URI: 
       # taz.de -- Treibhausgas aus trockengelegten Mooren: Im Klimasumpf von Borneo
       
       > Umweltschützer versuchen, in einem Nationalpark Moore vor dem Austrocknen
       > zu bewahren und Wälder aufzuforsten. In der Nähe wird weiter abgeholzt
       > und entwässert.
       
   IMG Bild: Anderswo stellt man ökologisch wertvolle Gebiete unter Schutz. Im Süden Borneos ist es anders – hier werden die wertvollsten Bäume erst einmal gerodet.
       
       PALANGKARAYA taz | Das Schnellboot steuert aus dem kleinen Hafen von Kereng
       Bengkirai und nimmt mit röhrendem Motor Fahrt auf. Das Wasser des
       Sebangau-Flusses im Süden von Borneo, rötlich-braun wie der Earl-Grey-Tee
       zum Frühstück, spritzt als Gischt in die Luft.
       
       Rechts und links zieht sich über Stunden eine grüne Landschaft hin:
       Meterhohe Stengel des Rasau-Strauchs, die aussehen wie Yucca-Palmen mit
       scharfen Dornen, bilden eine Wand am Ufer. Bis zum Horizont öffnen sich
       Überschwemmungsgebiete, sumpfiges Gelände voll schwarzem Wasser, am
       Horizont beginnt der Wald. Ein Weißkopfadler gleitet über den Fluss.
       
       Der Sebangau-Nationalpark erscheint wie ein tropisches Paradies. In
       Wirklichkeit ist die Flussfahrt ein Trip durch eine ökologische
       Trümmerlandschaft. Denn bis vor wenigen Jahrzehnten war der Sebangau kein
       Wiesenfluss, sondern von tropischen Regenwald gesäumt.
       
       Anderswo stellt man ökologisch wertvolle Gebiete unter Schutz, um sie vor
       der Zerstörung zu bewahren. Hier lief es andersherum. Erst als die
       wertvollsten Bäume gerodet, der Sumpf entwässert und die Population von
       Orang-Utans halbiert worden war, machte die Regierung 2004 aus diesem Stück
       verbrannter Erde einen Nationalpark.
       
       ## Der Auspuff Indonesiens
       
       Die Bäume und Affen haben jetzt ihre Ruhe. Das Klima nicht: Denn der
       Sebangau und seine Umgebung, ein Gebiet so groß wie Schleswig-Holstein,
       sind Klimakiller ersten Ranges. Was früher die grüne Lunge Borneos war, ist
       zum Auspuff Indonesiens geworden.
       
       Die entwässerten Moore gasen das Klimagift Kohlendioxid aus – in
       unglaublichen Mengen: Fast zwei Milliarden Tonnen Kohlendioxid steigen aus
       dem Entwicklungsland jährlich in die Atmosphäre, doppelt so viel wie
       Deutschland produziert. Mehr Dreck als Indonesien machen nur China und USA.
       
       Jetzt gibt es zum ersten Mal ein bisschen Hoffnung: Bei der Bonner
       Klimakonferenz vom 14. bis 25. Mai reden die Unterhändler auch darüber, die
       Rettung von Feuchtgebieten als eine Maßnahme zum Klimaschutz offiziell
       anzuerkennen. Was bisher nur dem Wald vorbehalten war, soll seit der
       Konferenz von Durban Ende 2011 auch für Moore gelten: Die natürliche
       Einlagerung des Klimagiftes Kohlendioxid irgendwann mit Geld aus den
       Industrieländern zu unterstützen.
       
       Obwohl die Moore weltweit nur drei Prozent der Landfläche ausmachen, binden
       sie 500 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, doppelt soviel wie alle Wälder
       zusammen. Allein in der Provinz Zentral-Kalimantan auf Borneo, wo der
       Sebangau-Park liegt, ruht soviel Kohlenstoff im Torf wie Deutschland in 20
       Jahren an Treibhausgasen in die Luft bläst.
       
       ## Lunte an der Kohlenstoff-Bombe
       
       Die Lunte an dieser Kohlenstoff-Bombe ist eigentlich ganz einfach
       auszutreten: Dazu reichen vier Metern lange Planken aus Eisenholz, einer
       guten Fundierung, 400 Euro und einer Menge dreckiger Arbeit im schwarzen
       Schlamm, der hartnäckig unter den Zehennägeln bleibt.
       
       Bei der Rangerstation „SSI-Camp“ im Sebangau-Park zeigt Adventus Panda vom
       Umweltverband WWF den Damm, der das Wasser im Moor zurückhält. In dieser
       ehemaligen Holzfällerstation gibt es jetzt eine Baumschule mit Setzlingen
       für die Aufforstung, ein Zuchthaus für Orchideen und Makaken-Affen in den
       Bäumen.
       
