URI: 
       # taz.de -- Aufschwung in Mogadischu: Tanzen, hämmern, hoffen
       
       > Mogadischu befindet sich nach 20 Jahren Bürgerkrieg in einer Phase des
       > Wiederaufbaus. Eine Enklave in einem zerstörten Land. Viele Somalier
       > kehren aus dem Ausland zurück.
       
   IMG Bild: „Weltliche“ Vergnügen, es gibt sie wieder in Mogadischu.
       
       MOGADISCHU taz | Die Bässe wummern durch die Nacht. Der Klang tanzbarer
       Musik ist geradezu elektrisierend, so ungewohnt ist das Geräusch. Seit über
       20 Jahren wird in Mogadischu gekämpft, zuletzt gegen die islamistische
       Al-Shabaab-Miliz, die zum Terrornetzwerk al-Qaida gehört.
       
       Jahrelang waren in der somalischen Hauptstadt viele Straßen selbst tagsüber
       menschenleer. Das Stadtzentrum rund um die Ruinen von Bankgebäuden und
       Luxushotel war verlassen, Gestrüpp überwucherte die zerstörten Gebäude. Nur
       Hyänen und andere wilde Tiere lebten hier noch.
       
       Und nun diese Musik. Im Näherkommen werden neben den Bässen Einzelheiten
       erkennbar. Westliche, arabische und somalische Rhythmen lösen einander ab.
       Die Party findet hinter einer Mauer statt.
       
       Am Eingang werden die Taschen kontrolliert, drinnen noch einmal mit
       Metalldetektoren abgesucht. Denn obwohl die Al-Shabaab-Miliz ihre
       Stellungen in Mogadischu im letzten Sommer weitgehend räumen musste,
       blieben einige Kämpfer in der Hauptstadt zurück.
       
       Ihnen gelingt es regelmäßig, Selbstmordanschläge zu verüben. Außerdem ist
       die halbwegs sichere Zone nur klein. Die meisten Gebiete im Umland sind
       immer noch in der Hand der Islamisten.
       
       ## Fußball war verboten
       
       „Wir veranstalten ein- bis zweimal im Monat solche Partys“, sagt Mohammed
       Abdi. Ihm gehört das traditionelle somalische Restaurant, das eine Nacht
       lang zur Disco wird.
       
       Abdi hat eine große Plastikplane auf dem sandigen Boden des „Speisesaals“
       ausgebreitet, die jetzt als Tanzfläche dient. Dicht an dicht gehen Männer
       und Frauen mit den Rhythmen mit, lassen sich vom Spiel der Körper treiben.
       Einige flirten beim Tanzen, etwas verschämt zwar, aber doch unverkennbar.
       
       Solche Abende waren noch vor Monaten völlig undenkbar. Als die
       Al-Shabaab-Miliz die Hauptstadt militärisch kontrollierte, waren nicht nur
       Musik und Tanzen verboten, sondern auch andere „weltliche“ Vergnügen wie
       Fußballspielen oder Fernsehen. Immer noch ist eine Veranstaltung, die das
       ganze Viertel beschallt, ausgesprochen gefährlich.
       
       ## Unerträgliches Misstrauen
       
       Mohammed Abdi spricht mit leicht amerikanischem Akzent, obwohl er schon vor
       elf Jahren nach Somalia zurückgekehrt ist. Er verließ die USA kurz nach dem
       11. September, weil er das Misstrauen unerträglich fand, das ihm nach dem
       Anschlag auf das World Trade Center entgegengebracht wurde.
       
       „Egal ob Taxifahrer oder Büroangestellter, man konnte jederzeit verhaftet
       werden oder unsere Telefone wurden abgehört“, berichtet er. In Minnesota
       hatte er IT-Technologie studiert, gut verdient und sich ein Haus gekauft.
       Das verkaufte er, um das Geld in Somalia investieren zu können. Allerdings
       gingen viele seiner Projekte im Chaos der ständig wechselnden
       Bürgerkriegsfronten unter.
       
       Aus dieser Erfahrung heraus bleibt er auch jetzt noch vorsichtig, obwohl
       die Stadt seit Monaten von einer Welle des Optimismus erfasst wird. Statt
       viel Geld in ein einziges Projekt zu investieren, hat er lieber mehrere
       Standbeine, damit er nicht alles verliert, wenn in einem seiner Geschäfte
       eine Bombe hochgeht.
       
