URI: 
       # taz.de -- Geschichte der Europameisterschaft: Deutsche Tugend, deutsche Sehnsucht
       
       > Netzer 1972, Vogts 1996, Löw 2012: Erst wenn Deutschland nicht
       > Europameister wird, wird man wissen, ob das deutsche Fußballpublikum auf
       > der Höhe seines Teams ist.
       
   IMG Bild: Tugendfußballtrainer auf dem Höhepunkt seiner Karriere: Berti Vogts 1996.
       
       BERLIN taz | Am 30. Juni 1996 tippelte ein kleiner Mann im Anzug und den
       Tränen nah über den Rasen des Wembley-Stadions. Von den Rängen hallte sein
       Name in die Londoner Nacht. „Berti!“, riefen die Leute. Immer wieder
       „Berti!“ Die deutsche Nationalmannschaft war tatsächlich mit dem Trainer
       Vogts Europameister geworden. Mit Berti-Tugend-Fußball.
       
       In Wembley. Ausgerechnet dort, wo sich 24 Jahre zuvor, beim 3:1 im
       EM-Viertelfinale gegen England, die Sehnsucht vieler progressiver
       Nachkriegsdeutscher erfüllt hatte: Nicht nur mit den sogenannten deutschen
       Tugenden den Gegner zu überrollen, wie kurz zuvor noch fast die ganze Welt,
       sondern zu gewinnen und dies im Sinne des argentinischen Fußballlehrers
       César Luis Menotti auch ästhetisch zu begründen. Wembley 1972 und die
       darauf folgende EM-Endrunde mit dem 3:0 im Finale gegen die Sowjetunion
       wurden zum wichtigsten Fußballmythos der progressiven Fußballfreunde: Seht
       her, wir können auch anders als deutsch und also scheußlich.
       
       Das war die Absage einer Minderheit an jenen Mythos, der den deutschen
       Fußball konstituiert hat: den WM-Titel 1954. Seither galt: Die anderen
       spielen womöglich schöner, moderner und wegen uns auch besser – aber am
       Ende gewinnen wir. (Was bis vor Kurzem auch das Prinzip des FC Bayern und
       seiner Fans war.)
       
       Personifiziert wurde der neue Mythos durch den Gladbacher Mittelfeldspieler
       Günter Netzer, einem klassischen „Spielmacher“, der die hohen, weiten
       Flugbälle spielte, die damals als ästhetisches Maximum galten. Und der die
       blonden langen Haare hatte, die den antipiefigen Rebellen gegen das
       Adenauer-Heino-Land ausweisen sollten.
       
       ## Professionalisierungsschub durch die Bundesliga
       
       Es war die vierte Europameisterschaft und erst die zweite, an der der
       Deutsche Fußball-Bund teilnahm. Bei der Premiere im Revolutionsjahr 1968
       war man schmählich ausgeschieden – durch ein 0:0 gegen die stalinistische
       Diktatur Albanien. Das hatte der liberale Bundestrainer Helmut Schön von
       seinem neumodisch-emanzipatorischen Umgang mit den Spielern. „Jetzt muss
       Merkel ran“, schrie die Bild. Max Merkel war ein Trainer der alten Schule.
       Eine echte Bild-Idee: Ein (österreichischer) Diktator sollte das Chaos
       stoppen und Deutschland retten.
       
       Doch Schön blieb und so begann der Aufstieg dieser Mannschaft mit den kurz
       vor oder nach Kriegsende geborenen Beckenbauer, Overath, Netzer, Müller,
       Maier. Die Nationalmannschaft profitierte dabei weniger vom
       gesellschaftlichen Innovationsschub durch die ab 1969 regierende
       sozialliberalen Koalition von Kanzler Willy Brandt und mehr vom
       Professionalisierungsschub durch die 1963 gegründete Bundesliga und von der
       Klasse der neuen Fußballhochburgen Bayern München und Borussia
       Mönchengladbach.
       
