URI: 
       # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: 13-mal dieselbe Szene
       
       > Ein Film, der volle Konzentration benötigt: Alain Resnais verwirrt in
       > „Vous n'avez encore rien vu“ mit Spiegelungen und Variationen.
       
   IMG Bild: „Ihr werdet euch noch wundern“ – dafür sorgt Alain Resnais.
       
       Als ich am Montagmorgen um kurz vor acht zum Grand Théâtre Lumière eile, um
       den ersten Film des Tages zu gucken, begegne ich einem fröhliche Grüppchen
       in Abendrobe, von dem noch niemand zu Bett gegangen ist.
       
       Einer der Männer steckt sein Gesicht durch die Lücke im Kopf einer
       Superman-Pappfigur und lässt sich fotografieren, alle wirken verpeilt,
       zerzaust von der regnerischen Nacht und bester Dinge, und ich,
       pflichtbewusst auf dem Weg ins Kino, werde ein bisschen eifersüchtig auf
       diese lustige Verstrahltheit.
       
       Für den Film, der mich erwartet, ist mein nüchterner Zustand gut, denn es
       braucht volle Konzentration. Alain Resnais hat in seinen Wettbewerbsbeitrag
       „Vous n’avez encore rien vu“ (der deutsche Verleihtitel lautet „Ihr werdet
       euch noch wundern“) so viele Spiegelungen und Verfremdungseffekte
       eingebaut, dass einem schwindelig werden kann.
       
       Mit einer sich etwa 13-mal wiederholenden Szene geht es los: Ein
       Schauspieler, eine Schauspielerin, von hinten über die Schulter gefilmt,
       erhält einen Anruf: „Spreche ich mit Mathieu Amalric?“ – „Ja.“ – „Mit
       Sabine Azéma“ – „Ja.“ – „Mit Michel Piccoli?“ - „Ja.“ Etc. Jedes Mal
       überbringt der Mann am anderen Ende der Leitung dieselbe schlechte
       Nachricht: Ein enger Freund namens Antoine d’Anthac sei verstorben und habe
       in seinem Testament verfügt, der oder die Angerufene möge sich auf
       d’Anthacs Chateau in der Provence einfinden.
       
       Dieses Chateau ist eine Kulisse, die aus ihrer Künstlichkeit keinen Hehl
       macht. Ein Butler fordert die im Hauptsaal versammelten Gäste auf, sich
       einen Film anzusehen, Aufnahmen von Proben zu einer Inszenierung von Jean
       Anouilhs Stück „Eurydice“. Die Schauspieler im Saal beginnen ohne
       Umschweife, die Szenen, die sie auf dem Screen sehen, zu kapern, denn sie
       haben, wie man bald erfährt, einst unter d’Anthacs Regie im selben Stück
       gespielt. Sabine Azéma und Anne Consigny geben Eurydice, Pierre Arditi und
       Lambert Wilson Orphée.
       
       ## Liebe als uraltes Skript
       
       Resnais bringt das herkömmliche Verhältnis von Schauspieler und Rolle
       durcheinander, zum einen weil die Schauspieler unter ihren echten Namen
       auftreten und trotzdem eine Rolle in einer überaus theatralischen Anordnung
       spielen, zum anderen weil es die Hauptfiguren in drei Ausfertigungen gibt.
       Manchmal agieren Wilson und Cosigny miteinander, im nächsten Augenblick
       übernehmen Arditi und Azéma den Dialog, manchmal begegnen sich alle vier
       via Splitscreen.
       
       „Ihr werdet euch noch wundern“ ist Repetition und Variation: eine Variation
       von Anouilhs 1941 geschriebenem Theaterstück, das wiederum die griechische
       Mythologie und deren zahlreiche Neuinterpretationen (in der Dichtung, der
       Oper, im Theater, im Kino) bearbeitet. Und die Liebe, die Eurydice und
       Orphée so neu und frisch für sich zu entdecken glauben, was ist sie anderes
       als die Wiederaufführung eines uralten Skripts?
       
       Man lernt sich kennen, verfällt einander, gewöhnt sich aneinander, schaut
       zu, wie die Leidenschaft abkühlt, vielleicht betrügt man sich, und
       irgendwann ist man zu zweit allein. Die beiden Helden bei Anouilh und
       Resnais tun alles, um diesem Skript nicht zu folgen, aber auch für sie geht
       es bekanntlich nicht gut aus.
       
       Eine kleine Pointe am Rande ist, dass Resnais nicht der einzige Filmemacher
       im diesjährigen Wettbewerb ist, der das Motiv des Wiederholens und
       Variierens durchspielt. Der koreanische Regisseur Hong Sangsoo unternimmt
       in dem Fim „In Another Country“ etwas Ähnliches, indem er Isabelle Huppert
       dreimal hintereinander Urlaub an einem südkoreanischen Strand machen lässt.
       Jedes Mal heißt ihre Figur Anne, jedes Mal ist sie eine andere, selbst wenn
       sie sich nur in Details von ihrer Vorgängerin unterscheidet. Zum Beispiel
       in der Art und Weise, wie sie Soju trinkt und ihre Trunkenheit ausagiert.
       
       21 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Die Bewegungen des Marktes
       
       Die wichtigste Frage in Cannes lautet: Warum sind David Cronenberg und Leo
       Carax in ihren neuen Filmen nur so von der Limousine fasziniert?
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Torfig oder rauchig
       
       Mein Bruder, der Junkie: Vier Filme über Heranwachsende und die gemeine
       Welt – in der es nicht schaden kann, sich mit Whisky auszukennen.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Der Oger Oscar
       
       Denis Lavant bringt in „Holy Motors“ eine ersehnte Prise Wahnsinn zum
       Filmfestival. Der Film ist weniger narratives Kino als entfesselte
       Einbildungskraft.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Ein tief gespaltenes Land
       
       In Andrew Dominiks „Killing Them Softly“ und John Hillcoats „Lawless“ dient
       Gewalt als dramaturgisches Mittel um einen schonungslosen Blick auf Amerika
       zu zeigen.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Auf der letzten Reise
       
       Passend zum kühlen Wochenende an der Croisette: Michael Haneke frappiert
       mit seinem dichten Film „Amour“. Darin sind die Menschen den Kräften der
       Natur ausgeliefert.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Eine Kordel trennt die Sphären
       
       In Ulrich Seidels Film „Paradies: Liebe“ geht es um einen kenianischen
       Beach Boy. Er erfüllt die Bedürfnisse europäischer Frauen und lässt sich
       dafür bezahlen.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Bildwitz und zarte Verschrobenheit
       
       Ein Foxterrier, der unverdient früh stirbt und Bill Murrays dicker Bauch:
       „Moonrise Kingdom“, der neue Film von Wes Anderson, erzählt von tief
       sitzenden Versehrungen.
       
   DIR Live aus Cannes: Ein bisschen borniert
       
       Ein wenig Anarchie täte Cannes gut: Vor allem Filme von arrivierten
       Autorenfilmern sind dieses Jahr im Wettbewerb. Von Regisseurinnen keine
       Spur.