       ## Kostenfaktor Sicherheit
       
       Außer dem Restaurant gehören ihm ein Internetcafé, eine Apotheke, ein
       Lebensmittelladen und eine mobile Eisdiele. Bis zu drei Viertel seiner
       Einnahmen gebe er nach wie vor für die Sicherheit aus.
       
       Damit meint er nicht mal die Wächter, die seine Gäste mit Metalldetektoren
       auf Sprengstoffgürtel, Waffen oder Bomben absuchen. Sondern Informanten,
       die er dafür bezahlt, dass sie sich umhören und berichten, „was die
       Al-Shabaab-Milizionäre vorhaben, ob sie zum Beispiel ihre Taktik ändern“.
       
       Seine Gäste lieben Abdi für den Mut, Partys zu veranstalten. „Die sind
       einfach klasse“, sagt einer, der aus Sicherheitsgründen anonym bleiben
       will. Er ist Anfang 30 und vor acht Monaten aus London zurückgekommen, nach
       fast zwanzig Jahren im Exil. „Sie erinnern mich an meine Zeit in
       Großbritannien.“
       
       Dabei kann man sich einen solchen Veranstaltungsort dort kaum vorstellen.
       Rund um die Tanzfläche stehen Plastikstühle und -tische, an denen die Gäste
       in den Tanzpausen sitzen.
       
       ## Kuchen, Keks und Limo
       
       Vor sich haben sie Pappteller mit einem Stück Kuchen und einem Keks,
       außerdem eine Limo-Flasche. Alkohol ist nirgends zu sehen, und die Frauen
       sind streng islamisch gekleidet, mit weiten Gewändern und Kopftüchern, die
       keine Haarsträhne freilassen.
       
       „Ich genieße Mogadischu“, meint ein anderer Gast, ebenfalls ein Heimkehrer
       aus London. „Klar, hin und wieder gibt es kleinere Vorfälle, jemand sprengt
       sich in die Luft oder so, aber im Allgemeinen ist es ruhig.“
       
       Wie sein Freund zog er nach Somalia, um beim Wiederaufbau von Staat und
       Gesellschaft zu helfen. Der Wirtschaftswissenschaftler und der
       Verwaltungsfachmann arbeiten beide in der Stadtverwaltung von Mogadischu,
       unter einem Bürgermeister, der auch aus London zurückgekehrt ist.
       
       ## Der Aufschwung
       
       Mogadischu befindet sich derzeit in einer Phase wirtschaftlichen
       Aufschwungs, von dem auch Tagelöhner und Gelegenheitsarbeiter profitieren.
       Viele sind Flüchtlinge, die nach wie vor unter widrigsten Umständen in der
       Stadt hausen.
       
       Sie finden nun Arbeit auf dem zentralen Bakhara-Markt, wo wieder gehandelt
       wird. Träger und Schubkarrenschieber sind gefragt. Wegen seiner engen
       Gassen war der Markt viele Jahre lang Rückzugsgebiet der Islamisten und
       wurde von der Armee und Amisom immer wieder beschossen.
       
       Jahrelang hatten auch die Fischer kaum Kunden, weil sich niemand traute,
       den weiten Weg durch die Stadt zu ihnen zurückzulegen. Sie fuhren nur noch
       selten aufs Meer hinaus, jetzt wird jeden Morgen am Fischmarkt wieder
       lautstark gehandelt, die Arbeit lohnt wieder.
       
       Nur politisch sind die Somalier nicht besonders optimistisch. Der
       wirtschaftliche Aufschwung findet eher trotz als wegen der Leistungen ihrer
       UN-gestützten Übergangsregierung statt, die zu den korruptesten weltweit
       gehört.
       
       ## Die Baubranche boomt
       
       Im August endet die Übergangsphase, bis dahin soll es nach UN-Vorgaben eine
       Verfassung geben, dann ein Präsident gewählt werden. Das Rennen um den
       Spitzenplatz hat bereits begonnen – es sind überwiegend bekannte Gesichter,
       die sich in Position bringen. Auf ihren alten Posten konnten sie genug Geld
       beiseitelegen, um sich Einfluss kaufen zu können.
       
       Mancher fürchtet, dass der Kampf ums lukrative Präsidentenamt neue
       Konflikte bringt. Aweys Mohammed Mohamud bleibt gelassen. „Natürlich hoffe
       ich auf Frieden. Aber ich lebe schon so lange in Mogadischu, dass ich mich
       an den Krieg gewöhnt habe.“
       
       Der Bauunternehmer hat die Stadt nie verlassen, aber zuletzt trotzdem nicht
       schlecht gelebt. Schließlich bedeute Zerstörung „neue Aufträge“. Zurzeit
       boomt die Branche, denn seitdem weniger Granaten fliegen, investieren mehr
       Menschen in den Wiederaufbau ihrer Häuser oder bauen neu. Mohamuds größtes
       Problem ist zurzeit, dass qualifizierte Arbeiter und Baumaterial knapp
       werden.
       
