URI: 
       # taz.de -- Film „Knistern der Zeit“: Der Geist ist gegenwärtig
       
       > Sibylle Dahrendorfs „Knistern der Zeit“ begleitet Christoph Schlingensief
       > und dessen Operndorfprojekt in Burkina Faso. Auch über seinen Tod hinaus.
       
   IMG Bild: Aino Laberenz, die Witwe Christoph Schlingensiefs, im Gespräch mit den Familien Sidibé und Diallo.
       
       „Ich bin jetzt gar nicht mehr zu sehen, was für ein Signal für die
       Zukunft.“ So spricht Christoph Schlingensief in sein Handy, während er
       ausprobiert, wie er es den halten muss, um sich mit der integrierten Kamera
       richtig herum ins Bild zu setzen und nicht auf dem Kopf zu stehen. Er
       scherzt über sein technisches Ungeschick und seinen voraussichtlich nicht
       mehr weit entfernten Tod.
       
       Lapidar, gut gelaunt, gerade unterwegs in einer fremden Stadt, auf der
       Suche nach einem Ort für sein Operndorfprojekt in Afrika. So beginnt
       „Knistern der Zeit“, ein Film von Sibylle Dahrendorf, die Schlingensief bei
       seinen Recherchen begleitet und später, nach seinem Tod im August 2010, die
       ersten Bauphasen mit ihrem Filmteam verfolgt hat, bis zur Eröffnung der
       Schule im Oktober 2011.
       
       Dass Christoph Schlingensief sich selbst gerne mit dem Handy filmte, dass
       eine Kamera dabei sein sollte, als er mit dem Architekten Diébédo Francis
       Kéré über mögliche Bauplätze strich, und selbstverständlich auch dann, als
       ein Vertrag mit der Regierung von Burkino Faso unterschrieben werden
       konnte, all das kommt dem Film ebenso zugute wie das Sammeln von
       Filmbildern von Schlingensief selbst. Er nutzte ja zum Beispiel
       Video-Dokumentationen von den Anfängen seines Operndorfs in Laongo für die
       Inszenierung von „Via Intolleranza II“ auf der Bühne.
       
       Für dieses Stück hatte er Künstler in Ouagadougou gecastet, etwa den
       Komiker Amado Komi, den Griot-Sänger Issouf Kienou oder den Tänzer Ahmed
       Soura. Bilder vom Casting waren Teile der Bühnenaufführung, von ihm selbst
       und den Darstellern mit Kommentaren gerahmt.
       
       ## Lebendige Verdichtung
       
       Vieles davon taucht auch im Film von Sibylle Dahrendorf wieder auf,
       manchmal deutlich erkennbar als Teil einer Aufführung, manchmal auch als
       unmittelbares Dokument. Das trägt auf der einen Seite zur lebendigen
       Verdichtung bei und transportiert viel von der Arbeit an der Verwirklichung
       eines Ideals, die Kunst möge im Leben aufgehen. Auf der anderen Seite
       verwehren einem die nahtlosen Übergänge zwischen der Arbeit von
       Schlingensief und der der Filmemacherin die Möglichkeit, aus der Distanz
       auf das Projekt zu schauen. Man ist als Zuschauer immer nah dran und wird
       involviert in die emotionalen Höhen und Tiefen des Regisseurs.
       
       Christoph „Singlefinger“, so nennen ihn die Leute in Burkina Faso, die
       seinen deutschen Namen nicht aussprechen können. Einmal begleitet der Ruf
       „die Weißen kommen“ eine der vielen Fahrten auf der Suche nach dem
       Bauplatz. Die Landschaft schließlich spielt eine große Rolle, das Leuchten
       der roten Erde zwischen Büschen, niedrigen Bäumen und Felsen, und die
       Weite, die jedes menschliche Bemühen immer wieder so ameisenhaft klein
       erscheinen lässt. Wie einen das ergreifen kann, der Film lässt es ahnen,
       ohne es auszuspielen.
       
       Einmal kommt die Dunkelheit, während Schlingensief und Kéré irgendwo in der
       Savanne stehen und versuchen, die Pläne im Kopf in eine konkrete Situation
       zu übersetzen, und mit der Dunkelheit kommt die Stille. Solche Momente tun
       dem Film sehr gut.
       
       Denn so oft Christoph Schlingensief von seinem Projekt redet, von dem Dorf,
       das organisch entstehen soll, mit einer Schule und einem Krankenhaus
       zuerst, Gästehäusern, einer Filmschule und dem Theater dann, so hört man,
       gerade da, wo er euphorisch wird, auch den unausgesprochenen Zweifel
       mitschwingen, die Notwendigkeit, sich selbst zu überzeugen, dass all das,
       gegen alle Unwägbarkeiten, Wirklichkeit werden kann.
       
