URI: 
       # taz.de -- Ökonom über Euro-Krise und EM: „Die EM ist ein Fest, kein Krieg“
       
       > Der ehemalige Banker und bekennende Europäer Norbert Walter über
       > europäische Identität, Eurokrise und die segensreiche Wirkung junger
       > Frauen beim Public Viewing.
       
   IMG Bild: Norbert Walter findet, dass sich dank Public Viewing der Blick des Zuschauers nicht nur auf den Sport, sondern auch auf die Stimmung im Land richtet.
       
       taz: Herr Walter, Ihr jüngstes Buch heißt „Warum unser Kontinent es wert
       ist, dass wir um ihn kämpfen“. Das heißt im Hinblick auf die Fußball-EM in
       der Ukraine und Polen was? 
       
       Norbert Walter: Beim europäischen Fußballwettbewerb wie beim Eurovision
       Song Contest gibt es das, was wir für gesellschaftliche und ökonomische
       Prozesse auf unserem Kontinent leider nicht haben, nämlich Staatsbürger,
       die sich für dieses Thema richtig engagieren.
       
       Staatsbürger? 
       
       Ja, wir haben bei beiden Events eine private Community, die an diesen
       leidenschaftlich interessiert sind. Aber Staatsbürger, die sich politisch
       und gesellschaftlich für Europa verantwortlich fühlen? Nein, die haben wir
       leider nicht.
       
       Was heißt das denn - sich für Europa verantwortlich fühlen? 
       
       Es hat keinen Sinn, ewig auf politische Eliten zu hoffen, die im leeren
       Raum ohne Bürgerengagement dieses Europa bauen können. Es fehlt an der
       Vorstellung in Europa, diesen Kontinent als gemeinsames Erbe zu begreifen.
       An Menschen, die stolz auf diesen Kontinent sind, die ihn als ihr Projekt
       von Identität empfinden. Cicero sagte: Ich liebe meine Heimat Apulien und
       bin stolzer Bürger Roms. Man stelle sich vor, ein deutscher Wissenschaftler
       sagt, ich bin stolzer Niedersachse und engagierter Bürger Europas. Das wäre
       komisch – noch.
       
       Weshalb eigentlich? 
       
       Es mangelt am Bewusstsein, über das Nationale hinauszugehen. Denn die
       Wirklichkeit Europas gibt es ja schon lange. Wir nehmen sie nur nicht so
       richtig wahr. Wir tun so, als ob die dominierende Realität im Politischen
       der Nationalstaat sei. Das ist falsch. Weder Deutschland noch Italien
       existieren schon lange. Europa ist ein vielfältiger, aber gemeinsamer Raum.
       Der Nationalstaat ist oft künstlich.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Wenn man sich von Köln nach Paris begibt, ändert sich äußerlich vielleicht
       graduell etwas, in Nuancen, aber niemals dramatisch. Wir essen alle
       ähnlich, trinken ziemlich die gleichen Getränke, wir freuen uns über die
       gleichen Feste. Und schaut man sich Gebäude an, scheint alles nah und
       verwandt. Italienische Architektur haben wir auch in München und Görlitz.
       
       Aber ist Europa, nicht zuletzt durch die EU, inzwischen stark nach innen
       entgrenzt und kulturell stärker harmonisiert denn je? 
       
       In der Tat. Ich selber gehörte früher zu den bösen Buben, die bayerische
       Grenzpfähle umgesägt haben. Die gab es damals nämlich noch. Heute sind wir,
       dank Schengen, in einem Europa fast ohne Grenzen. Und schaut man sich den
       Handel an, ist die Wirklichkeit europäischen Austausches offenkundig.
       
       Nun, im Fußball spielt die Europäisierung nur auf Vereinsebene eine Rolle.
       Jetzt bei der EM geht es um Nationales. 
       
