# taz.de -- Kardinal im Kongo kritisiert Wahlfälschung: Reform soll für saubere Wahlen sorgen
> Eine Reform der Wahlkommission soll Manipulationen wie bei den Wahlen
> 2011 in Zukunft verhindern. Kardinal Monsengwo, Oberhaupt von Kongos
> Katholiken, kritisiert die Wahlfälschung.
IMG Bild: Der katholische Kardinal Laurent Monsengwo setzt sich für die „Wahrheit der Wahlurnen“ ein.
BERLIN taz | In der Demokratischen Republik Kongo wird eine Reform der
Wahlkommission auf den Weg gebracht, die Fälschungen wie bei den letzten
Wahlen vom November 2011 erschweren soll. Der am Dienstag vom
Oppositionsabgeordneten Emery Okundji eingebrachte Parlamentsentwurf sieht
vor, dass in der Unabhängigen Wahlkommission (CENI) in Zukunft nicht
Regierungs- und Oppositionsparteien vertreten sein sollen, sondern auch die
Zivilgesellschaft, und zwar als größte Gruppe.
Außerdem solle jede Komponente ihre Repräsentanten selbst bestimmen und der
Wahlkommissionschef keine alleinigen Entscheidungen mehr treffen.
Bei den Wahlen vom 28. November war die CENI, deren Vorsitzender Ngoy
Mulunda Präsident Joseph Kabila persönlich und politisch sehr nahe steht,
massiv wegen intransparenter Auszählung und teils offenkundig gefälschter
Ergebnisse kritisiert worden.
Kongos Opposition erkennt daher bis heute Kabilas Sieg nicht an. Das
Oberste Gericht bestätigte ihn zwar, aber annullierte zahlreiche
Parlamentswahlergebnisse aus einzelnen Wahlkreisen, unter anderem die Wahl
des CENI-Chefs selbst.
Die EU und andere internationale Partner erkennen Kabilas Wahl an,
verlangen aber, dass die nächsten Wahlen korrekter ablaufen. Das betrifft
nicht nur die nächste Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2016, sondern
die bereits 2013 geplanten Kommunal- und Provinzwahlen. Deswegen gilt eine
Reform der Wahlgesetzgebung jetzt als dringlich.
## Der Vorkämpfer für Demokratie
Gegen Wahlfälschung sprach sich jetzt erneut auch Kongos einflussreichster
Kirchenführer aus, der katholische Kardinal Laurent Monsengwo. Bei der
Entgegennahme des Ökumenischen Friedenspreises in Berlin am Dienstagabend
nutzte Monsengwo, Vorkämpfer für Demokratie im Kongo, seine Preisrede für
eine scharfe, wenngleich indirekte Infragestellung der Anerkennung Kabilas
als Wahlsieger.
Die „Wahrheit der Wahlurnen“ – also „dass man als Wahlergebnis das
verkündet, was die Wähler in die Urne hineingesteckt haben“ – müsse
respektiert werden, „sonst ist der soziale Frieden bedroht und das Volk
wird nicht versöhnt“. Einen Staat auf einer Lüge zu errichten sei ein
Freibrief für Fälschung und Betrug insgesamt.
6 Jun 2012
## AUTOREN
DIR Dominic Johnson
## TAGS
DIR Katholische Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Proteste im Kongo: „Hört auf, euer Volk zu töten“
Die mächtige katholische Kirche unterstützt jetzt die Proteste gegen
Kabilas Wahlrechtsreform. Die Gewalt in Kinshasa dauert an.
DIR Reybroucks Monumentalwerk zum Kongo: Mit Blut und Bier
David Van Reybroucks Buch „Kongo: Eine Geschichte“ zeugt von den Grenzen
sachlicher Geschichtsschreibung über ein der Weltöffentlichkeit
unverständliches Land.
DIR Gewalt im Kongo: Eine Mahlzeit aus Blättern ist Luxus
Die Regierungsarmee bekämpft Tutsi-Rebellen, ruandische Hutu-Milizen
verstärken ihre Angriffe im Landesinneren. Die humanitäre Situation wird
immer dramatischer.
DIR Gewalt im Kongo: Warlord-General soll vor Gericht
Regierungstruppen und abtrünnige Soldaten liefern sich heftige Gefechte.
Ein Gouverneur hat angekündigt, den Warlord Ntaganda zur Verwantwortung zu
ziehen.
DIR Kirchliche Demonstration im Kongo: Tränengas beim Ave Maria
20 Jahre nach dem "Christenmassaker" wollen die Gemeinden beten und
erinnern. Die anschließende Demonstration für Demokratie wird gewaltsam
gestoppt.
DIR Kabilas Vertrauter stirbt bei Flugzeugabsturz: Schwerer Schlag für Kongos Präsident
Die Privatmaschine von Katumba Mwanke zerschellt mit mächtigen Passagieren
in Bukavu. Ein Präsidentenberater und Kongos Finanzminister überleben
schwerverletzt.
DIR Wahlergebnis im Kongo: Ein Parlament voller Einzelkämpfer
Die meisten Ergebnisse der Parlamentswahl liegen jetzt vor. Kabilas Lager
verliert Sitze, aber niemand profitiert klar. Bei der Verhaftung eines
Abgeordneten gibt es Tote.
DIR Nach der Wahl im Kongo: Ein Staat nimmt Urlaub
Kein Ergebnis der Parlamentswahl, also kein Parlament, also keine neue
Regierung – und das zwei Monate nach den Wahlen. Und wo ist der Präsident?