URI: 
       # taz.de -- Organspende-Reform: Nach Aufklärung selbst entscheiden
       
       > Der Bundestag hat eine Reform der Organspende beschlossen. Künftig werden
       > alle Krankenversicherten ab 16 Jahren schriftlich aufgefordert, eine
       > Erklärung abzugeben.
       
   IMG Bild: Debatte überstanden: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP).
       
       BERLIN dpa | Nach jahrelangen Debatten hat der Bundestag eine umfassende
       Reform der Organspende in Deutschland beschlossen. Künftig werden alle
       Krankenversicherten ab 16 Jahren schriftlich aufgefordert, eine Erklärung
       zur Organspende nach dem Tod abzugeben.
       
       Diese Entscheidungslösung wird im Transplantationsgesetz verankert. Die
       Entscheidung fiel am Freitag mit breiter Mehrheit bei einigen Gegenstimmen
       und Enthaltungen vor allem bei der Linken. Die Abstimmung verlief ohne
       Fraktionszwang.
       
       Eine breite Aufklärung soll die Menschen in die Lage versetzen, sich zu
       entscheiden. In einigen Jahren soll man die Entscheidung auch auf der
       Gesundheitskarte speichern können. Von den 12.000 Menschen, die in ganz
       Deutschland auf eine Spende warten, sterben jeden Tag 3.
       
       Ein weiterer Gesetzesbeschluss bringt Änderungen beim Ablauf der
       Organspende. Von Politikern und Experten werden sie als mindestens ebenso
       wichtig eingestuft, um mehr Spenderorgane zu gewinnen. Alle in Frage
       kommenden Krankenhäuser müssen Transplantationsbeauftragte haben.
       Potenzielle Organspender sollen besser als heute identifiziert werden.
       
       Für Menschen, die zu Lebzeiten etwa eine Niere spenden, sollen auf Kosten
       der Krankenkassen des Empfängers eine Entgeltfortzahlung und Krankengeld
       garantiert werden. Wegen Kritik an der Koordinierungsstelle für
       Organspenden (DSO) stimmten die Linke dagegen, die Grünen enthielten sich.
       
       25 May 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wer zahlt, wird früher operiert: Klinikarzt verhökert Spenderleber
       
       Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten – und schon hat man eine neue
       Leber. An der Göttinger Uniklinik sollen Patienten mit Geld schneller an
       neue Organe gekommen sein.
       
   DIR Debatte Organspende: Feiges Parlament
       
       Die Vermittlung von Spenderorganen läuft bislang intransparent und
       unkontrolliert. Und die Politik tut alles dafür, damit das so bleibt.
       
   DIR Neuer Chef für Transplantationsstiftung: Ohne Expertise an die Spitze
       
       Für den umstrittenen Chef der Stiftung Organspende, Günter Kirste, ist ein
       Nachfolger gefunden: der Arzt Helmut Arbogast. Er gilt als leicht
       steuerbar.
       
   DIR Transplantationen ohne wirksame Kontrolle: „Probleme der Qualitätssicherung“
       
       Bei der Verteilung von Organspenden kommt es gelegentlich zu
       Unregelmäßigkeiten. Die Kontrollkommissionen bei der Bundesärztekammer
       können kaum eingreifen.
       
   DIR Anzeige wegen unerlaubter Organentnahme: Die Stiftung ist uneinsichtig
       
       Monatelang duldete die Deutsche Stiftung Organtransplantation offenbar
       Operationen durch Ärzte ohne Approbation. Die Staatsanwaltschaft prüft nun
       die Vorwürfe.
       
   DIR Stiftung Organtransplantation: Monopolist der Organe
       
       Mal wird der Hirntodnachweis lax dokumentiert, mal muss eine Mitarbeiterin
       gehen: Die Vorwürfe gegen DSO-Chef Günter Kirste verschärfen sich.