URI: 
       # taz.de -- Kritik an Röttgen kommt von allen Seiten: „Ein Desaster mit Ansage“
       
       > Der parteiintere Unmut über die Niederlage von Norbert Röttgen und der
       > CDU/CSU in NRW ist groß. Stimmen aus der Opposition fordern mittlerweilen
       > dessen Rücktritt als Umweltminister.
       
   IMG Bild: Sprach von einer „klaren“ Niederlage: CDU-Spitzenkandidat und Wahlverlierer Norbert Röttgen.
       
       KÖLN/BERLIN dpa/rtr | Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion
       im Bundestag, Michael Fuchs, hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen wegen
       seines Wahlkampfes in Nordrhein-Westfalen kritisiert. „Unser Ergebnis ist
       eine Katastrophe“, sagte der CDU-Politiker dem Kölner Stadt-Anzeiger.
       
       Mit Blick auf Röttgen und sein Wanken zwischen Berlin und Düsseldorf fügte
       er hinzu: „Das ist der Denkzettel dafür, wenn ich mich nicht entscheiden
       kann. Dann entscheidet sich der Wähler gegen mich.“
       
       Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU),
       sagte dem Blatt: „Es hätte der CDU geholfen, wenn Norbert Röttgen sich zu
       Beginn des Wahlkampfes für Düsseldorf entschieden hätte - und zwar ohne
       Wenn und Aber und auf dem Platz, den der Wähler ihm zuweist.“
       
       Allerdings sei dieses Thema „nicht entscheidend gewesen für das
       Wahlergebnis“. Bosbach beklagte stattdessen „eine Addition von Debatten,
       mit denen wir die Wähler verunsichern“. So gäben CDU und CSU beim Streit um
       das Betreuungsgeld „ein völlig diffuses Bild“ ab.
       
       ## Fokus auf die Energiepolitik
       
       In der Auseinandersetzung um die Kürzung der Solarförderung hätten selbst
       CDU-Ministerpräsidenten dem eigenen Minister und Spitzenkandidaten zwei
       Tage vor der Wahl im Bundesrat ein Bein gestellt und die Kürzung abgelehnt.
       Für den 23. Mai hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ministerpräsidenten
       zu einem Spitzengespräch über die umstrittenen Fragen eingeladen.
       
       Auch CSU-Chef Horst Seehofer hat Spitzenkandidat Norbert Röttgen scharf
       angegriffen und eine entschiedeneres Vorgehen des Bundesumweltministers bei
       der Energiewende angemahnt. Der Wahlausgang sei für die Union eine
       politische Katastrophe. „Es ist ein Desaster mit Ansage“, sagte Seehofer
       der Bild-Zeitung.
       
       Nun müsse der Minister sich bei der Energiepolitik beweisen. „Die Menschen
       wollen endlich Antworten hören, wie es mit der Energiewende weitergehen
       soll, und sie wollen sehen, dass wir aufs Tempo drücken. Ich hoffe, dass
       der Bundesumweltminister mit dieser Herausforderung anders umgeht, als mit
       dem Wahlkampf in NRW“, sagte Seehofer.
       
       ## „Als Spitzenkandidat überfordert“
       
       Die CDU hatte bei der Landtagswahl mit rund 26 Prozent ihr bislang
       schlechtestes Ergebnis eingefahren. Röttgen trat daher als
       Landesvorsitzender der Partei zurück. Aus der Opposition wurden auch schon
       Forderungen nach seinem Rücktritt als Umweltminister laut.
       
       „Röttgen war nicht nur als Spitzenkandidat überfordert. Er ist es auch als
       Minister bei der Energiewende. Auch hier sollte er Konsequenzen ziehen“,
       sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Hubertus Heil, der
       in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post. Röttgen gefährde im
       Dauerzwist mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler den Erfolg der
       Energiewende, so Heil.
       
       Die Bundesregierung hatte nach der Fukushima-Katastrophe im vergangenen
       Jahr den Ausstieg aus der Atom-Technologie bis zum Jahr 2022 beschlossen.
       Allerdings gibt es noch zahlreiche offene Fragen wie die nach dem Bau neuer
       Kraftwerke und Leitungsnetze.
       
       14 May 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AKW-Lobby gegen Regierungsberater: Japans schleichender Atomausstieg
       
       Der Anteil des Atomstroms in Japan könnte bis 2030 halbiert werden. Die
       Nuklear-Lobby hält dagegen und versucht, ein Datum für den Atomausstieg zu
       verhindern.
       
   DIR Seehofers Auftritt im ZDF: Der Coup von Horst und Claus
       
       Horst Seehofer zieht im Nachgespräch mit Claus Kleber über die Koalition
       vom Leder. Dessen Ausstrahlung enthüllt nichts Neues, ist aber eine
       Win-win-Situation.
       
   DIR Nach dem CDU-Wahldebakel NRW: Seehofer ganz vertraulich im ZDF
       
       CSU-Chef Horst Seehofer teilt heftig gegen Röttgen aus – im Nachgespräch
       mit ZDF-Moderator Claus Kleber. Das könne man aber senden, entschied er
       später.
       
   DIR Schluss mit Jammern an der Ruhr: Kraft durch NRW
       
       Die Zahlen stimmen zwar nicht, aber ihr Fußball ist gut. Und die Politik
       auch. Das einstige Rost- und Kohlenland ist plötzlich hip: Die Freude ist
       nach NRW gezogen.
       
   DIR Kommentar NRW: Wahlverlierer Umwelt
       
       Nach seiner dramatischen Niederlage in NRW wird Norbert Röttgen der
       durchsetzungsschwächste Minister in Merkels Kabinett sein. Schlechte
       Aussichten für die Umweltpolitik.
       
   DIR FDP nach der Landtagswahl im Glück: Kronprinz Christian
       
       Der Wiedereinzug der tot geglaubten FDP in den Landtag NRW macht
       Spitzenkandidaten Christian Lindner zum starken Mann der Partei. Alle
       Blicke werden sich nun auf ihn richten.
       
   DIR Regierungshoffnung durch NRW-Sieg: Ein Fingerzeig gen Hauptstadt
       
       Erst NRW, dann Berlin: Strategen von SPD und Grünen hoffen jetzt, dass der
       Sieg den Weg für Rot-Grün im Bund ebnet. Doch schwant manchem, wie
       schwierig das wird.
       
   DIR SPD und Grüne in NRW: Landesmutter der Herzen
       
       Die Sozialdemokraten feiern ihr Comeback in Düsseldorf. Die pragmatische
       und treusorgende Landesmutter Kraft hat es geschafft. Und das nicht auf
       Kosten der Grünen.
       
   DIR Landtagswahl in NRW: Klarer Sieg für Rot-Grün
       
       Erste Hochrechnung: SPD und Grüne erzielen in NRW einen klaren Sieg. Die
       Linke fliegt aus dem Landtag, die Piraten kommen erstmals rein. Röttgen
       gibt den Landesvorsitz der CDU ab.