URI: 
       # taz.de -- Inklusion im Sport: Handball mit Handicap
       
       > Handball als Sport für geistig Behinderte? Wie das gehen kann, zeigt die
       > Hamburger Initiative Freiwurf, bei der behinderte und nicht-behinderte
       > Menschen zusammenspielen.
       
   IMG Bild: Hart am Mann: taz-Autor Birk im Zweikampf mit Florian.
       
       HAMBURG taz | Mein Probetraining bei der Initiative Freiwurf Hamburg
       beginnt wie zu aktiven Handballzeiten. In der Umkleidekabine ist es voll
       und laut und die Halle am Hamburger Münzberg riecht nach Sportunterricht.
       Vor den eigentlichen Aufwärmen-Spielchen schickt mich Trainer Martin Wild
       noch ein paar Runden laufen: Trainingsalltag, wie er überall stattfindet.
       Nur einen Unterschied gibt es. Die meisten der knapp 30 Handballer, die bei
       dem Kooperationsprojekt des AMTV Hamburg und des SV Eidelstedt jeden
       Samstag zusammen trainieren, haben eine geistige Behinderung. Die
       Behinderungen reichen vom Down-Syndrom über psychische Erkrankungen bis hin
       zu Lernbehinderungen.
       
       Handball als Behindertensport? Darüber sind die meisten erst einmal
       verwundert. Immerhin gilt der schnelle Mannschaftssport als sehr
       körperbetont, auch die Bewegungsabläufe und Regeln sind komplex. Für die
       Menschen mit Behinderung heißt das: Sie haben mitunter Schwierigkeiten beim
       Fangen und Werfen der Bälle oder tun sich schwer, die Regeln zu
       verinnerlichen. Trainer Martin Wild sagt, am Anfang sei er skeptisch
       gewesen, Handball als Behindertensport zu betreiben. „Heute, knapp zwei
       Jahre später, weiß ich, dass dieser Ansatz gut funktioniert.“
       
       Der Ansatz der Initiative Freiwurf Hamburg ist, behinderte und
       nicht-behinderte Menschen in einem Team zusammenspielen zu lassen. Dabei
       sollen die Sportler „gleichermaßen gefordert werden und Spaß am Spiel
       haben“, sagt Mitorganisatorin Katharina Pohle vom Special Olympics Verband.
       „Dieser Inklusionsgrundsatz wird in manchen Sportarten schon länger und
       inzwischen auch sehr gut umgesetzt.“
       
       Beispiele dafür sind das Schwimmen und die Leichtathletik, aber auch das
       Segeln und Tennis. Komplizierter wird es bei Mannschaftssportarten wie
       Fußball, Basketball oder Handball. „Hier stecken wir noch in der
       Probephase. Es gibt bisher keine richtigen Regelwerke, aber wir wissen dank
       einiger Turniere und Trainings, dass die Idee wunderbar funktioniert.“ In
       Hamburg werden die beiden Trainingsgruppen zum Beispiel durch C-Jugendliche
       der Vereine und Betreuern aus den Behinderteneinrichtungen ergänzt.
       
       Sie alle holt Trainer Martin Wild mit einem lauten Klatschen zusammen. Nun
       stehen das Warmwerfen der Torleute und ein paar Angriff-Abwehr-Übungen auf
       dem Programm. Ich nehme als Torwart teil und werde mit Handschlag von
       meinem neuen Kollegen Volker begrüßt.
       
       Die ersten beiden Bälle auf mein Tor sind sehr schwach geworfen und lassen
       sich locker fangen. Doch schon die Würfe von Sven und Patrick sind eine
       Herausforderung. „Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit nehmen wir
       bewusst in Kauf“, sagt Trainer Wild.
       
       Auch nach Alter oder Geschlecht wird anders als im normalen Spielbetrieb
       bei Freiwurf Hamburg nicht getrennt. So gehören zum Kern des Teams nicht
       nur ein halbes Dutzend Mädchen, sondern die Altersspanne reicht auch von 12
       bis knapp über 60 Jahre.
       