       Vor allem aber gibt es eine einfache Lösung für den Klimafrevel aus dem
       Moor: Sobald die Entwässerung gestoppt wird, binden die nassen Torfböden
       CO2, statt es durch Ausgasung oder Brände freizusetzen. Insgesamt etwa 500
       kleine und mittelgroße Staudämme in den Kanälen haben die Umweltschützer in
       den letzten Jahren errichtet, unterstützt von Prominenten wie
       UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, Arnold Schwarzenegger oder Bill Clinton.
       Ein paar hundert Meter ins Moor hinein hat der WWF den Wald aufgeforstet
       und gibt den Promis die Chance, ihre gute Tat gegen eine Spende mit einem
       Schild zu verewigen.
       
       ## Biertrinken für die Moor-Rettung
       
       Denn der Klimaschutz braucht Cash. Die indonesischen Behörden haben
       jahrelang an den Holz-Konzessionen verdient, die Firmen haben Geld mit dem
       Raubbau gemacht. Aber der Nationalpark ist so unterfinanziert, dass die
       freiwillige Feuerwehr aus Kereng Bengkirai nicht mal ein eigenes Boot hat,
       um in den Park zu fahren, wenn der Wald mal wieder brennt.
       
       Finanziert wurde die Moorvernässung auf einer Fläche doppelt so groß wie
       Berlin von deutsche Firmen, vor allem von der Krombacher-Brauerei, die
       pünktlich zur Fußball-EM wieder mit ihrem Klimaschutz-Engagement wirbt.
       Selten lässt sich irgendwo so billig und effektiv Klimaschutz betreiben wie
       in den indonesischen Torfmooren. Für eine vermiedene Tonne Treibhausgase
       entstehen hier Kosten von 1,50 Euro. Wenn man in Deutschland Häuser dämmt,
       kostet das etwa 50 Euro.
       
       Aber das WWF-Projekt im Sebangau ist nur ein Tropfen auf einen Hot Spot des
       Klimawandels. 30 Kilometer weiter nordöstlich liegt Kameloh Baru, eine
       Ansammlung von Hütten, die auf Stelzen über einem Kanal stehen. 300
       Menschen leben hier, es gibt Strom und Wasser aus dem eigenen Brunnen,
       schlanke rote Hühner gackern auf dem Weg, in kleinen Läden werden
       Süßigkeiten und Plastikkitsch verkauft. Im warmen Abendlicht sieht das Dorf
       nach Idylle aus, mit kickenden Jungs und kichernden Mädchen und einem
       Bürgermeister, der Bakarim heißt und sagt: „Das ist ein guter Platz hier,
       keiner denkt ans Wegziehen.“
       
       ## Holländischer Polder statt Mega-Reis
       
       Aber neben dem Kanal beginnt die grüne Steppe des ehemaligen
       „Mega-Reis-Projekts“: Für die fixe Idee des ehemaligen Diktators Suharto
       wurden hier Ende der 90er Jahre eine Million Hektar Regenwald gerodet, um
       Reis anzubauen und arme Bauern aus Java umzusiedeln. Der Reis wuchs nicht.
       Aber der Wald war weg, das Land entwässert.
       
       Heute sieht die Gegend zu großen Teilen aus wie ein holländischer Polder:
       4.000 Kilometer an Kanälen, Büsche, niedrige Bäume. „Als der Wald noch
       stand, hat es hier nie gebrannt, jetzt passiert das immer wieder“, sagt
       Dorfchef Bakarim. 1997/98 tobten Waldbrände durch die Gegend, deren Rauch
       wochenlang über Südostasien stand und ganz Borneo lahm legte.
       
       Das „Mega-Reis-Projekt“ wird noch lange eine offene Wunde bleiben: Für die
       Vernässung fehlt das Geld, die Hydrologie ist kompliziert, da lassen die
       Behörden lieber alles, wie es ist. Geld erhoffen sich die Regierung, die
       NGOs und die lokalen Behörden von der Zauberformel „REDD“. Das steht für
       einen Mechanismus unter der UN-Klimakonvention, mit dem Geld fließen soll,
       wenn Staaten ihre Regenwälder nicht abholzen.
       
       Norwegen hat dem Land dafür eine Milliarde Dollar versprochen, doch bisher
       steht REDD in Indonesien noch nicht mal ordentlich auf dem Papier. Es
       fehlen Standards zur Anrechnung der Emissionsreduzierung, und manche der 40
       REDD-Pilotprojekte werden so schlecht gemanagt, dass sie mitten in der
       Projektphase eingestellt werden. Einheimische Umweltschützer kritisieren,
       mit REDD kauften sich die Industriestaaten von ihren Klimazielen frei. Und
       schließlich ist niemandem klar, ob REDD-Gelder an ihrem Ziel ankommen
       würden. Indonesien steckt laut „Transparency International“ tief im Morast
       der Korruption.
       
       ## Ungebremster Hunger nach Land
       
       Zugleich treibt die Landwirtschaft die Entwicklung voran. Vor allem für
       Palmöl-Plantagen, die den Weltmarkt für Treibstoffe oder Lebensmittel
       bedienen, sind in Indonesien bereits zehn Millionen Hektar Wald gefallen.
       Der Hunger nach neuem Land ist ungebremst: Bis 2025 will die indonesische
       Regierung 25 Millionen Hektar ausweisen, zehn Millionen davon auf Borneo.
       
