URI: 
       # taz.de -- Facebook-Abstimmung zum Datenschutz: Versteckte Urne und wahlfaule Nutzer
       
       > Bei der Facebook-Wahl zu neuen Datenschutzbestimmungen haben gerade
       > einmal 300.000 Menschen mitgemacht. Hundertmal so viele wären nötig,
       > damit die Abstimmung vom Konzern beachtet wird.
       
   IMG Bild: Räumt sich selbst weitgehende Rechte ein: Facebook.
       
       BERLIN afp | An der bis Freitag laufenden Abstimmung über neue
       Nutzungsregeln für Facebook haben sich bislang nur sehr wenige Mitglieder
       des sozialen Netzwerks beteiligt. Bis Donnerstag hatten gerade einmal gut
       280.000 der mehr als 900 Millionen Nutzer – also rund 0,03 Prozent ihre
       Stimme abgegeben. Damit Facebook das Votum der Mitglieder als verbindlich
       betrachtet, müssen 30 Prozent der Nutzer abstimmen, das sind rund 270
       Millionen. Beteiligen kann sich jeder Facebook-Nutzer.
       
       Facebook beschreibt in den neuen Nutzungsbedingungen genauer als bislang,
       was es mit den Daten seiner Nutzern macht. Der Konzern lässt sich dabei
       relativ weitgehende Rechte zur Verwertung von Statusmeldungen, Links, Fotos
       und privaten Nachrichten einräumen. Dabei geht es vor allem um
       personalisierte Werbung auf Facebook, aber auch auf externen
       Internetseiten. Auch müssen die Nutzer Facebook das Recht einräumen, sein
       Angebot weiterzuentwickeln und die Datenverwendung entsprechend zu
       erweitern.
       
       Daten- und Verbraucherschützer kritisieren, die neuen Bestimmungen brächten
       für Nutzer keine entscheidenden Verbesserungen. Sie fordern von Facebook
       unter anderem, dass Nutzer die besonders weitgehende Datenverwertung nicht
       mehr – wie bislang – ablehnen müssen (Opt-out). Das Netzwerk solle sich
       stattdessen aktiv die Zustimmung dazu holen (Opt-in).
       
       Obwohl die alten Regeln in ihren Augen nicht besser seien als die neuen,
       rufen Daten- und Verbraucherschützer die Facebook-Nutzer auf, für die alte
       Version zu stimmen – denn so werde Facebook zu einem erneuten Überarbeiten
       der Regeln gezwungen. Die Mitglieder, die bislang gewählt haben, hat das
       offenbar überzeugt: Gut 14 Prozent stimmten bislang für die neuen Regeln.
       Gut 86 der Facebook-Wähler sprachen sich für ein Beibehalten der alten
       Regeln aus.
       
       Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nach dem Login bei
       Facebook zunächst die [1][Seite „Facebook Site Governance“] aufrufen. Dort
       müssen sie auf den [2][nicht komplett lesbaren Link „Site Governance Vote“]
       klicken, der eine stilisierte Wahlurne als Symbol hat. Von hier sind es bis
       zur Stimmabgabe dann nur noch wenige Klicks. Wer auf der
       Site-Governance-Seite „Gefällt mir“ anklickt, wird künftig auch über
       weitere Änderungen der Nutzungsbedingungen informiert.
       
       7 Jun 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.facebook.com/fbsitegovernance
   DIR [2] http://www.facebook.com/fbsitegovernance/app_130362963766777
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mitgliederabstimmungen bei Facebook: Scheindemokratie abgeschafft
       
       Facebook will Mitgliederabstimmungen über wichtige Regeländerungen wieder
       abschaffen. Nun könnte es eine Abstimmung über die Abstimmung geben.
       
   DIR Abstieg der VZ-Gruppe: Die Bildung soll SchülerVZ pushen
       
       Studi- und SchülerVZ steuern in die Bedeutungslosigkeit. Jetzt plant die
       VZ-Gruppe einen Kurswechsel und will sich zur Lernplattform umbauen –
       massive Stellenkürzungen inklusive.
       
   DIR Datenschutz-Abstimmung verfehlt Quorum: Facebook beendet Demokratie-Farce
       
       Um von Facebook beachtet zu werden, hätten viel mehr Menschen über die
       neuen Datenschutzregeln abstimmen müssen. Doch bei den wenigen Abstimmenden
       gab es deutliche Ablehnung.
       
   DIR Kommentar Facebook-Abstimmung: Karikatur einer Wahlkabine
       
       Was mag Facebook, dieses Nordkorea des Netzes, dazu bewogen haben,
       überhaupt über die Nutzungsbedingungen abstimmen zu lassen? Das Netzwerk
       ist alternativlos.
       
   DIR Forschungsprojekt zur Kreditwürdigkeit: Schufa will bei Facebook schnüffeln
       
       Die Schufa testet in einem Forschungsprojekt, wie sie Daten aus sozialen
       Netzwerken auslesen kann – auch mit verdeckten Profilen. Datenschützer sind
       entsetzt.
       
   DIR Technik-Pannen beim Börsengang: Entschädigung für Facebook-Käufer
       
       Händler, die Facebook-Aktien kauften, wussten lange nicht, ob ihre Aufträge
       angenommen wurden. Ihre Verluste werden auf rund 100 Millionen Dollar
       geschätzt. Nun will die Börse sie entschädigen.
       
   DIR Nutzungsbedingungen bei Facebook: 270 Millionen Abstimmer gesucht
       
       Die Facebook-Nutzer haben sich eine Abstimmung über geplante Änderungen der
       Nutzungsbedingungen erkämpft. Allerdings gilt für das Abstimmungsergebnis
       eine hohe Hürde.