URI: 
       # taz.de -- Kommentar Nabucco-Pipeline: Ab jetzt schweigt der Gefangenenchor
       
       > Das größte europäische Infrastrukturprojekt, eine gigantische
       > Gaspipeline, ist gescheitert. Russland hat gewonnen. Damit bleibt Europa
       > in absoluter Abhängigkeit vom Gasprom.
       
       Europa schaut an diesem Samstag nach Aserbaidschan. Der Eurovision Contest
       und die Frage nach den Menschenrechten in dem Land am Kaspischen Meer
       bestimmen die Berichterstattung. Dabei geht völlig unter, dass in diesen
       Tagen in Baku eine für Europa viel gravierendere Entscheidung gefallen ist,
       als die, wer die Sängerkrone des Kontinents trägt.
       
       Es geht um die wirklichen Schätze Aserbaidschans, um das Öl und Gas aus dem
       Kaspischen Meer und wer davon profitiert. Es geht um das größte
       Infrastrukturprojekt Europas, eine gigantischen Gaspipline, die von Baku
       bis Wien führen sollte um Europa aus der Geiselhaft der russischen Gazprom
       zu befreien, indem man an Russland, aber auch an Iran vorbei, Gas nach
       Westeuropa führt.
       
       Nach dem berühmten Gefangenenchor aus der Verdi Oper „Nabucco“ erhielt das
       Projekt seinen Namen, doch jetzt steht de facto fest, dass die Befreiung
       aus russischer Haft misslungen ist. Nabucco hatte seit Jahren geschwächelt,
       einmal weil die Pipline sehr teuer ist, vor allem aber, weil nie ganz klar
       war, wie sie eigentlich gefüllt werden soll.
       
       Einzig Aserbaidschan schien bereit, einen Teil der Kapazität zu stellen,
       doch von Turkmenistan, von wo der Hauptanteil kommen sollte, gab es nie
       eine Verbindliche Zusage. Das hatte Russland mit einer Mischung aus
       Drohungen und finanziellen Anreizen gegenüber dem turkmenischen Autokraten
       Gurbanguly Berdymuchammedow immer zu verhindern gewusst.
       
       Jetzt hat ausgerechnet der britische Weltkonzern BP Nabucco den Todesstoß
       versetzt. BP führt das Konsortium aus mehreren Konzernen an, die das größte
       aserbeidschanische Gasfeld „Shah Deniz“ ausbeuten und von dem der aserische
       Beitrag zu Nabucco kommen sollte. BP hat jetzt klar gemacht, dass Nabucco
       für sie keine Option mehr ist. Viel zu teuer, weil für die zur Verfügung
       stehende Gasmenge viel zu groß.
       
       Die Entscheidung für den Bau liegt zwar immer noch in Brüssel und bei den
       Hauptanteilseignern, der deutschen RWE und der österreichischen OMV, doch
       ohne Zusagen von Lieferanten braucht man keine Pipline zu bauen. Statt
       weiter auf den Gefangenenchor zu lauschen sollten die deutschen
       Verantwortlichen sich jetzt lieber ernsthaft auf den Ausbau der
       alternativen Energien konzentrieren.
       
       25 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einweihung von Ostsee-Gasleitung: Zu Putins Geburtstag eine Pipeline
       
       Kaum ist die umstrittene Ostsee-Gasleitung fertig, will Hauptbetreiber
       Gazprom sie erweitern. Zwei weitere Röhren sind in Planung.
       
   DIR Kartellverfahren gegen Gazprom: Die verteilten Märkte im Osten
       
       Die europäische Kommission hat ein Wettbewerbsverfahren gegen den
       russischen Konzern Gazprom eingeleitet. Betroffen sind 8 EU-Staaten.
       
   DIR BP steigt bei Nabucco-Pipeline aus: Die Oper ist fast zu Ende
       
       Der letzte Gaslieferant für die geplante Pipeline, die Europa unabhängiger
       von Russland machen sollte, springt ab. Für BP ist Nabucco „keine Option
       mehr“.
       
   DIR Nabucco-Plan steht auf der Kippe: Pipeline in Osteuropa gefährdet
       
       Die Nabucco-Pipeline soll umgebaut werden. Das Konsortium erwägt einen
       Verlauf von der Türkei bis in die Nähe von Wien. Ungarn möchte anscheinend
       aussteigen.
       
   DIR Kommentar Nabucco-Pipeline: Der Hebel gegen Ahmadinedschad
       
       Das mögliche Aus der Nabucco-Pipeline gefährdet nicht die mitteleuropäische
       Versorgung mit Erdgas, sondern den Dialog mit dem Iran.
       
   DIR Kosten und Verzögerung: Nabucco-Pipeline gefährdet
       
       Das Konsortium der Pipeline erwägt eine Kurzversion von der Türkei bis nahe
       Wien. Ungarn will wohl aussteigen. Hintergrund der Umplanung sind massive
       Verzögerungen und Preissteigerungen.
       
   DIR Kommentar Turkmenistan: Rohstoffpolitik für Diktatoren
       
       Die Präsidentenwahl in Turkmenistan ist die größte Demokratieverhöhnung
       überhaupt. Die EU-Rohstoffpolitik zeigt, dass aus Fehlern nicht gelernt
       wurde.