URI: 
       # taz.de -- Interview mit der ADFC-Chefin: "Es gibt keinen Krieg auf der Straße"
       
       > Weniger Aggression und mehr Miteinander im Straßenverkehr wünscht sich
       > die neue ADFC-Vorsitzende Eva-Maria Scheel. Sie gibt aber zu: Man muss
       > ein sicherer Radfahrer sein in Berlin.
       
   IMG Bild: Immer öfter heißt es im Berliner Straßenverkehr: Hier gehts für Radler nicht weiter.
       
       taz: Frau Scheel, wer in diesen Tag mit dem Rad in Berlin unterwegs ist,
       hat das Gefühl: So mit anderen Radlern voll waren die Straßen noch nie. 
       
       Eva-Maria Scheel: Der Eindruck ist völlig richtig. Der Anteil der Radler
       ist ungeheuer angestiegen, auf 15 Prozent der Verkehrsteilnehmer. Das sind
       doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Und das macht sich
       selbstverständlich im Alltag bemerkbar.
       
       Wer sich umschaut, muss aber leider feststellen, dass viele Radler wenig
       von der Straßenverkehrsordnung halten. Zudem ist die Stimmung oft sehr
       aggressiv. 
       
       Aggressive Menschen verhalten sich aggressiv im Straßenverkehr, egal ob sie
       Auto fahren oder Rad. Es bringt nichts, Verkehrsteilnehmer gegeneinander
       auszuspielen oder Feindbilder aufzubauen. Wir müssen gemeinsam vorgehen,
       das ist mir ganz wichtig – mit Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern.
       
       Was ist denn nötig – ganz konkret? 
       
       Kurzfristig: die Freigabe von Einbahnstraßen in beide Richtungen für
       Radler. Dann: mehr Fahrradstraßen, auf denen Radler bevorzugt behandelt
       werden. Und vor allem: Die Radler sollen runter von den Radwegen auf die
       Straße. Wir brauchen mehr Radspuren auf der Fahrbahn.
       
       Die gibt es doch schon. 
       
       Zwischen 2000 und 2011 wurden rund 100 Kilometer Radspuren angelegt. Das
       ist zu wenig. Radspuren haben den Vorteil, dass die Radler auf der Straße
       von Autofahrern gesehen werden. Der rot-schwarze Senat hat einen Etat von
       5,5 Millionen Euro für die Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung gestellt:
       Das reicht aber bei Weitem nicht aus, um den bestehenden infrastrukturellen
       Defiziten im Bereich des Radverkehrs zu begegnen.
       
       Radspuren fordert der ADFC schon lange. Verbessert hat das wenig. Werden
       Sie nicht gehört? 
       
       Wir werden durchaus gehört. Der Senat fordert ja auch Radspuren,
       Verkehrssenator Michael Müller hat das vor Kurzem bekräftigt. Das zeigt
       auch die aktuelle „Rücksicht“-Kampagne … 
       
       … dabei wird mit einer Getränkedose und einem Radmotiv geworben. 
       
       Hier ziehen zum ersten Mal alle an einem Strang: Senat, ADAC, ADFC, die
       BVG. Die Kampagne ist auf zwei Jahre angelegt und wird wissenschaftlich
       begleitet: Wir müssen schauen, wie viel sie am Ende gebracht hat.
       
       Was erhoffen Sie sich davon? 
       
       Wir können keine Tausende erreichen. Aber wenn die Kampagne bewirkt, dass
       sich Menschen angesprochen fühlen und dadurch aufmerksamer werden im
       Straßenverkehr, dann haben wir schon etwas geschafft.
       
       Was sagen Sie zu dem Begriff „Kampfradler“, mit dem sich
       Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vor Kurzem auf die Straße gewagt hat? 
       
       Es gibt keine Kampfradler. Es gibt auch keinen Krieg auf der Straße. Dieser
       Ansatz ist falsch, er polarisiert, spielt Verkehrsteilnehmer gegeneinander
       aus. Das bringt uns nicht weiter.
       
       Als Fußgänger sind uns schon ein paar Kampfradler begegnet. Die brettern
       dann über den Bürgersteig, ohne Rücksicht zu nehmen. Die nerven! 
       
       Es gibt Radler, die auf dem Bürgersteig unterwegs sind. Aber häufig ist es
       so, dass diese Radler schlicht gefährlichen Situationen auf der Straße aus
       dem Weg gehen wollen. Deswegen fordern wir ja auch den Umbau großer
       Kreuzungen. Ich kenne viele Radfahrer, die einfach sehr ängstlich sind. Die
       sagen: Ich traue mich nicht, auf der Straße zu fahren. Und die auf den
       Bürgersteig ausweichen. Dann entstehen diese Konfrontationen.
       
       Wenn Sie Prioritäten setzen dürften: Müssten zuerst die Radwege in
       miserablem Zustand repariert werden, oder sollten besser neue Radspuren
       angelegt werden? 
       
       Es gibt tatsächlich jede Menge sanierungsbedürftige Radwege. Viele sind
       durch Wurzelwerk stark beschädigt, aber trotzdem freigegeben.
       
       Auf denen kann man praktisch nicht fahren. 
       
