URI: 
       # taz.de -- Kommentar Blockupy: Ein fatales Signal
       
       > Ein Erfolg für Blockupy: In Frankfurt wurde nicht nur die Stadt, sondern
       > auch die Demokratie blockiert – aber nicht von den Demonstranten.
       
       Nach den Blockupy-Protesten ist die Demokratie gestärkt und geschwächt
       zugleich. Gestärkt, weil Menschen für ihre demokratischen Rechte
       eingetreten sind. Trotz der Verbotsorgie der Stadt Frankfurt, die
       versuchte, sämtliche Proteste zu verbieten, sind Menschen auf die Straße
       gegangen. Gegen die europäische Krisenpolitik und für ihre
       Versammlungsfreiheit.
       
       Zur einzigen erlaubten Veranstaltung, der Demonstration am Samstag, kamen
       über 25.000 Menschen, sie zeigten damit, dass sie Demokratie leben und sich
       nicht einschüchtern lassen. Auch nicht durch ein Schreckensszenario, das
       die Behörden vorher heraufbeschworen. Diese begründeten die weitreichenden
       Verbote damit, dass angeblich Tausende Gewalttäter die Stadt zerstören
       wollten.
       
       Davon war jedoch nichts zu sehen. Mit ihren bunten und friedlichen
       Protesten haben die Aktivisten Polizei und Stadt Lügen gestraft und ihren
       Aktionskonsens eingehalten. Allerdings wird die Freude getrübt, denn die
       Demokratie wurde auch geschwächt. Die zuständigen Behörden haben durch ihre
       Verbote, Einschüchterungen und fragwürdigen Polizeimaßnahmen, wie
       massenhafte Platzverweise, nicht nur die Stadt, sondern auch die Demokratie
       blockiert.
       
       Das ist aber fatal. Denn es wurde nicht nur der Demokratie ein Schaden
       zugefügt, sondern auch zu einer möglichen Eskalation beigetragen, auf die
       sich die besonnenen Aktivisten aber nicht einließen. Außerdem entstand
       durch die Sperrung der Innenstadt und den massiven Polizeieinsatz ein
       enormer wirtschaftlicher Schaden.
       
       Eine weitere Folge dieser Politik dürfte auch die Aktivisten ärgern: Statt
       über ihre Inhalte wird nur noch über Verbote und Gewalt diskutiert. All das
       muss ein Nachspiel haben, ansonsten könnte man den Eindruck bekommen,
       demokratische Rechte seien nur eine Farce.
       
       20 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Reuter
       
       ## TAGS
       
   DIR Blockupy
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Ziviler Ungehorsam: Attac hat die Hosen voll
       
       Am Sonntag werden die Blockupy-Aktionen 2013 vorbereitet. Bei Sozial- und
       Wirtschaftsthemen fällt der zivile Ungehorsam leider sehr zaghaft aus.
       
   DIR Streit um die Grünen und Blockupy: Das große Versteckspiel
       
       Polizei und konservative Politiker haben sich bei den Blockupy-Protesten in
       Frankfurt nicht mit Ruhm bekleckert – klar. Aber wo waren eigentlich die
       Grünen?
       
   DIR Streit nach Blockupy-Protesten: Frankfurter Grüne zurückhaltend
       
       Wie stark darf man die Verbote der Blockupy-Proteste verurteilen? Die
       Grünen sind sich nicht wirklich einig. Sie regieren in Frankfurt in einem
       Bündnis mit der CDU.
       
   DIR Intellektuelle und Occupy: Willkommen im Schuldenfahrtssystem
       
       Die US-Intellektuellen Michael Hardt und David Graeber sprachen zu den
       Blockupy-Protestierenden in Frankfurt. Es ging um Anarchie, Schulden und
       Kapitalismus.
       
   DIR Blockupy-Proteste: "Das schürt nur Reformillusionen"
       
       Die politische Aktivistin Marlies Sommer glaubt nicht, dass der
       Kapitalismus durch Umverteilung sozialer wird. Bei Blockupy war sie
       trotzdem dabei.
       
   DIR Blockupy in Frankfurt: Frohsinn schlägt Härte
       
       Auf das teils harsche Vorgehen der Polizei reagierten am Samstag mehr als
       20.000 Menschen in Frankfurt mit Gelassenheit. Blockupy fand einen würdigen
       Abschluss.
       
   DIR Blockupy-Demonstrationen in Frankfurt: Fragmentierter Protest
       
       Wegen der vielen Verbote kamen weniger Demonstranten als erwartet, sie
       besetzten zahlreiche Plätze und Kreuzungen. Polizei und Blockupisten
       sprechen von einem Erfolg.