URI: 
       # taz.de -- Piraten und Geschlechterpolitik: Jenseits der Quote
       
       > Nichtquoten, Extrawürste und nachhaltige Geschlechterpolitik: Die Piraten
       > sind postgender und überwiegend gegen die Quote. Nun denkt die Partei
       > nach, was das eigentlich heißt.
       
   IMG Bild: Wo ist postgender? Berliner Piraten posieren für den Girls Day mit Schülerinnen.
       
       BERLIN taz | „Weißt du, was du willst? Du willst Sexismus! Ja, genau! Du
       willst dauernd dein Geschlecht hervorheben, gesondert behandeln,
       Extrawürste bekommen und so weiter. Das ist Sexismus pur!“ So und ähnlich
       schallt es PiratInnen entgegen, wenn die meinen, der piratische
       Frauenmangel müsste durch politisches Handeln bekämpft werden.
       
       Sobald jemand Geschlechterpolitik zugunsten von Frauen fordert, kommt der
       Dampfhammer: Wer Frauen fördern oder gar eine Quote, vom Berliner Piraten
       Gerwald Claus-Brunner kürzlich nicht ganz zufällig als „Tittenbonus“
       etikettiert, einführen möchte, ist sexistisch gegenüber Männern.
       Beliebtester Satz: „Wir sind postgender.“ Geschlechter spielen keine Rolle.
       
       Aber die Piraten, diese permanente Diskussionsmaschine, wären nicht die
       Piraten, blieben sie bei diesem Stand der Debatte hängen. Denn was für eine
       Politik folgt eigentlich aus „postgender“?
       
       ## Postgender und „Pascha des Monats“
       
       Zuerst sah es so aus: Postgender heißt, wir machen die Einteilung in zwei
       Geschlechter nicht mit, und das bedeutet: keine Geschlechterpolitik. Prompt
       kritisierten Feministinnen: „Den Piraten sind Frauen egal“, die Zeitschrift
       Emma verlieh ihnen den Antipreis „Pascha des Monats“. Das machte die Partei
       nicht glücklich, zumal sie nicht postgender, sondern sehr männlich
       aussieht.
       
       Seither aber haben sich geschlechterpolitisch Interessierte und Versierte
       aufgemacht, eine Postgender-Politik zu formulieren, die unbewusste
       Diskriminierungen durch Rollenfestlegungen nicht leugnet. Im Parteiprogramm
       heißt es, man wolle solche Strukturen abbauen. Das Ehegattensplitting soll
       weg, Krippenplätze sollen her. Weitere Diskriminierungen der Geschlechter
       werden dort allerdings nicht genannt.
       
       Einen Schritt weiter sind inzwischen einige Berliner Piraten, die mit Simon
       Kowalewski sogar einen ersten frauenpolitischen Sprecher haben. Die
       Berliner Fraktion beteiligte sich etwa am Girls’ Day und hat damit eine
       geschlecherpolitischen Quantensprung vollzogen.
       
       Hatte sich die genderpolitische Wurstigkeit zuvor noch in Sätzen wie „Die
       Frauen haben eben keine Lust auf Technik“ oder „Unsere Frauen arbeiten
       lieber im Hintergrund“ ausgedrückt, so bedeutet die Teilnahme am Girls’
       Day, dass auch die Piraten anerkennen, dass Menschen als Frauen oder Männer
       in unterschiedlichen Rollen sozialisiert sind und dies thematisiert werden
       muss, wenn man diese Rollen „dekonstruieren“ möchte. So formuliert nun auch
       das genderpolitische Programm der Berliner Fraktion, dass sie vor allem
       „Strategien zur Minimierung, Kompensation und Dekonstruktion vorhandener
       Gender-Role-Prägungen“ erarbeiten wolle.
       
       ## Lösungsansatz Gender Mainstreaming
       
       Als sinnvoll erachten dabei auch die Piraten die Methode des Gender
       Mainstreaming. Dabei wird erhoben, ob Frauen und Männer von einer
       politischen Maßnahme unterschiedlich betroffen sind, und dann wird
       versucht, einen Ausgleich zu finden. Gender Mainstreaming ja – aber nicht
       um jeden Preis, macht Simon Kowalewski deutlich. „Wenn Gender Mainstreaming
       bedeutet, dass in Berlin eine Sporthalle nur für Mädchen gebaut wird,
       lehnen wir das ab. Da werden die Mädchen auf ihr Geschlecht festgelegt. Wir
       wollen stattdessen, dass alle Geschlechter in allen Sporthallen aktiv sein
       können“, erläutert er der taz.
       
       Kowalewski, lange braune Haare, Bart, fröhliche Stimme, laut
       Selbstbeschreibung „Radikalfeminist“, hat durchaus eine Vorstellung davon,
       wie eine Politik mit dem Ziel „Postgender“ aussehen kann. „Wir arbeiten auf
       eine diskriminierungsfreie Gesellschaft hin – aber nicht mit den Mitteln
       der Diskriminierung.“ Als ein solches betrachtet er die Quote, die das
       Geschlecht in den Vordergrund rückt. „Das ist ein brachiales Mittel“,
       urteilt Kowalewski, „das an der grundlegenden Ungleichheit nichts ändert.“
       Er verweist auf die Grünen: „Wenn die Grünen die Quote wieder abschaffen
       würden, dann wäre die Partei bald wieder männlich geprägt. Die Quote ist
       nicht nachhaltig.“
       
       Dass die Quote eine unschöne Krücke ist, würden wohl auch BefürworterInnen
       dieses Mittels einräumen. Allein, eine Alternative hat sich noch nicht
       gefunden. Doch genau die zu suchen, seien die Piraten angetreten, meint
       Kowalewski: „Wir setzen uns zum Beispiel für anonyme Bewerbungen ein. So
       kann man Diskriminierung verhindern und hat niemanden auf sein Geschlecht
       festgelegt“, erklärt der Sprecher. Die Piraten bereiten einen Antrag vor,
       der den Senat auffordert, bei der Besetzung von Stellen nur noch anonyme
       Bewerbungen zu verlangen.
       