       Ganz genau. Die zu sanieren ist ganz wichtig, und der Etat dafür reicht
       nicht aus. Andererseits ist es genauso wichtig, Radspuren anzulegen.
       
       Wenn man aber schlechte, nicht benutzungspflichtige Radwege meidet und auf
       der Fahrbahn fährt, wird man von manchen Autofahrern regelrecht gemobbt:
       Sie überholen auf Tuchfühlung, hupen … Müsste man nicht eine Kampagne
       machen, um diese Autofahrer zu erziehen? 
       
       Das Thema, um das es hier geht, heißt Aufklärung. Bei den Radspuren, aber
       auch bei Fahrradstraßen und der Freigabe von Einbahnstraßen in
       Gegenrichtung. Ich persönlich fahre nur Rad und merke oft, dass die
       Straßenverkehrsordnung nicht bekannt ist, dass viele einfach die Regeln
       nicht kennen. Auch ich werde jeden Morgen angehupt oder abgedrängelt, man
       zeigt mir den Vogel, alles Mögliche. Aber die Autofahrer wissen einfach
       nicht Bescheid. Da ist der Senat gefordert, auch mal eine Kampagne zu
       starten.
       
       Klingt, als hätten Sie Verständnis für diese Autofahrer. 
       
       Es geht darum, dass viele neue Regeln zu wenig bekannt sind. 
       
       Die Sternfahrt am Sonntag ist für viele Radfahrer das beglückende Erlebnis,
       die Straßen der Stadt einmal ganz für sich zu haben. Wäre es nicht an der
       Zeit, reguläre autofreie Tage oder Zonen zu fordern? 
       
       Mit der Sternfahrt schaffen wir es, ein Thema zu setzen. Dieses Jahr ist es
       „Berlin auf der Radspur“. Es hat sich bewährt, an diesem Tag zu zeigen:
       Fahrradfahren ist umweltfreundlich, macht Spaß, spart CO2 – aber
       gleichzeitig auf Defizite in der Infrastruktur aufmerksam zu machen.
       
       Wenn jemand in Ihrer Heimatstadt Münster Sie fragt, ob Rad fahren in Berlin
       Spaß macht, was antworten Sie dem? 
       
       Ich fahre sehr gerne Rad in Berlin. Mit allen Handicaps, die man hat. Es
       gibt ja nicht nur die schlechten Beispiele, sondern auch die, wo der
       Verkehr Hand in Hand geht zwischen Auto- und Fahrradfahrern. Man muss ein
       sicherer Fahrer sein in Berlin. Es macht mir jeden Tag Spaß, neue Wege zu
       entdecken und schnell durch den Verkehr zu gelangen.
       
       2 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prösser
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Touristen
   DIR Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aggressionen im Straßenverkehr: Negative Energie
       
       Ich musste mit meinem Fahrrad auf den Bürgersteig ausweichen. Daraufhin
       stellte sich mir dieser Mann in den Weg – mit seinem ganzen Zorn.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Es hat sich ausflaniert
       
       Einfach mal so durch die Stadt spazieren. Das ist nicht mehr angesagt.
       Heutzutage rasen selbst die Touristen als Kampfradler-Horde durch die
       Stadt.
       
   DIR Kolumne Geht's noch?: Achtung, Friedensradler unterwegs!
       
       Manche Menschen wollen mit dem Rad einfach von A nach B. Andere wollen
       träumen, quatschen – und drängeln.
       
   DIR Radaktivist über Autofahrer-Lobby: „Wir nehmen uns die Straße“
       
       Eine Initiative von „Kampfradlern“ ruft Radfahrer zu zivilem Ungehorsam im
       Verkehr auf. Der Aktivist Bernhard Stoevesandt erklärt warum.
       
   DIR Radeln I: Am Rad drehen
       
       Die Zahl der Radler steigt, die Infrastruktur für sie wird aber kaum
       ausgebaut. Der Senat kennt das Problem: Investieren und Radfahrer schützen
       will er trotzdem nicht.
       
   DIR Fahrradclub ADFC will strengere Grenzwerte: Kampf gegen Radler im Rausch
       
       In Münster und anderswo geraten betrunkene Radler ins Visier der Polizei.
       Der ADFC fordert eine Senkung des Grenzwerts auf 1,1 Promille und deftige
       Geldbußen.
       
   DIR Plan von Verkehrsminister Ramsauer: Deutsche sollen mehr radeln
       
       Bundesverkehrsminister Ramsauer legt Radverkehrsplan vor. Ziel sind 15
       Prozent Radverkehr am gesamten Verkehr bis 2020. Grüner Verkehrspolitik
       kritisiert mangelnde Finanzierung.
       
   DIR Nationaler Radverkehrsplan 2020: Ramsauer entdeckt Herz für Radfahrer
       
       Der Bundesverkehrsminister will den Radverkehr in Deutschland deutlich
       erhöhen. Dafür müsse die Infrastruktur verbessert und der Radverkehr mit
       öffentlichem Nahverkehr vernetzt werden.
       
   DIR Radfahren im Frühling: Holperstein im Sonnenschein
       
       Lücken im Wegenetz, mangelnder Schutz der Radler, unsichere Finanzierung
       von Radwegen. Vom Status einer modernen Fahrradstadt ist Berlin noch
       meilenweit entfernt.