URI: 
       # taz.de -- Nächste Stufe der Finanzkrise: Spanien schielt nach dem Schirm
       
       > Nach der Herabsetzung durch eine Ratingagentur wächst der Druck auf
       > Spanien. Gerüchte, das Land wolle EU-Milliardenhilfe in Anspruch nehmen,
       > werden dementiert.
       
   IMG Bild: Spanien muss sich seine Euro wohl bald in Brüssel borgen.
       
       MADRID taz | Vieles deutet darauf hin, dass Spanien in Kürze einen
       förmlichen Hilfsantrag an Brüssel stellen wird. Mehrere
       Nachrichtenagenturen wollen in Erfahrung gebracht haben, dass die
       Wirtschaftsminister der 17 Euroländer für den Samstag eine Telekonferenz
       anberaumt haben, um über ein Rettungspaket für Spanien zu beraten.
       
       Am Nachmittag dann soll dies offiziell bekannt gegeben werden. Der
       Zeitpunkt wäre gut gewählt. Die Börsen haben Ruhetag, und halb Spanien
       befindet sich vor dem ersten Gruppenspiel des Weltmeisters gegen Italien am
       Sonntag im Fußballfieber.
       
       „Wir kommentieren keine Spekulationen“, lautete die einzige Reaktion der
       spanischen Regierung. Doch auch Madrid musste in den letzten Tagen immer
       wieder eingestehen, dass Spanien die Bankenkrise, die das Land seit Anfang
       Mai erschüttert, nicht mehr allein bewältigen kann. Der konservative
       Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte am Donnerstag erklärt, erst dann
       Schritte unternehmen zu wollen, „wenn wir die genauen Zahlen kennen.“
       
       ## 40 Milliarden, vielleicht auch 100
       
       Diese Zahlen könnten schon am Montag vorliegen. Denn dann veröffentlicht
       eine Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF), die Spanien in den
       vergangenen Tagen besucht hat, einen Bericht. Nach ersten Informationen
       könnten 40 Milliarden Euro nötig sein, um den Finanzsektor zu sanieren.
       Andere Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden aus.
       
       Der Sprecher der EU-Kommission, Amadeu Altafaj, erklärte: „Die Kommission
       hat keine Nachricht über ein Hilfsgesuch durch Spanien.“ Er fügte hinzu:
       „Wenn ein solche Anfrage kommt, stehen alle nötigen Instrumente bereit, um
       sie anzuwenden“. Auch Altafaj hatte zuvor immer wieder darauf hingewiesen,
       dass Spanien zuerst den genauen Finanzbedarf kennen müsse.
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte, sie wolle keinen Druck auf Spanien
       ausüben, einen Antrag auf Hilfen des Eurorettungsfonds zu stellen. „Es ist
       immer klar, dass die Länder, die von der Solidarität partizipieren wollen,
       selber diesen Antrag stellen“, sagte Merkel in Berlin. Der deutsche
       Bankenverband hingegen fordert von Spanien vor der Annahme europäischer
       Milliardenhilfen einen glaubwürdigen Plan für die Rettung der Finanzbranche
       des Landes.
       
       ## Desolater Zustand der Banken
       
       Spaniens Banken und Sparkassen leiden unter milliardenschweren toxischen
       Aktivposten, nachdem die Spekulationsblase im Immobiliensektor platzte. Die
       Teilverstaatlichung von Bankia, einem Zusammenschluss von sieben Sparkassen
       rund um die hauptstädtische Caja Madrid, im Mai, machte den desolaten
       Zustand des spanischen Finanzwesens überdeutlich.
       
       Die Regierung unter Ministerpräsident Mariano Rajoy hat private,
       ausländische Berater mit einem Bericht über den Zustand der Banken und
       Sparkassen beauftragt. Dieser Bericht wird für die zweite Junihälfte
       erwartet.
       
       Die Gerüchte um das unmittelbar bevorstehende Rettungsgesuch kam, nur
       wenige Stunden nachdem die Ratingagentur Fitch Spanien wegen der
       Bankenkrise von A um drei Noten auf BBB herabgestuft hat.
       Zukunftsaussichten negativ.
       
       ## Kein Geld mehr auf dem Markt
       
       Nach einer kleinen Verschnaufpause am Donnerstag stieg daraufhin der
       Risikozuschlag erneut auf 491 Punkte. Seit zehn Tagen liegen die Zinsen für
       zehnjährige Staatsanleihen bei über 6 Prozent. Spanien kann sich nur noch
       mit Schwierigkeiten an den Märkten mit Geld versorgen.
       
       Die spanische Zentralbank schließt nicht aus, dass das Land auch in diesem
       Jahr seine Defizitgrenze überschreiten wird. Es bestehe die Gefahr einer
       Abweichung im Staatshaushalt für 2012, sowohl bei den Ausgaben als auch bei
       den Einnahmen, warnte die Zentralbank in ihrem am Freitag veröffentlichten
       Jahresbericht 2011.
       
       Spanien hat sich bei der EU-Kommission in Brüssel verpflichtet, sein
       Haushaltsloch in diesem Jahr von 8,9 auf 5,3 Prozent des
       Bruttoinlandsprodukts zu senken. 2013 soll dann die von der EU festgelegte
       Obergrenze von 3,0 Prozent erreicht werden. Nach Einschätzung der
       Zentralbank könnten die Ausgaben in den Bereichen Arbeitslosengeld und
       Renten jedoch höher als geplant ausfallen, abhängig von Arbeitslosenquote,
       demografischer Entwicklung und Inflation.
       
       8 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ist Spanien mit Griechenland vergleichbar?: Weniger Probleme, größere Risiken
       
       Was Spanien, die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, vom
       Leichtgewicht Griechenland unterscheidet. Und was die Krise so gefährlich
       macht.
       
   DIR Spanien bittet um Hilfe bei der Bankenkrise: Ein bisschen unterm Schirm
       
       Die Eurogruppe stellt bis zu 100 Milliarden Euro für die spanischen Banken
       bereit. Für die spanische Regierung ist das Hilfsgesuch ein schwerer
       Schlag.
       
   DIR Bankenkrise in Spanien: EU will helfen
       
       Nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds braucht Spanien
       kurzfristig 40 Milliarden Euro zur Stabilisierung des Bankensystems. Es
       könnte aber auch doppelt so viel sein.
       
   DIR Neuer spanischer Zentralbankchef: Enger Freund für harten Job
       
       Spaniens Zentralbank bekommt mitten in der Krise einen neuen Gouverneur.
       Der erfahrene Wirtschaftswissenschaftler hat eine schwere Aufgabe vor sich.
       
   DIR EU-Hilfen für Spanien: Lieber ein Hilfsprogramm „light“?
       
       Spaniens Banken bräuchten Hilfe, doch der EU-Rettungsschirm darf nicht
       selektiv helfen. Nun wird hinter den Kulissen über ein kleineres
       Hilsprogramm diskutiert.
       
   DIR Kommentar Rettungsschirm: Spanien unterm Rettungsschirm
       
       Wirtschaftlich kann sich Europa Spaniens Pleite nicht leisten. Das Land
       jetzt allein zu lassen wäre mehr als verwerflich: Schließlich hat
       Deutschland kräftig mitverdient.
       
   DIR Spanien und der EU-Rettungsschirm: Geld bitte nur an die Banken
       
       Spanien schlittert immer tiefer in die Krise. Die Regierung will aber nicht
       unter den EU-Rettungsschirm – sondern Geld direkt für die Banken. Das ist
       so nicht vorgesehen.