       Dort wirkte auch der „Terrier“ genannte Rasenmäher (oder „Rasenmäher“
       genannte Terrier) Vogts, der bei der EM 1972 wegen einer gerade
       überwundenen Verletzung auf der Bank saß. Doch selbst wenn er dabei gewesen
       wäre, hat dieser angeblich klassisch deutsche Spielertyp bei der
       Wahrnehmung von 1972 niemals eine Rolle gespielt. Doch das blieb eine
       Ausnahme. Das Wort „Schönspieler“ gilt nicht umsonst bis heute als
       Schmähwort.
       
       1996, beim ersten EM-Turnier mit 16 Teams, saß Vogts wieder auf der Bank.
       Doch diesmal lebte das Prinzip Berti auf dem Platz, also die sogenannten
       deutschen Tugenden: kämpfen, rennen, niemals aufgeben und dank deutschen
       Blutes jedes Elfmeterschießen gewinnen. Vogts, geprägt von einer einfachen,
       harten Kindheit als Vollwaise, war immer „stolz, ein Deutscher zu sein“,
       was ja damals in linken Kreisen stets Sorge auslöste, der Faschismus stehe
       unmittelbar vor seiner Rückkehr. „Der Deutsche“, was er alles ist (ein
       Kühlschrank), und was er alles nicht ist (ein Brasilianer), das war sein
       großes Thema.
       
       ## Berti flog mit Kohl
       
       Sicher hatte die Berti-Kritik stets auch etwas Selbstgefälliges und
       Selbsttherapeutisches: So schlimm wie Berti war man selbst nicht, immerhin.
       Und es gab gute Gründe, nicht so sein zu wollen. Erinnert sei daran, wie
       Vogts das auf fachliche Rückständigkeit zurückzuführende WM-Ausscheiden
       1998 mit einer internationalen Verschwörung gegen Deutschland begründete.
       Schlecht spielen, verlieren und dann auch noch das. So wollte sich
       Deutschland dann doch nicht repräsentiert sehen, weshalb man ihn fast
       gleichzeitig mit Helmut Kohl entfernte. Der Unterschied war nur: Vogts
       hatte im September 1998 in letzter Verzweiflung versucht, auf die Moderne
       aufzuspringen, und sprach plötzlich von „ballorientierter Gegnerdeckung“.
       Damit war er erst recht erledigt.
       
       Bei der EM 1996 fehlte die fußballerische Innovation oder sie blieb, wie im
       Fall des italienischen Trainers Arrigo Sacchi, ergebnislos. Italien spielte
       Vogts’ Team an die Wand und erreichte dennoch nur ein 0:0. Vogts reichte
       eine soziale Optimierung, nämlich die Entfernung des vom Team als asozial
       empfundenen Lothar Matthäus. „Der Star ist die Mannschaft“, sagte Vogts,
       was durchaus modern klang.
       
       1996 war der erste Titel, bei dem Spieler aus dem Osten beteiligt waren.
       Beckenbauer hatte die WM 1990 noch mit einem Westteam gewonnen. Doch
       zusammengewachsen waren 1996 nicht West und Ost, sondern Bayern und
       Dortmund. Entscheidend war die Tugend-Allianz des schwäbischen Kapitäns
       Klinsmann (FC Bayern) mit dem sächsischen Co-Leader Matthias Sammer
       (Borussia Dortmund) – plus gewisse moderne Momente in der Defensive
       (Sammer, Helmer, Eilts). „Unsere Tugenden sind typisch deutsch“, sagte der
       Ossi Sammer. Und der Wessi Klinsmann trat eigens einen Kroaten um, um denen
       den „Charakter der Truppe“ zu zeigen.
       
       Oliver Bierhoffs Golden Goal zum 2:1 über Tschechien ist der Gegensatz zu
       den Toren im Finale 1972: Dort der Mix aus Tempo, Kombination, Wucht und
       Eleganz, bei Bierhoff ein schlappes Schüsschen, das traurig hinter die
       Linie fällt. Egal: Hauptsache, gewonnen. Dieses Motto war auch Ende des 20.
       Jahrhunderts noch Mehrheitsmeinung.
       