       Richtig, doch zugleich ist ganz offenkundig, dass es sich dabei um einen
       Wettbewerb handelt, der als Fest, nicht als Krieg inszeniert wird und der
       gemeinsame Stärke erzeugt. Das werden wir auch in Polen und der Ukraine
       erleben. Die erregten Gemüter wie vor zwanzig, dreißig Jahren wird es auch
       wieder geben. Und das gefällt mir. Aber es hat nicht mehr diese Aufladung
       wie in meinen Jugendjahren.
       
       Heißt das nicht auch, dass Hochmut immer vor dem Fall kommt? Dass etwa bald
       nach dem arroganten Statement Franz Beckenbauers nach dem WM-Titel 1990,
       Deutschland sei auf Jahre unschlagbar, eine Krise sondergleichen den
       deutschen Fußball erfasste? 
       
       Aber das war damals ein Zeichen eines alten Phänomens - das sehen wir in
       Betrieben, in der Familie, im Sport. Wer im Kopf schon glaubt, der Beste zu
       sein und das komplett verinnerlicht hat, ist in Gefahr, nicht mehr im
       rechten Wettbewerbsgeist in die Veranstaltung zu gehen. Ich bin deshalb
       auch in Sorge, dass wir vor dieser Europameisterschaft schon den Titel
       gewonnen zu haben scheinen.
       
       Nach zwei dritten Plätzen bei Weltmeisterschaften und einer Finalteilnahme
       vor vier Jahren bei der EM erwartet jetzt alle deutsche Welt: Wer, wenn
       nicht Deutschland, kann denn gewinnen? 
       
       Das hoffe ich doch auch. Aber mehr als gute Voraussetzungen gibt es für
       diese Hoffnung nicht. Wer wie ich den Fußball durch eigenes Mitmachen
       kennt, weiß, dass ein Element wie unbändiger Wille, gepaart mit Engagement,
       eine große Rolle spielt. Deshalb würde ich sagen: Achtung! Für die
       polnische Mannschaft gilt das in viel besserer Weise als für die deutsche.
       Und so könnten die Deutschen als höchst qualifizierte Verlierer enden,
       siehe die Bayern in der Champions League.
       
       Zumal die DFB-Kicker die Sympathien geben können, die deutsche Kanzlerin
       europäisch gesehen die herzlose Eurogeizhälsin verkörpert. 
       
       Wer eine reale Welt kennt, in der es Führungsaufgaben gibt, die von
       jemandem wahrgenommen werden, weiß, dass Liebe und Wertschätzung für
       jemanden, der diese Rolle übernimmt, nicht realistisch sind. Frau Merkel
       muss angesichts der Rolle, die sie wahrnimmt, damit rechnen, dass sie
       deshalb zur – man kann fast sagen: gehassten, mindestens aber angefeindeten
       Person wird. Schön, dass diese Anfeindungen nicht auf die deutschen
       Fußballer übertragen werden.
       
       Anfang der Neunziger, als Franz Beckenbauer vom überlegenen deutschen
       Fußball albträumte, sorgte Helmut Kohl für europäische Grundlagen, die
       niemandem auf dem Kontinent Angst machen sollten. Ein Kanzler, der keinen
       Ärger machte. Würden Sie auch für mehr europapolitische Kuschelei
       plädieren? 
       
       Ich bin nicht fürs Kuscheln bekannt. Ich würde es auch nicht empfehlen,
       denn wir haben keine Zeit und keine Freiräume mehr. Schwierige Botschaften
       müssen umgehend formuliert werden. Aber in geschickter Weise. Die Deutschen
       mit ihrem „tausendjährigen Reich“, das einige in Europa noch nicht
       vergessen haben, sind besonders Verdächtige – und deshalb in einigen Fällen
       nicht die idealen Vermittler von bestimmten unkuscheligen Botschaften.
       
       Sie meinen die zur Finanzkrise? 
       
       In der Tat. Ich habe von Anfang an gesagt: Nehmt für die Erledigung der
       Aufgaben lieber den Internationalen Währungsfonds. Eine Institution, die
       international durch Regierungen repräsentiert ist und die dann nicht das
       große nachbarliche Deutschland als den bösen Buben leicht identifizierbar
       macht. Das wäre klug gewesen und wäre es immer noch.
       
