URI: 
       # taz.de -- Umweltfreundliche Alternative zu Herbiziden: Laserstrahlen bekämpfen Unkraut
       
       > Eine Kamera erkennt aufsprießendes Unkraut und vernichtet es per
       > Laserstrahl. Dieses System wird von Wissenschaftlern in Hannover
       > getestet. Aber es gibt noch einige Probleme.
       
   IMG Bild: Der Laserpunkt stammt von einem Pointer, der die Positionierung des „scharfen“ Lasers unterstützt.
       
       HANNOVER dpa | Wissenschaftler aus Hannover erproben Laserstrahlen als
       umweltfreundliche Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung. Sie hoffen,
       damit den Einsatz giftiger Herbizide einzudämmen. Dazu haben die Forscher
       eine Anlage entwickelt, die automatisch über Felder oder Beete fahren kann.
       
       Eine Kamera soll aufsprießendes Unkraut erkannen, im Anschluss wird es per
       Laserstrahl vernichtet. Mit der im Labor entwickelten ersten Apparatur
       lässt sich bisher allerdings erst eine etwa ein Quadratmeter große Fläche
       im Gewächshaus behandeln.
       
       Das Projekt des Instituts für Biologische Produktionssysteme der Uni
       Hannover und des Laser Zentrums Hannover wird von der Deutschen
       Forschungsgemeinschaft gefördert. Das Interesse aus der Industrie sei groß,
       sagte Projektleiter Prof. Thomas Rath in einer Pressemitteilung.
       
       „Überall dort, wo eine Überfahrt über das Beet relativ leicht zu
       realisieren ist, könnte das System bald zum Einsatz kommen - zum Beispiel
       in Gewächshäusern oder Baumschulen“, so Rath.
       
       ## Algorithmen für Unkräuter
       
       Bis es so weit ist, haben die Wissenschaftler allerdings noch eine Menge
       kniffliger Fragen zu klären. So muss die Intensität der Bestrahlung genau
       abgestimmt werden. Laser mit zu geringer Energiemenge wirken eher
       wachstumsfördernd, haben sie herausgefunden. Die zweite Herausforderung
       liegt darin, das Unkraut zu erkennen. Kameras filmen die Pflanzen, eine
       Software misst ihre Konturen. „Wir haben Algorithmen für viele verschiedene
       Unkräuter“, erläuterte Rath.
       
       Ob die Lasertechnik auch auf großen Äckern eingesetzt werden kann, ist noch
       völlig unklar. Eine Montage des Lasers auf Schleppern kommt nicht infrage,
       da die Strahlen bei Erschütterungen ihr Ziel verfehlen. „Wir forschen im
       Moment an Drohnen - kleinen Robotern, die im Schwarm über das Feld
       fliegen“, sagte Rath.
       
       Interessant sei der Laser auch für die Unkrautbekämpfung etwa in
       Wasserschutzgebieten, wo der Einsatz von Herbiziden verboten ist. Bisher
       werde im Ökolandbau Unkraut meist per Hand gezupft oder abgeflämmt.
       
       16 May 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Recherchefonds Ausland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue giftige Tier- und Pflanzenarten: Gefährliche Ausländer im Stadtpark
       
       In deutschen Parks und Wäldern gibt es eine Vielzahl von giftigen Tier- und
       Pflanzenarten, die besser gemieden werden sollten. Eine Bestandsaufnahme.
       
   DIR Kommentar Gift im Essen: Auch legal ist gefährlich
       
       Auf konventionell angebauter Paprika sind ganz legal Gifte, die man lieber
       nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als auf ökologisch angebautem
       Rucola.
       
   DIR Kino-Doku über Bauern in Paraguay: Nur die Sojapflanze überlebt
       
       „Raising Resistance“ erzählt vom Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen den
       Soja-Boom. Den Regisseuren ist ein ergreifender Dokumentationsfilm
       gelungen.
       
   DIR Urteil zu Gentechnik: Lästig und teuer
       
       Verunreinigte Saaten wurden zu Recht vernichtet, so das
       Bundesverwaltungsgericht. Ein Urteil des hessischen Verwaltungsgerichts ist
       damit aufgehoben.
       
   DIR Gefährliches Unkrautvernichtungsmittel: Der Tod des Gärtners
       
       Ein Stadtgärtner arbeitete mit einem gefährlichen Mittel zur
       Unkrautvernichtung vom Großkonzern Monsanto. Plötzlich fiel er tot um. Die
       Ursache ist bis heute ungeklärt.
       
   DIR Agrarreform in Kuba: Die Staatsfarmen sind gescheitert
       
       Kubas Landwirtschaft kommt nicht in Schwung. Die Regierung will sich vom
       ideologischen Ballast trennen und den Bauern mehr Eigeninitiative
       zugestehen.
       
   DIR Bundesamt verbietet Pestizid-Verstärker: Gefährliche Pflanzenschutzmittel
       
       Nach jahrelanger Kritik von Umweltschützern werden sechs Zusatzstoffe in
       Pestiziden verboten. Warum fertige Pestizide davon nicht betroffen sind,
       ist ein Rätsel.