Wettbüro darf nicht fehlen.
       
   DIR Vorrundenspiel Ukraine-Schweden: Die Hoffnung ist 36
       
       Das ukrainische Spiel weist viele Baustellen auf. Ein Patzer gegen Schweden
       wäre fatal. Die Ukrainer machen sich aber stattdessen über Verletzungen
       Gedanken.
       
   DIR Ukraine bei der Fußball-EM: Der große Unberechenbare
       
       Oleg Blochin ist für seinen harten Umgangston bekannt und trainiert die
       ukrainische Nationalelf. Alles Nieten, sagt er, aber vielleicht sind sie
       für eine Überraschung gut.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Eis und ein Handschlag
       
       Spontaner High-Five-Handschlag und ein kameradschaftliches „Niemcy!“: Ein
       Treffen mit polnischen und ukrainischen Freunden Deutschlands.
       
   DIR Deutschland schlägt Portugal: Glück und Gomez
       
       Deutschland tat sich sehr schwer, siegte letztlich glücklich. Dennoch wird
       dieser Sieg der Mannschaft moralisch helfen. Und sie wird sich weiter
       steigern.
       
   DIR Schengengrenze Polen-Ukraine: Auf der Standspur
       
       Benzin, Alkohol, Zigaretten: Am Übergang Korczowa/Krakowez leiden Händler
       unter der schleppenden Abfertigung – trotz zweier neuer Trassen.
       
   DIR Das Verhältnis zwischen Polen und Ukraine: Die schwere Last der Vergangenheit
       
       Die komplizierte Nachbarschaft wird durch die Fußball-EM nicht einfacher.
       Schwierig sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern schon länger –
       ein Überblick.
       
   DIR Ukrainer in Berlin zur Fußball-EM: Wareniki statt Boykott
       
       Die ukrainischen Berliner sind bereit für die EM in ihrer Heimat. Was sie
       darüber denken und welche politischen Hoffnungen sie damit verbinden.
       
   DIR Architekt über EM-Stadien: „Die Stadien sind Kathedralen“
       
       Volkwin Marg hat für die EM die Stadien in Warschau und Kiew entworfen. Mit
       der taz spricht er über „die Oligarchin“ Julia Timoschenko, Sportboykotts
       und kleptomanische Piraten.