URI: 
       # taz.de -- Gesundheitssenatorin über Keimskandal: Senatorin will Arzt zurückholen
       
       > Die Bremer Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) wertet die
       > Entlassung des Kinder-Chefarztes als „dicken Fehler“.
       
   IMG Bild: Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD): „Alle sind vollkommen ratlos“.
       
       taz: Frau Jürgens-Pieper, der Keim, der Anfang des Monats auf der
       Kinder-Intensivstation 4028 im Klinikum Mitte gefunden wurde, ist
       gen-identisch mit dem Keim, der im vergangenen Jahr zu den Todefällen
       geführt hat. Was nun? 
       
       Renate Jürgens-Pieper, Gesundheitssenatorin: Das hat uns das Bochumer
       NRZ-Institut gerade bestätigt. Alle Experten sagen uns, dass sie vollkommen
       ratlos sind, wie das passieren konnte.
       
       Das Kind kam als Frühchen im Klinikum Links der Weser zur Welt und wurde
       dann verlegt ins Klinikum Mitte ... 
       
       Ich möchte erst einmal sagen: Dem Kind geht es gut, es wird dieser Tage
       wohl nach Hause entlassen. Gleichwohl kreisen wir das Problem ein. Als das
       Kind ins KBM eingeliefert wurde, hatte es offenbar keinen Keimbefall. Nun
       haben wir dort auf der Station 4028 noch eines der Kinder aus dem Herbst.
       Es gibt nur wenige Personen, die Kontakt hatten in dieser begrenzten Zeit.
       
       Da hat sich wieder jemand nicht die Finger gewaschen... 
       
       Ich denke, das ist etwas komplizierter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
       sich da jemand jetzt noch unachtsam verhält. Dieser Keim SHV63 erweist sich
       als sehr zäh, selbst unter Bedingungen von Trockenheit. Der könnte sogar
       über einen Klingelknopf übertragen werden. Wir haben alles mehrfach
       untersuchen lassen. Wir screenen derzeit zwei Mal die Woche alle Kinder.
       
       Das Arbeitsgericht hat in erster Instanz entschieden, dass die fristlose
       Entlassung des Chefarztes der Kinderklinik, Dr. Huppertz, unwirksam war –
       gehen Sie jetzt durch alle Instanzen? 
       
       Zuständig ist die Geschäftsführung der Gesundheit Nord, wir sind aber in
       engem Gespräch. Wir wollen kein längeres Gerichtsverfahren. Wir wollen eine
       Einigung über seinen Arbeitsvertrag als Chefarzt der Kinderklinik
       hinbekommen. Man sollte überlegen, die Hygieneverantwortung wieder der neu
       einzustellenden ärztlichen Direktorin oder dem Direktor zu übertragen. Für
       die Neonatologie hatten wir früher auch einen eigenen Chefarzt. Wir müssen
       natürlich prüfen, was wir machen, wenn ein strafrechtliches Verfahren
       kommt. Aber das Arbeitsgericht hat ja keinen schwerwiegenden
       Verursachungsbeitrag von Herr Dr. Huppertz festgestellt. Entweder kommt
       eine Beurlaubung infrage oder eine Einsetzung in die Funktion als Chefarzt
       der Kinderklinik. Dies muss im Detail ausgehandelt werden.
       
       In der Stadt sagen alle Fachleute, sie wollen ihn wiederhaben. 
       
       Die Kinderärzte waren von Anfang an solidarisch mit Huppertz.
       
       Der CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Röwekamp wirft Ihnen im Zusammenhang
       mit der Entlassung ein „desolates Krisenmanagement“ vor. 
       
       Wenn Herr Röwekamp unterstellt, dass ich diese Entlassung gebilligt hätte,
       dann lügt er. Ich habe das im Nachhinein von Herrn Hansen, dem damaligen
       Chef der Geno, erfahren und ihm auch meine Meinung dazu gesagt. Hansen hat
       übrigens im Untersuchungsausschuss bestätigt, dass er diese Entscheidung
       allein getroffen hat. Meine einzige Möglichkeit wäre gewesen, ihn
       seinerseits sofort zu entlassen – das habe ich damals nicht getan. Ich
       wollte ihn erst einmal näher kennenlernen. Aus heutiger Sicht sage ich: Die
       Entlassung von Huppertz war sein erster dicker Fehler im Krisenmanagement.
       Es gibt da noch einige andere.
       