       Die Trainer müssen diese Heterogenität unter einen Hut bringen, und das
       bedeutet: Unermüdlich geben sie taktische Tipps, weisen auf die Regeln hin,
       sprechen mit jedem Einzelnen über Verbesserungsmöglichkeit und mahnen zur
       Konzentration. Mit Erfolg – von Trainingsfaulheit ist bei den Spielern
       keine Spur, nach dem Wurf läuft jeder zurück auf seine Position und selbst
       bei der Mannschaftseinteilung für das Trainingsspiel gibt es kein Murren.
       
       Sven schnappt sich die Pfeife und bittet die Teams zum Mittelkreis. „Ich
       möchte ein faires und gutes Spiel sehen“, sagt er. Es gelten die normalen
       Handball-Regeln. Bei Turnieren gibt es mitunter Ausnahmen: Dann zählt das
       Tor eines behinderten Spielers drei Punkte, das eines nicht-behinderten
       Spielers einen Punkt.
       
       Meine erste Skepsis gegenüber Handball als Behindertensport ist inzwischen
       auf ein Minimum geschrumpft. Die 30 Sportler treten wie eine richtige
       Mannschaft auf, die freundschaftlich miteinander umgeht, sich gegenseitig
       anfeuert und sich sogar selbst organisiert. Auch aus sportlicher Sicht wird
       hier erkennbar Handball gespielt – auch wenn meine Mannschaft die
       Deckungsaufgaben etwas schleifen lässt. Ein Fehler, den Lisa gleich zwei
       Mal bitter bestraft. Gegen ihre ersten beiden Würfe von Außen bleibe ich
       chancenlos. 4:4 endet das zehnminütige Trainingsspiel.
       
       Bisher treten die Spieler fast nur im Training gegeneinander an, von
       regelmäßigen Wettkämpfen oder gar einem Ligabetrieb ist man noch Lichtjahre
       entfernt. Trotz der Popularität des Handballs in Norddeutschland ist das
       Hamburger Projekt das einzige weit und breit. Lediglich ein paar lockere
       Interessensbekundungen von Nachbarvereinen kann man bisher verzeichnen.
       „Bei den letzten Turnieren haben wir diesen Unterschied klar gespürt. Die
       Teams aus Sachsen oder Süddeutschland sind den Spielbetrieb viel mehr
       gewöhnt und uns spielerisch um einiges voraus.“
       
       Doch um noch mehr Turniere bestreiten zu können, fehlt es nicht nur an
       Gegnern in der Region, sondern auch an Zeit und Geld. Handball gilt nämlich
       offiziell nicht als Reha-Sport und wird deshalb vom Bund nicht gefördert.
       Sämtliche Kosten für Reisen oder Trikots werden durch Spenden abgedeckt und
       die Betreuung bei Fahrten übernehmen die Eltern.
       
       30 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Birk Grüling
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Rollstuhlfahrer
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburgs inklusive Handball-Liga: Ein Gewinn für alle
       
       Freiwurf Hamburg ist die erste inklusive Handball-Liga in Deutschland. Der
       Leistungsvergleich wird durch ein eigens entwickeltes Regelwerk möglich.
       
   DIR Inklusion beim FC St. Pauli: Segeln mit Rollstuhl, Kind und Kegel
       
       Seit 2018 hat der FC St. Pauli eine Segelsparte. Nun hat der Verein ein
       barrierefreies Boot für Menschen mit und ohne Behinderung getauft.
       
   DIR Oliver Roggisch über deutschen Handball: „Der Hintergrund spielt keine Rolle“
       
       Der DHB-Teammanager wehrt sich gegen die AfD und heißt Migranten im
       Handball willkommen. Über die TV-Übermacht des Fußballs beschwert er sich
       nicht.
       
   DIR Probleme bei der Benotung Lernschwacher: Zensuren demotivieren
       
       In Rheinland-Pfalz sollen Grundschüler individueller gefördert werden. Der
       Notenzwang stellt vor allem für Schüler mit einer Lernschwäche große
       Probleme dar.