       Auf den Fußball bezogen: Welchen Ratschlag würden Sie dem Team um Joachim
       Löw geben? 
       
       Ich würde ihnen vermitteln, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein
       nennenswertes Risiko tragen müssen, zu verlieren. Und wenn Löw und seine
       Spieler dieses Risiko nicht klar genug erkennen und sich innerlich nicht
       darauf einstellen, dann wird der Fall vom Sockel der Reputation, auf dem
       sie längst stehen, besonders unsanft ausfallen. Ich würde ihre Erwartungen
       runtersteuern, ich würde ihre Bereitschaft, zu kämpfen, mobilisieren –
       zumal mit dem Hinweis auf den Verlust des guten Rufs. Wer hoch steht, kann
       tief fallen!
       
       Wem drücken Sie, als Europäer, ab Freitag die Daumen? 
       
       Den Deutschen, natürlich, da hat auch meine kosmopolitische Prägung durch
       Achtundsechzig nichts geändert. Philipp Lahm gehört meine besondere
       Sympathie. Ich bin im Beirat seiner Stiftung. Ein junger Mann, der mit 25
       aus dem Einkommen und Vermögen, das er gebildet hat, bereits eine Stiftung
       für die Integration vor allem von benachteiligten Mädchen gegründet hat.
       Den bewundere ich sehr. Und ich finde es richtig schön, dass ein so Stiller
       der Kapitän dieser großartigen Mannschaft ist.
       
       Daniel Cohn-Bendit, wie Sie bekennender Achtundsechziger, begeistert sich
       für Frankreich. Sie nicht auch ein bisschen? 
       
       Ich kann mir vorstellen, dass wir in Europa neben der Achse Berlin-Paris
       dringend der Achse Berlin-Warschau bedürfen. Insofern könnte ich mich
       richtig darüber freuen, wenn die polnischen Gastgeber das Rennen machen.
       
       Nur einer kann gewinnen. Wer? 
       
       Europa! Wenn man wie ich oft in Asien ist und sieht, wie die Asiaten uns
       Europäer beispielsweise über die Bundesliga schätzen, dann ist das wirklich
       etwas, was von Bedeutung ist, neben den großen kulturellen Leistungen, die
       wir eben auch noch haben. Aber oftmals werden unsere kulturellen Leistungen
       nur entdeckt, wenn es vorher über etwas so Profanes wie Fußball
       Aufmerksamkeit für diesen Kontinent gab. Fußball, ein schöner Botschafter.
       
       Wie 2006 bei der WM in Deutschland, beim Sommermärchen. 
       
       Oh ja. Und das war deshalb eines, weil es Public Viewing gab – und weil
       über dieses Public Viewing der Blick der Welt eben nicht nur auf die
       deutschen Fußballplätze und die Fußballer gerichtet wurde, sondern auf die
       freundschaftlichen und erfreuten Gesichter eines friedlichen, eines
       engagierten, eines hoch erfreuten Landes. Diejenigen haben dazu am
       stärksten beigetragen, die gewöhnlich beim Fußball nicht vermutet werden:
       die jungen Frauen.
       
       Ein Korrektiv … 
       
       … zum Bild der kloppenden, harten Männer wurde stark revidiert. Ein
       profanes Ereignis wie die EM ist ein idealer Weg, Brücken zu bauen. Vor
       sechs Jahren waren es die Brücken, die zu unserer Wissenschaft, zu unserer
       Architektur, zu unserer wirtschaftlichen Leistung führten.
       
       Und Europa - ein Netz von Nationen? 
       
       Mehr! Die größte Leistung unseres Kontinents ist die Überwindung der
       nationalen Gegensätze und die Stärke, die wir aus der Zusammenarbeit
       ziehen.
       
       Sind Sie stolz, ein Europäer zu sein? 
       
       Ja, von Herzen. Ich liebe seine Landschaften, ich liebe seine Architektur,
       ich liebe europäische Musik. Ich habe ein Leben lang überall in der Welt
       gearbeitet und wusste, als ich pensioniert wurde, dass mein Standort nicht
       Tokio und nicht Washington, sondern dieses Mitteleuropa ist. Am liebsten,
       muss ich gestehen, bin ich irgendwie in gefühlter Nähe zu den Alpen.
       
