URI: 
       # taz.de -- Atomkraft in Japan: Atomare Rolle rückwärts
       
       > Noch sind die japanischen Atommeiler abgeschaltet. Doch nun könnte der
       > Strom knapp werden, warnt Regierungschef Noda und will den Schalter
       > umlegen.
       
   IMG Bild: Nicht alle sind einverstanden mit den Plänen der japanischen Regierung, Atomreaktoren wieder in Betrieb zu nehmen.
       
       TOKIO dpa | Erstmals seit Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima vor mehr
       als einem Jahr sollen in Japan wieder Atomkraftwerke hochgefahren werden.
       Diese Entscheidung gab Regierungschef Yoshihiko Noda am Freitagabend
       (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz bekannt.
       
       „Es ist mein Urteil, dass die Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerks Oi zum
       Wohle der Menschen wieder ans Netz gehen sollten“, sagte der
       Ministerpräsident. Die Reaktoren waren wegen Wartungsarbeiten
       heruntergefahren worden. Das Atomkraftwerk Oi versorgt die Industrieregion
       Kansai mit der Großstadt Osaka mit Strom.
       
       Seit Anfang Mai dieses Jahres sind sämtliche 50 einsatzfähigen Reaktoren im
       Lande abgeschaltet. Stattdessen erzeugt Japan seinen Strom derzeit mit
       Thermalkraftwerken. Die umliegenden Gemeinden und Provinzregierungen
       lehnten aus Sorge um die Sicherheit der Meiler ein Wiederanfahren der
       Reaktoren bisher ab.
       
       Atomkraftgegner übten umgehend scharfe Kritik an Nodas Entscheidung. „Dies
       zeigt, wie tief die Regierung in der Tasche der Atomindustrie steckt“,
       sagte Junichi Sato, Chef von Greenpeace Japan.
       
       ## Nächste Woche schon
       
       Noda sagte, wenn die Atomkraftwerke, die bis zur Katastrophe in Fukushima
       mit rund 30 Prozent zur Stromversorgung Japans beitrugen, abgeschaltet
       blieben, dann „wird die japanische Gesellschaft einem Stillstand ausgesetzt
       sein“. Die Regierung sei in der Lage, eine Katastrophe wie in Fukushima zu
       verhindern.
       
       Sollte sich der Gouverneur der Provinz Fukui, Issei Nishikawa, mit Nodas
       Äußerungen zufriedengeben - was allgemein erwarten wird - dürfte er
       voraussichtlich nächste Woche ein Anfahren der Reaktoren absegnen.
       
       Atomkraftgegner protestierten vor dem Regierungssitz. Es gehe um die
       Gesundheit und Sicherheit von Millionen von Menschen. Nicht die Politiker,
       sondern Experten sollten über die Sicherheit entscheiden, forderte
       Greenpeace-Chef Sato. Experten hielten die Oi-Reaktoren für nicht sicher,
       da die nötigen technischen Verbesserungen nicht vorgenommen worden seien.
       
       Osakas Bürgermeister Toru Hashimoto, der bisher am lautesten Widerstand
       geleistet hatte, erklärte sich zu einem Kompromiss bereit. Er forderte, die
       Reaktoren in Oi sollten nur in den Sommermonaten, wenn die Klimaanlagen auf
       Hochtouren laufen, Strom produzieren und dann wieder vom Netz genommen
       werden. Noda hält ein vorübergehendes Wiederanfahren jedoch für nicht
       ausreichend.
       
       8 Jun 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Untersuchungsbericht zu Fukushima: Eine Katastrophe „made in Japan“
       
       Ein Untersuchungsbericht enthüllt das Totalversagen von Regierung und
       Atomindustrie. Und macht die Kungelei der beiden für den Unfall in
       Fuskushima verantwortlich.
       
   DIR Abschlussbericht über Fukushima-Unglück: Eine betrogene Nation
       
       Die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima war vermeidbar. Ein
       parlamentarischer Untersuchungsbericht kritisiert die engen Verbindungen
       zwischen Regierung und Atomindustrie.
       
   DIR Anti-AKW-Proteste in Japan: Zustände wie in Gorleben
       
       Erstmals seit Fukushima ist am Sonntag wieder ein Atomreaktor in Japan ans
       Netz gegangen. Tausende Atomkraftgegner gegen die Inbetriebnahme.
       
   DIR Umweltbewusstsein im Industriestaat Japan: Stromsparen als nationale Passion
       
       Klimaziele verpasst, mehr Treibhausgase in die Luft gepustet: Japans Bürger
       und Firmen haben die Energierevolution trotzdem schon begonnen.
       
   DIR Nach Tsunamikatastrophe: Japan fährt Atommeiler wieder hoch
       
       Die Regierung in Tokio will Energieengpässe vermeiden und billigt die
       Inbetriebnahme von zwei Reaktoren eines AKWs in Westjapan. Obwohl die
       Haltung im Land zur Kernenergie kritisch ist.
       
   DIR Energie in Japan: Halber Sieg für die Atomlobby
       
       Die ersten AKWs in Japan sollen wieder angefahren werden. Wenn auch vorerst
       nur „begrenzt“. Nämlich in den Sommermonaten, in denen mit Strommangel
       gerechnet wird.
       
   DIR AKW-Lobby gegen Regierungsberater: Japans schleichender Atomausstieg
       
       Der Anteil des Atomstroms in Japan könnte bis 2030 halbiert werden. Die
       Nuklear-Lobby hält dagegen und versucht, ein Datum für den Atomausstieg zu
       verhindern.
       
   DIR Folge des Fukushima-GAUs: Radioaktivität in Thunfischen
       
       Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima gelangten große Mengen
       radioaktives Material ins Meer. In Thunfischen vor der Küste Kaliforniens
       wurde japanisches Cäsium gefunden.
       
   DIR Energieforscher über japanische Atomlobby: "Das ist ein politischer Krieg"
       
       Für ein paar Tage muss Japan ohne Atomstrom auskommen. Geht doch, sagt der
       Energieforscher Tetsunari Iida. Und warnt: „Die Atomlobby ist zäh“.