       ## „Lucky Krauts“
       
       Die Beschwörung des Nationaltugendunfugs zeigte aber letztlich nur, dass es
       im DFB-Team keinen Stil und keine Qualität gab, mit der der Erfolg fachlich
       zu begründen gewesen wäre. Der damals beteiligte Mehmet Scholl hat offen
       gesagt, man sei nur in zwei von sechs Turnierspielen das bessere Team
       gewesen. Trotzdem gewann man und das versuchte man zu erklären. Aber der
       Rest Europas hatte auch so verstanden. „Lucky Krauts“, stöhnte die Sun ein
       weiteres Mal.
       
       Die Prinzipien Netzer und Vogts dominieren die Mehrheits- und
       Minderheitsbetrachtung des deutschen Fußballs: Erklärung von Siegen und
       Niederlagen durch deutsche Tugenden bzw. deren Fehlen (EM 1984, 2000,
       2004). Die Sehnsucht nach einer ästhetischen Begründung für Fußballspielen.
       
       So ist man versucht, den EM-Titel 1980 als Fortschreibung von 1972 zu
       sehen, mit dem blonden Bernd Schuster in der Netzer-Rolle. Dafür spricht,
       dass man den Erfolg mit Schuster und nicht mit Hans-Peter Briegel und den
       Förster-Brüdern verbindet. Doch das ikonografische Material gibt nicht
       genug her: Kaum einer erinnert sich an Schusters Pass zu Horst Hrubeschs
       1:0 im Finale gegen Belgien. Oder an seine Sololäufe beim 3:2 gegen die
       Niederlande.
       
       Damals hatte man zwar mit dem Titel den Ausgangspunkt für eine große
       Mannschaft, doch keinen Trainer, der sie konzeptionell und nachhaltig
       aufgebaut hätte. Das Gegenteil von heute. Noch nie hat der DFB sein Team so
       selbstständig und modern aufgebaut wie seit 2004 erst durch Jürgen
       Klinsmann und ab 2006 durch Joachim Löw. Das Team ist deutlich weiter als
       bei der EM 2008, als man das Finale erreichte.
       
       ## Was 1972 Sehnsucht war, ist heute Anspruch
       
       Dieser Spielstil vereint die Anforderungen des Gegenwartsfußballs mit den
       ästhetischen Ansprüchen des Trainers. Dank der Nachwuchsförderung, die
       infolge der desaströsen EM 2000 professionalisiert wurde, und dank des
       neuen Staatsbürgerrechts stehen viele gutausgebildete Spieler
       unterschiedlicher Herkunft zur Verfügung. Was sie eint, ist nicht das Blut
       und die Blutgrätsche, sondern die Qualifikation für Löws modernen
       Tempofußball mit maximalem läuferischen Aufwand und minimalen
       Ballbesitzzeiten. Nie, nie, nie würde der Sohn eines Schwarzwälder
       Ofensetzers auf deutsche Tugenden setzen. Was 1972 Sehnsucht der wenigen
       war, ist heute Anspruch des Bundestrainers und Deutschlands strategischer
       Weg zum Erfolg: „Jogi bonito“, das schöne Spiel.
       
       Die große Frage ist nur, wie wir Deutsche reagieren werden, wenn
       ausgerechnet dieses Team den Titel verpasst. Man hat zwar das Gefühl, dass
       sich seit 1996 Grundsätzliches geändert hat, aber ob das wirklich so ist,
       werden wir nicht wissen, wenn wir gewinnen, sondern erst, wenn wir nicht
       gewinnen. Dann wird man sehen, ob das deutsche Publikum auf der Höhe des
       deutschen Fußballs ist oder in alte Muster zurückfällt.
       
       Werden wir selbstbewusst genug sein, um zu wissen, dass nicht alte Tugenden
       fehlten, sondern dass die für die Gegenwart notwendigen neuen Qualitäten
       eben doch noch nicht ausreichend erarbeitet sind? Oder lag es dann am
       Schöngespiele, am mangelnden Einsatz oder Patriotismus? Und daran, dass die
       postheroischen Weltklassespieler Lahm und Schweini eben doch keine Führer
       sind?
       
       Im Fußball ist es nun mal so, dass manchmal nicht der gewinnt, der schöner
       und moderner und besser als der Rest ist. Das müssten wir Krauts doch
       eigentlich am besten wissen.
       
