URI: 
       # taz.de -- Berliner Singvögel: Es ist die Nachtigall und nicht die Lerche
       
       > In keiner anderen Stadt gibt es mehr Nachtigallen als in Berlin. Sie
       > haben ihren Gesang an den Krach angepasst, lieben die Unordnung, Brachen
       > und wilde Wiesen - noch ein Grund, hier nicht alles zuzupflastern.
       
   IMG Bild: Nachtigall, ick hör dir trapsen
       
       Es geschah Anfang der 1930er Jahre, an einem schönen Frühlingsmorgen am
       Berliner Sachsenplatz, dem heutigen Brixplatz in Westend. Der Dichter,
       Maler und Kabarettist Joachim Ringelnatz war gerade hergezogen, und obwohl
       er immer berühmter wurde, hatte er Sorgen. Das Geld reichte nicht, die
       Machtergreifung Hitlers stand vor der Tür, vielleicht bemerkte er erste
       Symptome der Tuberkulose, an der er 1934 sterben sollte. Da hörte er
       plötzlich eine Nachtigall singen. „Es sang eine Nacht… Eine Nachti … Ja
       Nachtigall“, dichtete er staunend. „Am Sachsenplatz. Heute morgen. – Hast
       du in Berlin das je gehört?“
       
       ## Ick hör dir trapsen
       
       Das hätte man zumindest können. Denn es ist kein Zufall, dass in Berlin die
       Redewendung „Nachtijall, ick hör dir trapsen“ entstand. Berlin gilt schon
       seit langer Zeit als Hauptstadt der Nachtigallen. Ornithologen vermuten,
       dass heute bis zu 1.600 Paare von 9.000 deutschlandweit in der Stadt brüten
       – also mehr als in ganz Bayern. Berlin ist eine unaufgeräumte Stadt. Anders
       als auf dem Land, wo Flurbereinigung und Schädlingsbekämpfung drohen, gibt
       es hier nach wie vor mehr angenehm verschlampte Brachen, Bahntrassen,
       dichte Hecken und wilde Wiesen als in vielen anderen Städten der Welt.
       
       „Da nimmt die Nachtigall sogar den Krach in Kauf, gegen den sie immer höher
       und lauter ansingt“, sagt Christoph Schaaf, leidenschaftlicher
       Landschaftsgärtner und technischer Leiter des Grünflächenamts im Ruhestand,
       der noch immer in seiner Dienstwohnung im Tiergarten wohnt. Am heutigen
       Nachmittag führt er eine Gruppe aus mehr als 50 Hobbyornithologen durch
       sein Reich. Sie sind gekommen, um an der Vogelstimmenführung für Anfänger
       teilzunehmen, die seit Anfang Mai wöchentlich unter dem Titel „After Work
       Birding“ vom Naturschutzbund Berlin organisiert wird. Schaaf kennt jedes
       Revier seiner Nachtigallen, er hat 33 Reviere, also 66 Nachtigallen im
       Tiergarten gezählt. Schon beim ersten, zu dem er die Gruppe führt, die
       übrigens eher aus Menschen jenseits der Sechzig besteht, klappt es. Die
       Paarungszeit ist vorbei, die Männchen, die vor allem nachts mit ihrem
       Gesang Weibchen anlocken, singen eigentlich nur noch selten. Diese
       Nachtigall aber scheint Schaaf, den preußisch wirkenden Exförster mit dem
       scharfen Blick, zu mögen. Sie singt wie auf Bestellung. Ein verklärtes
       Lächeln legt sich in die Gesichter der Naturfreunde.
       
       Schon im Mittelalter galt der Gesang der Nachtigall als Heilmittel gegen
       schlimme Krankheiten wie Melancholie. Der Vogel gilt als Bote des Frühlings
       und Symbol der Liebe. Unzählige Gedichte, Geschichten und Märchen von Oscar
       Wilde bis Hans Christian Andersen werden von Nachtigallen bevölkert. Das
       liegt natürlich nicht an ihrem Aussehen – sie ist so unscheinbar wie ein
       Spatz –, sondern an ihrer schönen Stimme, an den bis zu 260 Strophen, die
       sie kennt. Dieses Repertoire ist fast einzigartig unter Singvögeln.
       
       ## Viele Melodien
       
       Nachtigallen beherrschen sogar so viele Melodien, dass selbst
       Gedächtnisforscher hellhörig geworden sind. Man hat herausgefunden, dass
       sie sich Tonfolgen in etwa so merken wie wir uns Telefonnummern: Sie
       gruppieren Strophen in einzelne Lerneinheiten, parken sie im
       Kurzzeitgedächtnis und leiten sie paketweise ans Dauergedächtnis weiter.
       
       Wer übrigens glaubt, dass man in Berlin sicher auch noch in hundert Jahren
       das Gedicht von Joachim Ringelnatz verstehen wird, liegt falsch. „Wie alle
       Brutvögel sind auch Nachtigallen bedroht“, erzählt Diana Gevers vom
       Naturschutzbund beim Spaziergang durch den Tiergarten. Die Zahl der
       Nachtigallen ist rückläufig, auch in Berlin. Noch ein guter Grund, die
       Stadt nicht zu verscherbeln, nicht jede Baulücke zuzupflastern und die
       Dinge mindestens so unordentlich zu lassen, wie sie sind.
       
       23 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Winter
   DIR Rezept
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vogelschutz: Bei euch piept’s wohl!
       
       Bei der Stunde der Wintervögel zählen Hobbyornithologen die Vögel vor ihrer
       Haustür. Der Nabu wertet die Daten wissenschaftlich aus.
       
   DIR Vergessene Rezepte: Ertränkt in Armagnac
       
       Die Gartenammer ist ein kleiner Singvogel. Sie wird lebend gefangen, 14
       Tage lang gemästet und dann mit Kopf und Knochen verspeist.