URI: 
       # taz.de -- Verwirrung um Öko-Versand: Übernahmekampf bei Hess-Natur
       
       > Genossenschaft ausgebootet: Der hessische Ökomoden-Versand geht wohl an
       > eine Schweizer Beteiligungsgesellschaft. Der Betriebsrat misstraut dem
       > Geschäft.
       
   IMG Bild: Hier werden die Produkte von Hess Natur verkauft.
       
       BERLIN taz | Nach der Meldung, dass der Ökomoden-Hersteller Hess-Natur an
       die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis verkauft wurde, herrscht im
       Unternehmen Unruhe. Betriebsrat Walter Strasheim-Weitz, der für die
       Übernahme durch eine Genossenschaft gekäpft hatte, spricht von einem
       Wirtschaftskrimi und bezweifelt, dass das Geschäft schon vollzogen ist.
       
       Capvis-Sprecher Thomas Rentschler sagte der taz hingegen, die Gesellschaft
       habe Hess-Natur vom Karstadt-Quelle-Mitarbeiter-Trust (KQMT) gekauft. „Die
       Übernahme wird nur noch vom Kartellamt geprüft.“ Über den Preis sei
       Stillschweigen vereinbart worden; die Zahl von 30 bis 40 Millionen Euro
       wurde aber nicht dementiert.
       
       Bezahlt worden sei mit eigenem Geld. „Capvis hält Hess für ein Juwel mit
       einem Stamm von über einer Million Kunden“, so Rentschler. Der Markenkern
       mache den Wert des Unternehmens aus, er werde nicht angetastet.
       
       ## Eine Genossenschaft als „natürlicher Käufer“?
       
       „Wo ist der Kaufvertrag?“, fragt hingegen Betriebsrat Strasheim-Weitz,
       Finanzbuchhalter bei Hess und Vorstand der Genossenschaft hnGeno, die den
       Versandhändler ebenfalls übernehmen will. Der Auftritt von Capvis sei nicht
       vertrauenserweckend.
       
       So sei eine Mitarbeiterversammlung erst einberufen, dann wieder abgesagt
       worden. Nicht einmal ein Jahresabschluss sei erstellt worden – für einen
       geordneten Verkauf sei dies zwingend.
       
       Im letzten Jahr war der Finanzinvestor Carlyle nach heftigen Protesten der
       rund 330 Mitarbeiter und zahlreicher Kunden damit gescheitert, Hess-Natur
       zu übernehmen. Für dessen Zukunft sieht Strasheim-Weitz nun schwarz. Viele
       Kunden sprängen gerade ab, die Mitarbeiter seien verunsichert. „Wir machen
       jetzt erst mal auf friedlichen Widerstand“, so der Betriebsrat.
       
       „Hier wurde eine Riesenchance vertan“, sagt auch Maik Pflaum von der
       „Kampagne für saubere Kleidung“. Die Genossenschaft wäre der natürliche
       Käufer für ein Unternehmen gewesen, dessen Geschäftsmodell die
       Nachhaltigkeit sei. „Hess-Natur veröffentlicht Ökoberichte, die haben eine
       Sozialabteilung“, sagt Pflaum, „wir müssen sehen, ob die weiter so arbeiten
       können.“
       
       ## Capvis ist auch bei WMF beteiligt
       
       Bernd Rattay von der IG Metall Göppingen kennt Capvis von deren Engagement
       beim baden-württembergischen Haushaltswarenproduzenten WMF. Der wurde vor
       sechs Jahren mehrheitlich von dem Private-Equity-Fonds übernommen - und
       danach "strikt auf Rendite getrimmt", so Rattay, der als Betriebsbetreuer
       für WMF auch in dessen Aufsichtsrat sitzt.
       
       Die Produktion wurde teils nach China verlagert, Servicebereiche
       ausgelagert. Dort würden keine Tariflöhne mehr gezahlt. Das Besteck werde
       nun gänzlich in China produziert, Kochgeschirr aber nicht. „Da legen die
       Kunden Wert auf das Label ,Made in Germany'“, so Rattay. Auf so etwas achte
       Capvis.
       
       Auch habe der Fonds kein Geld aus WMF gezogen, wie in der Branche üblich.
       „Ich hatte es mir schlimmer vorgestellt“, so Rattay. Schlimmer kommen kann
       es noch: Capvis stößt seine Beteiligungen stets wieder ab. „Wir machen
       keinen Hehl daraus, dass wir auch Hess-Natur irgendwann – üblicherweise in
       fünf bis zehn Jahren – wieder verkaufen“, so Rentschler.
       
       5 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Verfahren
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unternehmenskritiker vor Gericht: Hess-Natur bleibt stur
       
       Der Ökomodenhersteller und die Betreiber einer kritischen Webseite treffen
       sich am Donnerstag vor Gericht. Es geht um Vorwürfe gegen den neuen
       Investor.
       
   DIR Hess-Natur klagt gegen Verbraucher: Kritik unerwünscht
       
       Der Ökomodeversand Hess-Natur wurde an einen Finanzinvestor verkauft. Jetzt
       geht der Händler gegen unliebsame Äußerungen vor.
       
   DIR Kommentar Hess-Natur: Mit dem Holzhammer
       
       Nach der Übernahme durch einen Finanzinvestor mahnt das Ökomodeunternehmen
       Hess-Natur Kritiker ab. Damit wird es Kunden verlieren.
       
   DIR Hessnatur ist verkauft: Heuschrecke schlägt zu
       
       Der Naturmodeversand Hessnatur wird an die Schweizer Firma Capvis verkauft.
       Der Betriebsrat kündigt weiteren Widerstand gegen den Finanzinvestor an.
       
   DIR Kommentar Übernahme Hess-Natur: Kaufen und kontrollieren
       
       Wird Hess-Natur von Capvis gekauft, ist die Vorzeigemarke in Zukunft genau
       zu beobachten. Die Nachhaltigkeit darf nicht unter einer möglichen
       Gewinnoptimierung leiden.
       
   DIR Konzept von Attac und Solidar-Ökonomen: Hessnatur soll Genossenschaft werden
       
       Es kursieren neue Gerüchte zum Verkauf des Ökotextil-Herstellers Hessnatur
       an einen Finanzinvestor. Attac und ein Solidar-Netzwerk präsentieren ein
       Alternativkonzept.
       
   DIR Attac warnt vor US-Investor bei Hessnatur: Heuschrecken-Alarm in Butzbach
       
       Das Öko-Versandhaus Hessnatur muss verkauft werden. Unklar ist noch, ob der
       Fonds Carlyle wirklich einsteigt. Allerdings gehören ihm auch Dutzende
       Rüstungsfirmen.
       
   DIR Ökologische Kleidung: Bio nicht gleich Bio
       
       Beim Kauf von Öko-Kleidung hapert es an der Zertifizierung. Jetzt sieht die
       Verbraucherzentrale die Poltiik in der Verantwortung, den
       Etikettenschwindel zu beenden.