       War Diethelm Hansen überhaupt zuständig – es gibt doch Geschäftsführungen
       des Klinikums Mitte! 
       
       Das war eben das Problem, auch an anderen Stellen. Herr Hansen hatte einen
       bestimmten Führungsstil und der ging dahin, dass er über Chefärzte
       entschied.
       
       Ihr Staatsrat Joachim Schuster soll zurücktreten, sagt die CDU. 
       
       Mein Staatsrat hat unglückliche Äußerungen gemacht, das sagt er selber. Er
       war konfrontiert worden mit einem Gutachten über den Reinigungsdienst in
       der Frauenklinik, das er nicht kannte. Die Bemerkungen sind zudem nicht von
       der Tragweite, die die Entlassung eines Staatsrates rechtfertigen würden.
       Das ist vielleicht der Stil, in dem Herr Röwekamp mit seinen Leuten umgeht,
       nicht meiner.
       
       Wie lange bekommt Herr Hansen monatlich mehr als 20.000 Euro fürs Tennis
       spielen? 
       
       Ich weiß nicht, was er tut. Aber wir werden mit ihm über eine vorzeitige
       Auflösung seines Vertrages reden. Ich hatte gehofft, dass der
       Untersuchungsausschuss schneller zu einem Ergebnis kommt. Ich schätze
       Hansen so ein, dass er irgendwann sich wieder auf eine Stelle bewerben
       will. Aber bisher ist er nicht an uns herangetreten.
       
       Verfehlungen, die eine Vertragskündigung rechtfertigen würden, gibt es
       nicht? 
       
       Nein. Hier ging es um eine Vertrauensfrage, die sich nicht nur auf das
       Krisenmanagement und den Keimvorfall bezog.
       
       Der Vertrag war vor der Wahl gerade verlängert worden, nach der Sie das Amt
       der Gesundheitssenatorin übernommen haben? 
       
       Sowas passiert manchmal.
       
       24 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Senatorin ohne Verantwortung: Showdown im Keim-Ausschuss
       
       Die Gesundheitssenatorin Jürgens-Pieper (SPD) lehnt die Verantwortung für
       den Hygiene-Skandal ab. CDU fordert Neubesetzung.
       
   DIR Gesundheit Nord: Geld für Kliniken gesucht
       
       Der Keimbefall am Klinikum Mitte bringt den städtischen Klinik-Konzern
       finanziell in echte Not: Zehn Prozent weniger PatientInnen.
       
   DIR Kinderintensiv-Station betroffen: Wieder Keime in Bremer Klinik
       
       Auf der Kinderintensiv-Station des Klinikums Bremen-Mitte sind wieder
       antibiotikaresistente Keime aufgetaucht. Bei einem zehn Wochen alten Jungen
       wurden sie nachgewiesen.
       
   DIR Klinik-Chef plädiert für „nicht schuldig“: „Schleichender Prozess“ an der Weser
       
       Ein Untersuchungsausschuss des Bremer Landtags untersucht den
       Klinik-Skandal um die toten Frühchen. Jetzt sagte der zuständige
       Krankenhaus-Manager aus.
       
   DIR Ein konsternierter Ausschuss: Keimbefunde vorenthalten
       
       Nach zwei weiteren toten Frühchen ist die Neonatologie in Bremen-Mitte nun
       geräumt. Der Untersuchungsausschuss beklagt, unvollständig informiert zu
       sein
       
   DIR Klinik-Skandal in Bremen: Wieder zwei tote Frühchen
       
       Bremens Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper hat den Geschäftsführer
       der kommunalen Kliniken gefeuert. Einmal mehr war sie nicht vollständig
       informiert worden.