# taz.de -- Anonymous bekennt sich: Server im US-Justizministerium gehackt
> Anonymous hat erneut einen Server des US-Justizministeriums angegriffen.
> Betroffen gewesen sei die Statistikabteilung, hieß es von Seiten der
> Behörde.
IMG Bild: Mal wieder wurden Daten abgegriffen beim US-Justizministerium.
WASHINGTON afp | Zum zweiten Mal in diesem Jahr ist das
US-Justizministerium Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Die Behörde
räumte am Montag in Washington ein, sie gehe einem „unerlaubten Zugriff auf
einen von der Statistikabteilung des Justizministeriums betriebenen
Webseiten-Server“ nach.
Die Webseite der Statistikabteilung sei während des Cyber-Angriffs nicht
beeinträchtigt gewesen, erklärte das Ministerium. Die Hauptseite des
Ministeriums, justice.gov, sei nicht betroffen gewesen.
Zuvor waren im Kurznachrichtendienst Twitter und in einem Blog Meldungen
aufgetaucht, die dem Hacker-Kollektiv Anonymous zugeschrieben wurden. Darin
bekannte sich die Gruppe zu einem umfassenden Datenklau beim
US-Justizministerium.
Anfang des Jahres hatte Anonymous mit einem Hacker-Angriff vorübergehend
die Webseite des Justizministeriums lahmgelegt. Die Aktivisten reagierten
damit auf die Schließung des Online-Speicherdienstes Megaupload durch die
US-Behörden und auf die Festnahme von Megaupload-Gründer Kim Schmitz alias
Kim Dotcom.
22 May 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hackerkollektiv fühlt sich diffamiert: Wie beleidigte Kinder
Im neuen Videospiel „Call of Duty – Black Ops 2“ sind Hacker die Schurken.
In einem Promovideo taucht kurz das Erkennungszeichen von Anonymus auf. Die
Reaktion kommt prompt.
DIR Razzia gegen Anonymous: Mitgeklickt und mitgehangen
Der „harte Kern“ ist wohl nicht aufgeflogen: Das wird nach der bundesweiten
Razzia gegen mutmaßliche Anonymous-Anhänger immer deutlicher.
DIR Streit um Urheberrechte im Netz: Anonymous outet die Urheber
Anonymous-Aktivisten haben offenbar Daten der Unterzeichner des „Wir sind
die Urheber“-Aufrufs im Netz veröffentlicht. Die Aktion zeigt, wie sehr die
Fronten verhärtet sind.
DIR Blogforscher über Bürgerjournalismus: „Geschlagen werden gehörte dazu“
Die Aktivisten von „Global Voices“ beobachten und dokumentieren
internationale Blogs. Der Leiter Ivan Sigal sprach auf der Bloggerkonferenz
re:publica über Internetzensur.
DIR „Pastebin“ will Inhalte besser kontrollieren: Die Pinnwand von Anonymous
Anonymous-Gruppen nutzen Pastebin oft zur Veröffentlichung von
Hack-Ergebnissen: Passwörter, E-Mail-Adressen, Nutzerkonten. Das soll sich
nun ändern.
DIR Wer meint was mit welcher Maske?: Die sichtbaren Unsichtbaren
Eigentlich heißt demonstrieren Gesicht zeigen – bis Anonymous,
Nazi-Flashmobs und all die anderen Gruppen kamen. Ein Blick hinter die
Masken.
DIR Anonymous-Gruppe Lulzsec enttarnt: Die Enthauptung der Kopflosen
Das FBI feiert mit der Festnahme der Lulzsec-Hacker auch die Zerstörung der
Bewegung. Die hackt daraufhin demonstrativ die Homepage einer
Computerfirma.