       ## Emotionale Bindung mit den Figuren
       
       Das Unwägbare, das Nichteinschätzbare, das deutet der Film nur an. Man
       sieht zum Beispiel Frauen mit Kindern, die Getreide für ihre Nahrung
       stampfen und Bastmatten für ihre Hütten flechten, und große Hoffnung auf
       die Schule setzen, für ihre Kinder. Aber wovon sie selbst in naher Zukunft
       leben werden, wissen sie nicht. Ob das Operndorf ihnen Arbeit geben wird?
       In solchen Augenblicken wird einem ziemlich bange, ob die Hoffnungen, die
       das Projekt erweckt, denn auch eingelöst werden können.
       
       Es gibt auch den Moment des ausgesprochenen Zweifels, eine
       Arbeitsbesprechung, in der Schlingensief, nun Bauherr geworden, am
       Arbeitsrhythmus seiner afrikanischen Partner zweifelt: Dass alle immer voll
       aktiv sind, wenn er oder der deutsche Bundespräsident Horst Köhler zu
       Besuch sind, in Phasen seiner Abwesenheit aber gar nichts vorangeht. Der
       Architekt Kéré versucht ihn zu beschwichtigen; wenn die Zeit der Ernte
       komme, habe das für die Arbeiter Vorrang.
       
       Dann wieder sieht man die ersten Bungalows und die Mauern der Schule
       hochwachsen, alles in Handarbeit, Lehmziegel auf Lehmziegel, und das macht
       einen als Betrachter glücklich. Mit den ersten Unterrichtsstunden in der
       Schule endet der Film.
       
       Diébédo Francis Kéré ist nicht nur der Architekt des Dorfes, er ist auch
       der Vermittler zwischen Schlingensief und dem Land Burkina Faso. Im Film
       erzählt er seine Geschichte, ganz knapp. Sein Vater, ein Dorfchef, schickte
       ihn in die nächste Stadt zu Schule, um lesen und schreiben zu lernen, damit
       er ihm beim Schriftverkehr hilft. Sein Dorf selbst hatte keine Schule, erst
       Kéré hat dort eine gebaut, viele Jahre später, nachdem er Architekt
       geworden war. Man sieht, dass die Verantwortung, die Schlingensief ihm mit
       dem Operndorf angetragen hat, schwer auf ihm lastet und weit über die
       Aufgaben eines Architekten hinausgeht.
       
       „Christoph n’est pas mort“, singt am Anfang Issouf Kienou, der bei „Via
       Intolleranza II“ dabei war, und auch andere der Afrikaner reden von seinem
       Geist, der gegenwärtig ist. Das hat natürlich etwas Berührendes und
       Tröstendes vor allem für die, die jetzt ohne ihn das Projekt am Leben
       erhalten müssen, wie seine junge Frau Aino Laberenz. Und doch wird daraus,
       auf Leinwänden in deutschen Kinos und Theatern ausgestrahlt, auch ein
       Moment von befremdlicher Verehrung und Überhöhung.
       
       ##
       
       7 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Burkina Faso
   DIR Burkina Faso
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso: Die Vision und ihre Wandlung
       
       Vor zwölf Jahren gründete Christoph Schlingensief ein Operndorf in Burkina
       Faso. Was daraus wurde, untersucht Sarah Hegenbart in einer Studie.
       
   DIR Schlingensiefs Operndorf: Operation geglückt
       
       Die Galerie Eigen + Art Lab zeigt in der Schau „Laafi Bala“ den Status quo
       des von Christoph Schlingensief initiierten Operndorfs in Burkina Faso.
       
   DIR Arte-Doku „Kinder als Arbeitssklaven“: Die Allerbilligsten
       
       Der Dokumentarfilm „Kinder als Arbeitssklaven“ von Hubert Dubois liefert
       eine Bestandsaufnahme der weltweiten Kinderarbeit – leider nur aus der
       Vogelperspektive.
       
   DIR Dokumentation „Nach der Stille“ in der ARD: „Wir haben ihn nicht geschickt“
       
       Wenn Talkshows sommerpausieren, hat die ARD endlich Zeit für Dokus. Etwa
       über die Begegnung einer israelischen Witwe mit der palästinensischen
       Familie des Attentäters.
       
   DIR Gedenken an Alfred Edel: Von manischer Beredsamkeit
       
       Alfred Edel war die wohl kurioseste Gestalt des Neuen Deutschen Films: ein
       schlechter Schauspieler und ein guter Selbstdarsteller. Heute wäre sein 80.
       Geburtstag gewesen.
       
   DIR Österreichs Ein-Mann-Opposition: Ein Kino der Verletzten
       
       Peter Kern ist Schauspieler, Filmregisseur und Enfant terrible im
       österreichischen Kulturbetrieb. Jetzt erscheint erstmals eine Auswahl
       seines umfangreichen Filmschaffens auf DVD.
       
   DIR Nachruf Johannes Heesters: Mit Charme und Scham
       
       Johannes Heesters wollte geliebt werden: in seinen Bühnen- und Filmrollen
       ebenso wie als Figur des öffentlichen Lebens. Es war ein andauernder Flirt
       mit dem Publikum.