       Mitarbeit: Ulrich Fuchs
       
       9 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Mixed Zone
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Mixed Zone
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sammer geht zum Bayern München: Jetzt wird gespurt
       
       Mit dem Ruf nach „Struktur und Hierarchie“ machte Matthias Sammer von sich
       reden. Jetzt löst er Christian Nerlinger als Sportdirektor beim FC-Bayern
       München ab.
       
   DIR Deutschland im Halbfinale: Schland schlägt Schlund
       
       Die Deutschen gewinnen souverän gegen die Griechen. Die taz-Kinder-Experten
       sind zufrieden. Aber mehr als den zweiten Platz trauen sie Deutschland
       nicht zu.
       
   DIR Polen gegen Russland: Die Russen sind da
       
       Für die polnischen Ko-Gastgeber ist es das Spiel der Spiele. Das hat nicht
       nur sportliche Gründe, sondern vor allem auch politische und historische.
       Ein Überblick.
       
   DIR Fanatismus und Fantum: Provokationen mit Bananen
       
       In Polen zeigen sich russische Fans bislang nicht von ihrer besten Seite.
       Der Chef des russischen Fußballverbandes fürchtet um den guten Ruf des
       Landes.
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit zur EM: "Ich bin irrational gegen Deutschland"
       
       Der Kofraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament über seine Liebe zur
       französischen Mannschaft, die Notwendigkeit von politischem Protest und den
       neuen Patriotismus.
       
   DIR EM-Vorrundenspiel Irland-Kroatien: Außenseiter unter sich
       
       Neben Spanien und Italien wirken Irland und Kroatien in der Gruppe C blass.
       Für den Verlierer dieses Spiels dürfte es schwer werden, die Vorrunde zu
       überstehen.
       
   DIR Vorschau Italien gegen Spanien: Blau ist die Farbe der Lockerheit
       
       Italien wusste immer dann zu überzeugen, wenn zu Hause der Baum brannte. Ob
       dieses Erbe im Auftaktspiel der Gruppe C gegen Spanien reichen wird?
       
   DIR Deutschland nach dem ersten Spiel: Die erträgliche Schwere des Seins
       
       Die Voraussetzungen für die Deutschen gegen Portugal waren alles andere als
       leicht. Sie gingen mit harter Fußballmaloche dagegen an. Und waren danach
       geschafft.
       
   DIR Deutschland schlägt Portugal: Glück und Gomez
       
       Deutschland tat sich sehr schwer, siegte letztlich glücklich. Dennoch wird
       dieser Sieg der Mannschaft moralisch helfen. Und sie wird sich weiter
       steigern.
       
   DIR Kommentar Deutsche Nationalmannschaft: Den Druck müssen sie jetzt aushalten
       
       Der deutsche Fußball ist auf dem konjunkturellen Höhepunkt. Die Fallhöhe
       für die Spieler ist also hoch.
       
   DIR EM-Eröffnungsspiel Polen-Griechenland: Noch hat Polen nicht verloren
       
       Für die polnische Nationalmannschaft ist das Eröffnungsspiel der
       Europameisterschaft die erste wirkliche Bewährungsprobe. Einige Spieler
       haben bisher nur geübt.
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Wie die Innenpolitiker
       
       Bei der EM in der Ukraine und in Polen wird es nicht viele geben, die
       ansehnlichen Fußball spielen. Mauern und treten heißt die Devise.
       
   DIR Ökonom über Euro-Krise und EM: „Die EM ist ein Fest, kein Krieg“
       
       Der ehemalige Banker und bekennende Europäer Norbert Walter über
       europäische Identität, Eurokrise und die segensreiche Wirkung junger Frauen
       beim Public Viewing.
       
   DIR Bundestrainer Löw vor der Fußball-EM: Im Gleichgewicht zu scherzen bereit
       
       Nichts, was ein Schuss Aggressivität nicht richten könnte: Bundestrainer
       Löw sieht der EM trotz dröger Testspiele freudig entgegen. Er sehnt den
       Wettbewerb herbei.