       Die vielbeklagte Abstinenz von Frauen in der politischen Arbeit meint er
       ebenfalls auf piratige Art und Weise ändern zu können: „Das ist die große
       Chance der Netzpolitik, weil alle hier sehr viel einfacher partizipieren
       können. Da könnte etwas Neues entstehen.“ Wirklich? Gerade Piratinnen, so
       zeigt eine parteiinterne Umfrage, fühlen sich vom rüden Ton und den
       häufigen „Shitstorms“ in der Netzkommunikation abgestoßen. Immerhin, es
       gibt zwei AGs, die die Umgangsformen verbessern möchten.
       
       „Wir haben keine gläserne Decke, sondern eine gläserne Eingangstür“,
       analysiert Lena Rohrbach, Philosophiestudentin, Mitglied der
       genderpolitischen Parteigruppe „Kegelklub“ und Mitautorin des
       Gender-Kapitels im Parteiprogramm. „Deshalb brauchen wir nicht unbedingt
       eine Quote, sondern Angebote zum Parteieintritt.“ Einige Landesverbände
       laden deshalb etwa gezielt Frauen zu ihren Stammtischen ein.
       
       ## Die Nichtquote und fehlende Alternativen
       
       Der „Kegelklub“ diskutiert darüber hinaus eine „Nichtquote“ für die Partei:
       Alle, die nicht weiße männliche heterosexuelle Mittelschicht sind, würden
       damit gefördert, stellen einige Klubmitglieder sich vor. Doch auch die wird
       von der Partei nicht goutiert. „Wir haben generell nicht viele Regeln in
       der Partei“, erklärt Rohrbach, „Piraten lassen ihre Wahlfreiheit ungern
       durch Regeln einschränken.“
       
       Schießen sich die Piraten damit beim genderpolitisch am heißesten
       diskutierten Thema in der deutschen Politik, der Quote für die Wirtschaft,
       ins Aus? Wollen sie zusammen mit der FDP und Frauenministerin Kristina
       Schröder (CDU) als Frauenverhinderer in die Geschichte eingehen? Noch
       nicht. Denn die Debatte tobt.
       
       Und es gibt auch Meinungen wie die von Lena Rohrbach: „In unserer Partei
       wird man von unten gewählt. Aber in der Wirtschaft gibt es die gläserne
       Decke, da suchen weiße heterosexuelle Männer von oben jüngere Männer aus,
       die ihnen möglichst ähnlich sind. Das passiert in der Regel unbewusst. Eine
       Quote kann das durchbrechen“, sagt sie.
       
       Mit dieser Haltung steht sie nicht ganz allein: Bei einem Liquid Feedback
       kam eine knappe Mehrheit für Quoten in der Wirtschaft zustande. Aber nur
       als „Brückentechnologie“. Und Simon Kowalewski, der Frauenpolitiker aus
       Berlin, hat sogar den überparteilichen Quotenaufruf der „Berliner
       Erklärung“ unterschrieben. „Ich sehe keine schnelle Alternative dazu“,
       erklärt der Pragmatiker schlicht.
       
       29 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Mädchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Girls' Day an der Uni Rostock: Liebe im Physiklabor
       
       Studierende an der Uni Rostock drehen die erste Wissenschaftsseifenoper.
       Die soll Mädchen für Naturwissenschaften begeistern.
       
   DIR Piratin über Geschlechterrollen: „Kinder haben keine freie Wahl“
       
       Jungs tragen Blau, Mädchen Rosa? Manuela Schauerhammer will ihre Kinder
       ohne Geschlechterklischees erziehen – doch das ist anstrengend. Da können
       selbst die Piraten nicht helfen.
       
   DIR Rücktritt des Piraten-Bundespressesprechers: „Müde, ausgepowert und erschöpft“
       
       Die Rücktritte von Bundespressesprecher Christopher Lang und seinem Vize
       weisen auf ein generelles Problem der Piratenpartei hin. Immer mehr
       Spitzenpersonal schmeißt hin.
       
   DIR Renate Künast über die Quote: „Frauen müssen Machtfragen stellen“
       
       Grünen-Politikerin Renate Künast über den Schub, den die Quote bringen
       würde, Widersprüche und Vorurteile, eiskalte Frauen und
       Kaminzimmergespräche.
       
   DIR Geschlechterquote in Führungspositionen: Etappensieg für Schröder
       
       Die Familienministerin bekommt Unterstützung für ihre „Flexifrauenquote“ in
       der Wirtschaft: Es soll einen Deal zwischen der Kanzlerin und CSU-Chef
       Seehofer geben.
       
   DIR Debatte: "Tittenstreit" bei den Piraten
       
       Der Piraten-Abgeordnete Gerwald Claus-Brunner nennt die Frauenquote
       "Tittenbonus" - und bringt die Partei gegen sich auf.
       
   DIR Anke Domscheit-Berg tritt den Piraten bei: Piratin als Programm
       
       Anke Domscheit-Berg und ihr Mann sind den Piraten beigetreten. „Schlimmer
       als bei eingefleischten Managern mittleren Alters kann das nicht werden“,
       sagt die Kämpferin für die Quote.