URI: 
       # taz.de -- Domscheit-Berg über Grüne und Piraten: „Die Piraten sind noch in der Pubertät“
       
       > Die Exgrüne und Neupiratin Anke Domscheit-Berg über Basisdemokratie,
       > kostenlosen Nahverkehr, Open Government und ihre Karriereaussichten.
       
   IMG Bild: „Irgendwann wird Kontinuität zur Falle und zur Barriere für Erneuerung.“ – Anke Domscheit-Berg über den Abschied der Grünen von der Rotationspolitik.
       
       taz: Frau Domscheit-Berg, Sie wechseln von den Grünen zu den Piraten. Was
       können die, das Ihre alte Partei nicht kann? 
       
       Anke Domscheit-Berg: Die Piraten leben Basisdemokratie konsequent auf allen
       Ebenen, so wie Grüne früher. Wenn jemand länger in einer hohen Position
       ist, verändert er sich. Deshalb gab es bei den Grünen das Rotationsprinzip.
       Jetzt haben wir seit vielen Jahren die gleichen Personen an der Spitze:
       Trittin, Özdemir, Roth und Künast.
       
       Es gab aber Gründe für die Abschaffung des Rotationsprinzips: Effizienz,
       Kontinuität, Kompetenz. 
       
       Man muss ja nicht jedes Jahr wechseln, sondern kann alle zwei Jahre zwei
       Personen austauschen. Irgendwann wird Kontinuität zur Falle und zur
       Barriere für Erneuerung.
       
       Stimmt bei den Grünen die Form, oder stimmen auch die Inhalte nicht mehr? 
       
       Es geht auch um Inhalte. Zum Beispiel kritisieren Grüne: „Die Piraten
       wollen kostenlosen Nahverkehr“, das ist zum einen sachlich falsch, er soll
       nicht kostenlos, sondern fahrscheinlos werden. Zum anderen sind dann also
       Grüne gegen die Förderung von öffentlichem Nahverkehr. Da werden nur aus
       wahlkampftaktischen Gründen grüne Inhalte verraten.
       
       Zudem habe ich von Grünen in Regierungsverantwortung mehr Umsetzung
       erwartet. Ich habe monatelang das rot-grüne Koalitionsprogramm zu Open
       Government in NRW gepriesen. Ein Open-Data-Portal wäre schnell umsetzbar.
       Und? In knapp zwei Jahren an der Regierung ist es immer noch nur ein Plan.
       Die Piraten dagegen haben im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain, der
       übrigens grün regiert ist, in kürzester Zeit durchgesetzt, dass
       Ausschusssitzungen öffentlich sind.
       
       Das könnte man unter Anfangseuphorie verbuchen. 
       
       Die Piraten sind als Partei noch in der Pubertät. Sie sind dadurch viel
       radikaler in ihren Ideen und überlegen nicht 500.000-mal, wie sie sie
       umsetzen. Das gefällt mir, denn dadurch werden Ideen schneller Realität.
       
       Wieso trauen Sie den Grünen keine Erneuerung zu? 
       
       Vielleicht verändern sie sich ja – auf Druck der Piraten.
       
       Dann könnten Sie doch bei den Grünen bleiben. Der Erfolg der Piraten wirkt
       ja doch eher wie ein Strohfeuer. 
       
       Aber ich mache lieber aus dem Strohfeuer ein richtiges Feuer. Bei den
       Grünen von innen für Bewegung zu sorgen ist mir zu anstrengend und zu wenig
       aussichtsreich. Ich glaube, ich kann bei den Piraten politisch einfach mehr
       erreichen.
       
       Sind die Karriereaussichten bei den Piraten besser? 
       
       Ich strebe keine Karriere bei den Piraten an. Ich habe jetzt als freie
       Unternehmerin ein prima Leben und möchte ungern wieder eine fremdgesteuerte
       80-Stunden-Stelle. Für ein Parteiamt müsste man mich schon sehr
       breitschlagen.
       
       21 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Piratenpartei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Piratenpolitikerin Anke Domscheit-Berg: Der übliche Karrieristenalarm
       
       Nur sehr knapp haben Brandenburgs Piraten Anke Domscheit-Berg zur
       Landeschefin gewählt. Die Ex-Grüne hat einen schweren Stand in der Partei.
       
   DIR Piraten im NRW-Landtag: Piraten nur bedingt arbeitsfähig
       
       Ihre Laptops haben die Neulinge im NRW-Landtag schon aufgebaut. Aber wer
       Fraktionschef wird, wissen sie noch nicht. Den rot-grünen Haushalt könnten
       sie jedoch unterstützen.
       
   DIR S-21-Gegner kandidiert als Stuttgarter OB: Eine ungeheure Dynamik
       
       Ein prominenter S-21-Gegner könnte den Grünen in Stuttgart gefährlich
       werden. Hannes Rockenbauch vom Bündnis Stuttgart-Ökologisch-Sozial will
       Oberbürgermeister werden.
       
   DIR Die Grünen und die Piraten: Holzkeule oder Wattebäuschchen?
       
       Die Grünen ringen um den richtigen Umgang mit dem neuen Konkurrenten
       Piratenpartei. Die Mehrheit setzt auf demonstrative Gelassenheit – und ist
       alarmiert.
       
   DIR Anke Domscheit-Berg tritt den Piraten bei: Piratin als Programm
       
       Anke Domscheit-Berg und ihr Mann sind den Piraten beigetreten. „Schlimmer
       als bei eingefleischten Managern mittleren Alters kann das nicht werden“,
       sagt die Kämpferin für die Quote.
       
   DIR Start-up-Gründerinnen: "Das Internet ist nicht männlich"
       
       Im Netz dominieren die Männer das Bild. Aber klassische Hürden wie Technik
       spielen immer weniger eine Rolle. Frauen entdecken das Netz als große
       berufliche Chance.