       6 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit zur EM: "Ich bin irrational gegen Deutschland"
       
       Der Kofraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament über seine Liebe zur
       französischen Mannschaft, die Notwendigkeit von politischem Protest und den
       neuen Patriotismus.
       
   DIR Geschichte der Europameisterschaft: Deutsche Tugend, deutsche Sehnsucht
       
       Netzer 1972, Vogts 1996, Löw 2012: Erst wenn Deutschland nicht
       Europameister wird, wird man wissen, ob das deutsche Fußballpublikum auf
       der Höhe seines Teams ist.
       
   DIR Pro und Contra zu Cristiano Ronaldo: Cool oder Uncool?
       
       Ist Cristiano Ronaldo der beste Spieler Europas? Oder ein arroganter
       Fatzke? Niemand streitet darüber so leidenschaftlich wie achtjährige Jungs.
       
   DIR EM-Vorrunde Russland-Tschechien: Tschechen beißen auf Zenit
       
       Acht Spieler vom Zenit St. Petersburg sind im russischen Team. Auf den
       tschechischen Torhüter und Champions-League-Sieger Petr Cech dürfte einiges
       an Arbeit zukommen.
       
   DIR EM-Eröffnungsspiel Polen-Griechenland: Noch hat Polen nicht verloren
       
       Für die polnische Nationalmannschaft ist das Eröffnungsspiel der
       Europameisterschaft die erste wirkliche Bewährungsprobe. Einige Spieler
       haben bisher nur geübt.
       
   DIR Ukrainer in Berlin zur Fußball-EM: Wareniki statt Boykott
       
       Die ukrainischen Berliner sind bereit für die EM in ihrer Heimat. Was sie
       darüber denken und welche politischen Hoffnungen sie damit verbinden.
       
   DIR Architekt über EM-Stadien: „Die Stadien sind Kathedralen“
       
       Volkwin Marg hat für die EM die Stadien in Warschau und Kiew entworfen. Mit
       der taz spricht er über „die Oligarchin“ Julia Timoschenko, Sportboykotts
       und kleptomanische Piraten.
       
   DIR Warschau vor Beginn der EM: Noch schnell „Propaganda“ kaufen
       
       In Warschau ist die Metro nicht fertig, viele Straßen sind noch nicht
       passierbar. Die Menschen kümmert's kaum. Nur die Angst vor pinkelnden Fans
       ist noch da.
       
   DIR Griechenland und der Euro: Griechenlands Vorläufer
       
       Ein Euro-Ausstieg der Hellenen würde Europa erschüttern. Aber die
       Geschichte lehrt: Währungsverbünde hatten nur selten dauerhaft Bestand.
       
   DIR Computerspiel Uefa Euro 2012: Da ist ja noch ein Papadopoulus
       
       Eine Playstation, ein Fußball-EM-Spiel, ein Kasten Bier und dann steht der
       Europameister fest. Protokoll eines Alptraums.
       
   DIR Fußball-EM in Polen und der Ukraine: „Warum so spät?“
       
       In Polen hält man sich mit Kritik an der Ukraine zurück. Schließlich könnte
       eine Verschiebung des Turniers folgen. Jetzt will gar die EU-Kommission die
       EM boykottieren.
       
   DIR Ökonom über die Deutsche Bank: „Autonome Forschung nicht möglich“
       
       Die Deutsche Bank schafft ihre unabhängigen Forschungsabteilung ab. Deshalb
       droht der Verlust wirtschaftspolitischen Einflusses, fürchtet der ehemalige
       Chefvolkswirt Norbert Walter.
       
   DIR Kolumne Fußball-EM 2012: „Slavek und Slavko oder SS“
       
       In Polen ist eine Diskussion über die Maskottchen für die Fußball-EM 2012
       entbrannt. Die US-Firma Warner Brothers hat sich im Namen vergriffen.