URI: 
       # taz.de -- „Anonymous“ leakt Daten: Plump und unter Niveau
       
       > Unbekannte haben private Daten der Unterzeichner von der „Wir sind
       > Urheber“-Erklärung veröffentlicht. Die halten die Aktion für einen
       > „Selbstwiderspruch“.
       
   IMG Bild: Bleiben lieber anonym während sie andere outen: Anonymous-Aktivisten.
       
       BERLIN taz | „If you don’t stop this shit, we will dox …“, wurde am Montag
       im Netz gedroht. Dox bedeutet persönlich identifizierbare Informationen.
       „Anonymous“-Aktivisten hatten Geburtstage, Telefonnummern und Adressen von
       Unterzeichnern des Manifests „Wir sind die Urheber“ veröffentlicht.
       Darunter solche der TV-Journalistin Charlotte Roche und der
       Schriftstellerin Felicitas Hoppe.
       
       „Es gilt, den Schutz des Urheberrechts zu stärken und den heutigen
       Bedingungen des massenhaften Zugangs zu den Produkten geistiger Arbeit
       anzupassen“, hieß es von der Initiative, die am Donnerstag in der Zeit
       veröffentlicht wurde. Zu den inzwischen 6.000 Unterzeichnern gehört auch
       der Hamburger Musiker, Theatermacher und Clubbetreiber Schorsch Kamerun.
       „Es geht nicht darum, im Internet Sicherheitszäune höher zu bauen“,
       erklärte er der taz. „Künstlerisch Werktätige brauchten allerdings einen
       Gegenwert für ihr Schaffen. Würde das Urheberrecht wegfallen, hätten viele
       ein ernsthaftes Überlebensproblem.“
       
       Kamerun sagte, er habe manches an machtvollen Interessenvertretern wie der
       Gema auszusetzen. Die Aktion von Anonymous sei in diesem Fall aber ein
       „deutlicher Selbstwiderspruch“. Für die eigene Meinung einzustehen sei ein
       zutiefst schützenswerter Vorgang, darauf mit einer plumpen Verletzung der
       Privatsphäre zu antworten, findet Kamerun denunziatorisch.
       
       Bestürzt auf die Vorgänge reagierte auch Helge Malchow, der Verleger des
       Kölner Verlags Kiepenheuer & Witsch und Manifestunterzeichner. Es wäre
       dringend geboten, die Debatte über Urheberrechte voranzubringen, sagte
       Malchow der taz. Kritik an Urheberrechten würde aber nicht konstruktiv
       geäußert, sie finde als „absurder Klassenkampf“ statt.
       
       ## „Kulturfeindliche Aktion“
       
       Ihn beunruhige die Kunst- und Kulturfeindlichkeit, die aus dem
       Veröffentlichung spricht. Besonders störe ihn das Argument, wer für
       Urheberrechte eintritt, beschneide die Freiheit im Internet. Das sei so,
       als würde behauptet, wer sich Fahrscheine für die Straßenbahn kauft,
       behindere den freien Verkehr.
       
       Die Veröffentlichung der Privatdaten spiele letztendlich dem
       Geschäftsgebaren der Internetgiganten in die Hände. Deren latente Ignoranz
       gegenüber Inhalten erklärt sich daraus, dass sie sich durch Werbung
       finanzierten. Malchow sieht Reformbedarf bei den Urheberrechten. Es müsse
       auch im Internet der Wert künstlerischer Arbeit honoriert werden, um das
       zivilisatorisch hohe Niveau, auf dem sie geleistet wird, zu erhalten. Ein
       Niveau, das Anonymous deutlich verfehlt haben.
       
       15 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hackerkollektiv fühlt sich diffamiert: Wie beleidigte Kinder
       
       Im neuen Videospiel „Call of Duty – Black Ops 2“ sind Hacker die Schurken.
       In einem Promovideo taucht kurz das Erkennungszeichen von Anonymus auf. Die
       Reaktion kommt prompt.
       
   DIR Streit um Urheberrechte im Netz: Anonymous outet die Urheber
       
       Anonymous-Aktivisten haben offenbar Daten der Unterzeichner des „Wir sind
       die Urheber“-Aufrufs im Netz veröffentlicht. Die Aktion zeigt, wie sehr die
       Fronten verhärtet sind.
       
   DIR Gegenentwurf zur Urheber-Erklärung: „Wir sind die Bürger“
       
       Nach dem Eintreten prominenter Künstler und Autoren für das Urheberrecht
       haben Netz-Nutzer eine eigene Erklärung veröffentlicht. Ihr Ziel: Der
       Schutz der Kreativität im Netz.
       
   DIR Debatte Urheberrecht: Die Angst vor dem kreativen Nutzer
       
       Das Netz animiert die bisher teilnahmslosen Konsumenten zur Interaktion mit
       Kultur. Eine Antwort auf die 100 Unterzeichner der Erklärung „Wir sind die
       Urheber“.
       
   DIR Autoren und Künstler zum Urheberrecht: „Wir sind die Urheber“
       
       Charlotte Roche, Martin Walser, Sven Regener: 100 Autoren und Künstler
       haben sich in einer Erklärung „gegen den Diebstahl geistigen Eigentums“ im
       Netz ausgesprochen.