URI: 
       # taz.de -- Streit um Urheberrechte im Netz: Anonymous outet die Urheber
       
       > Anonymous-Aktivisten haben offenbar Daten der Unterzeichner des „Wir sind
       > die Urheber“-Aufrufs im Netz veröffentlicht. Die Aktion zeigt, wie sehr
       > die Fronten verhärtet sind.
       
   IMG Bild: Beliebte Anonymous-Aktion: Die Anonymität anderer angreifen.
       
       BERLIN taz/dpa | Als die Wochenzeitung Die Zeit vergangene Woche einen
       [1][gemeinsamen Aufruf] von Schauspielern, Schriftstellern und anderen
       veröffentlichte, in dem diese ihre Interessen in der Urheberrechtsdebatte
       deutlich machten, war die Empörung im Netz groß. Was dort zu lesen war,
       galt umgehend als Besitzstandswahrung und als teilweise rückwärtsgewandte
       Rechtfertigung von Eingriffen in die Freiheitsrechte. Umgehend startete ein
       Münchner Social–Media-Berater [2][die Gegenkampagne „Wir sind die Bürger“]
       und einige der Mitunterzeichner des Zeit-Aufrufs mussten sich im Netz
       [3][unangenehme Fragen gefallen lassen].
       
       Am Montag eskalierte der Streit weiter: Nutzer, die sich der
       Anonymous-Gruppierung zugehörig fühlen, veröffentlichten auf der
       Ablageplattform Pastebin massenhaft Daten von Urhebern, die sich dem
       Zeit-Aufruf angeschlossen hatten – unter ihnen prominente Schriftsteller
       wie Charlotte Roche und der Musiker Sven Regener. Die Täter überschrieben
       die Veröffentlichung der Daten mit den Worten „fuck your copyright blah
       blah blah“.
       
       Der öffentliche Aufruf „Wir sind die Urheber! Gegen den Diebstahl geistigen
       Eigentums“ wurde bislang von mehr als 6.000 Personen unterzeichnet. Diese
       bezeichnen das Urheberrecht als „historische Errungenschaft bürgerlicher
       Freiheit“ und als „materielle Basis für individuelles geistiges Schaffen“.
       Sie wenden sich indirekt gegen Initiativen aus mehreren Parteien, das
       Urheberrecht an die veränderten Bedingungen im Netz anzupassen.
       
       Die nun veröffentlichten Daten der Unterzeichner scheinen zwar allesamt
       vorher schon im Netz zugänglich gewesen zu sein – also alles andere als
       geheim –, doch von der Veröffentlichung geht das Signal aus: Wir bekämpfen
       Euch mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Diskussion um das
       Urheberrecht kann dies natürlich nicht weiterbringen. Stattdessen verhärmt
       es die verhärteten Fronten weiter und hat eher den Charakter eines wütenden
       Kindes, das auf den Boden stampft und „ich will aber“ ruft.
       
       Im öffentlichen Kampfhahngeschrei ist die Debatte um das Urheberrecht in
       den letzten Monaten hinter einen Punkt zurückgefallen, den sie schon
       erreicht zu haben schien: dass alle Beteiligten ihre Interessen klar
       artikulieren und anhand dieser Standpunkte dann die notwendige
       Überarbeitung des Urheberrechts in Angriff genommen wird. Derzeit erinnert
       sie eher an die Orchideensportart Schachboxen: mal wird ein wenig gedacht,
       mal haut man auf sich ein.
       
       14 May 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.wir-sind-die-urheber.de/
   DIR [2] http://www.wir-sind-die-buerger.de
   DIR [3] http://www.facebook.com/miguelriverossilva/posts/399306416775250
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Falk Lüke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Leben der Künstler: „Einkommen hängt von Verträgen ab“
       
       Der Jurist Martin Kretschmer über seine Studien zur Situation von
       Künstlern, Kulturmärkte und die Folgen der Befristung von Urheberrechten.
       
   DIR Vier Jahre Haft für illegale Links: Dem Detektiv ins Netz gegangen
       
       Der Brite Anton Vickerman wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Seine Seite
       Surfthechannel.com hatte urheberrechtlich geschützte Videos im großen Stil
       verlinkt.
       
   DIR Nach Razzien gegen Anonymous: User wollen sich juristisch wehren
       
       Unverhältnismäßige Kriminalisierung beklagen User wegen einer Razzia gegen
       Anonymous-Anhänger. Anlass waren Angriffe auf die Homepage des
       Rechteverwerters Gema.
       
   DIR Razzia gegen Anonymous: Mitgeklickt und mitgehangen
       
       Der „harte Kern“ ist wohl nicht aufgeflogen: Das wird nach der bundesweiten
       Razzia gegen mutmaßliche Anonymous-Anhänger immer deutlicher.
       
   DIR Anonymous bekennt sich: Server im US-Justizministerium gehackt
       
       Anonymous hat erneut einen Server des US-Justizministeriums angegriffen.
       Betroffen gewesen sei die Statistikabteilung, hieß es von Seiten der
       Behörde.
       
   DIR Diskussion um Urheberrecht im Internet: Piraten wollen reden
       
       Die Piratenpartei legt einen zehnteiligen Forderungskatalog zur Reform des
       Urherberrechts vor. Die Regeln sollen an die Informationsgesellschaft
       angepasst werden.
       
   DIR Creative Commons: Eine Gema für Freie
       
       Mit einer Verwertungsgesellschaft wollen Aktivisten der Offenen-Musik-Szene
       der Gema Konkurrenz machen. Auf der Konferenz Sigint stellten sie ihr
       Projekt vor.
       
   DIR „Anonymous“ leakt Daten: Plump und unter Niveau
       
       Unbekannte haben private Daten der Unterzeichner von der „Wir sind
       Urheber“-Erklärung veröffentlicht. Die halten die Aktion für einen
       „Selbstwiderspruch“.
       
   DIR Gegenentwurf zur Urheber-Erklärung: „Wir sind die Bürger“
       
       Nach dem Eintreten prominenter Künstler und Autoren für das Urheberrecht
       haben Netz-Nutzer eine eigene Erklärung veröffentlicht. Ihr Ziel: Der
       Schutz der Kreativität im Netz.
       
   DIR Debatte Urheberrecht: Die Angst vor dem kreativen Nutzer
       
       Das Netz animiert die bisher teilnahmslosen Konsumenten zur Interaktion mit
       Kultur. Eine Antwort auf die 100 Unterzeichner der Erklärung „Wir sind die
       Urheber“.
       
   DIR Autoren und Künstler zum Urheberrecht: „Wir sind die Urheber“
       
       Charlotte Roche, Martin Walser, Sven Regener: 100 Autoren und Künstler
       haben sich in einer Erklärung „gegen den Diebstahl geistigen Eigentums“ im
       Netz ausgesprochen.
       
   DIR Debatte Urheberrecht: Der Sharer ist die Zukunft
       
       Es gibt eine Möglichkeit, Künstlern und denen, die ihre Arbeit nutzen,
       gerecht zu werden. Dafür muss aber die Polarisierung beider Seiten beendet
       werden. Ein Vorschlag.