       ## Einschusslöcher verputzen
       
       Der 39-Jährige inspiziert eine seiner Baustellen. Arbeiter sind in allen
       Etagen einer Villa damit beschäftigt, Einschusslöcher zu verputzen, Mauern
       aufzurichten, geplünderte Kabel zu erneuern. Der Unternehmer hat etwa 200
       Mitarbeiter, noch vor sechs Monaten kam er mit einem Drittel aus.
       
       Trotzdem kann er mit seiner Firma Khalab Hor nicht alle Aufträge auf einmal
       abarbeiten. Seine Auftraggeber seien exilierte Somalier, die angesichts der
       Stabilisierung nach Mogadischu zurückkehrten, oder Geschäftsleute, die vor
       Ort zu Geld kommen.
       
       Gerüchten zufolge werden vor allem in der Bauwirtschaft die Lösegelder
       „gewaschen“, die Piraten vor Somalias Küste mit dem Kapern von Schiffen
       verdienen. Er könne das aber nicht bestätigen, sagt Mohamud, er wisse
       nicht, ob die Bauherren Hintermänner hätten.
       
       Dann ist er auch schon wieder durch die Tür und unterwegs zur nächsten
       Baustelle. Für Partymachen hat er keine Zeit.
       
       30 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Rühl
       
       ## TAGS
       
   DIR Somalia
   DIR Somalia
   DIR Somalia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autonomiebestrebungen in Somalia: Kein Jubel für Jubaland
       
       In Somalias neuestem Teilstaat hat ein Gegner der Zentralregierung den
       Machtkampf um den Hafen Kismayo gewonnen. Und der bringt wertvolle
       Einnahmen.
       
   DIR Somalia-Konferenz in London: Somalia hofft auf Frieden
       
       Kinder impfen, das ist ein konkreter Schritt zum Neuanfang in Somalias
       zerstörter Hauptstadt Mogadischu. Ein Besuch im größten Krankenhaus der
       Stadt.
       
   DIR Vergewaltigte Frau zu Haftstrafe verurteilt: Somalischen Staat beleidigt
       
       Zu einem Jahr Haft ist eine vergewaltigte Frau in Mogadischu verurteilt
       worden. Der Journalist , der darüber berichtet hat, sitzt bereits im
       Gefängnis.
       
   DIR Somalische Präsidentenwahl verschoben: Somalia weiter ohne Regierungschef
       
       Das neue Übergangsparlament sollte in Mogadischu einen neuen
       Übergangspräsidenten wählen. Doch die Wahl wurde noch vor der
       Parlamentssitzung verschoben.
       
   DIR Piraten in Somalia: Staatschef stützt Verbrecherchef
       
       Einer der obersten Piratenbosse Somalias konnte mit einem somalischen
       Diplomatenpass herumreisen. Er stand unter dem Schutz des Präsidialamtes.
       
   DIR Größtes Flüchtlingslager der Welt: Warnung vor einer Katastrophe
       
       Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe in Dadaab, dem
       größten Flüchtlingslager der Welt. In 2 bis 3 Monaten sei das Geld aus, es
       fehlen 25 Millionen Dollar.
       
   DIR "Atalanta"-Marinemission: Somalischer Piratenführer droht EU
       
       Nach derm ersten EU-Hubschrauberangriff auf eine mutmaßliche Piratenbasis
       in Somalia stellt sich die Frage: Kann die EU zwischen Piraten- und
       Fischerbooten unterscheiden?
       
   DIR Somalia-Konferenz in London: "Sicherheit der Welt" betroffen
       
       Großbritannien, USA und UNO fordern ein Eingreifen in Somalia – notfalls
       gegen die aktuelle Übergangsregierung. Der UN-Sicherheitsrat billigt eine
       afrikanische Truppenaufstockung.
       
   DIR Friedensbemühungen für Somalia: "Wie Afghanistan 2001"
       
       Seit Jahrzehnten tobt in Somalia Krieg, Piraten und Islamisten finden
       ideale Bedingungen. Das soll sich jetzt ändern. Die Briten rufen zur großen
       Somalia-Konferenz.