       Wie das aussieht, zeigt sich an der neuen Straße nach Baun Bango am
       Nordrand des Sebangau-Parks. Rechts und links der Schlammpiste stehen die
       erst kürzlich verbrannten Stümpfe der Urwaldriesen, das Land wird mit
       Kanälen entwässert. Zwischen den Baumleichen werden Gummibäume und Ölpalmen
       gepflanzt.
       
       „Jawita 50 x 500“ steht auf einem handgemalten Schild: Hier roden einzelnen
       Familien das Land, um davon zu leben. Der Wald ist bereits etwa hundert bis
       zweihundert Meter von der Straße verschwunden, manchmal bis zum Horizont.
       Dazwischen zeigt sich schwarzer Moorboden, der vom Regen noch feucht
       dampft. Was man nicht sieht, sind die Klimagase.
       
       Eine neue Studie der US-Universität Yale warnt, dass neue Plantagen auf
       Moorböden in Borneo die „verheerende Klimabilanz von Palmöl“ noch weiter
       verschlechtere. Sie zu verhindern sei „eine der wichtigsten Maßnahmen zum
       Klimaschutz“.
       
       ## Schwarze Baumskelette ragen in den Himmel
       
       Die Realität sieht anders aus. Ein Stück hinter den privaten Rodungen hat
       die indonesisch-chinesische Palmölfirma „Arjuna Utama Sawit“ ihr Lager am
       Fluss Katingan aufgeschlagen: Drei riesige rote Dieseltanks rosten hinter
       einem klapprigen Traktor vor sich hin.
       
       Die Mittagssonne brennt auf ein paar Hütten. Neben einem offenen Schuppen,
       wo ein Totenkopf-Schild vor dem Düngerlager warnt, spielen die Kinder der
       Farmarbeiter im Schatten. Hinter den Hütten ragen schwarze Baumskelette in
       den Himmel.
       
       Zusammen mit den Anwohnern versucht der „Community-Manager“ Jati hier, eine
       Plantage anzulegen. Wachsen die Palmen auf dem Torfboden überhaupt die
       geplanten 25 Jahre? „Wir haben keine Erfahrung“. Was wird das an Einkommen
       bringen? „Wissen wir nicht“. Klar ist nur eins: Es fallen mal eben 12.000
       Hektar Regenwald. Fast die Hälfte der Fläche, die WWF und Krombacher mit
       viel Mühe und 700.000 Euro im Sebangau-Nationalpark renaturiert haben.
       
       13 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Moor
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Moormuseum Ostfriesland: Das erbärmliche Leben im Moor
       
       Im ostfriesischen Moordorf zeigt ein Museum, unter welchen schrecklichen
       Bedingungen Norddeutschlands Moore trockengelegt und kolonisiert wurden.
       
   DIR Greenwashing mit Krombacher: Die Ökospur der Kronkorken
       
       Saufen für den Regenwald: Seit zehn Jahren will Krombacher mit Hilfe des
       WWF die Umwelt schützen, es ist die erfolgreichste Öko-Imagekampagne. Alles
       nur Greenwashing?
       
   DIR 20 Jahre nach dem Rio-Umweltgipfel: Wieder mal die Welt retten
       
       In der nächsten Woche tagt erneut der Umweltgipfel von Rio. Die
       Schlagzeilen werden die gleichen wie vor 20 Jahren sein. Würden uns gute
       Nachrichten überfordern?
       
   DIR Un-Klimakonferenz in Bonn: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück
       
       Bei der Klimakonferenz geht nichts voran. Das nervt alle Beteiligten. Es
       zeigt aber auch: Es geht um Verpflichtungen für alle Staaten.
       
   DIR UN-Konferenz: Klimaschutz auf dem Trockenen
       
       Der „Grüne Klimafonds“ für Hilfe im Klimawandel liegt vorerst auf Eis.
       Statt die Finanzierung zu regeln, wird um Posten gestritten. Umweltschützer
       kritisieren Verteilung von Geldern.
       
   DIR Klimawandel bedroht Kiribati: Pazifiknation muss umsiedeln
       
       Die pazifische Inselnation Kiribati geht unter. Ursache ist der steigende
       Meeresspiegel. Der Präsident verhandelt mit Fidschi über einen Umzug der
       100.000 betroffenen Menschen.
       
   DIR Living Planet Report des WWF: Problempatient Erde
       
       Der Living Planet Report fordert von den reichen Ländern veränderten Konsum
       und von den armen mehr Naturschutz. Der WWF reagiert damit auf
       Altbekanntes.
       
   DIR Umstrittene Konzession wird geprüft: Palmölfelder im Orang-Utan-Reservat
       
       Brandrodungen im indonesischen Regenwald gefährden massiv den ansässigen
       Sumatra Orang Utan. Eine Untersuchung soll nun klären ob die
       Nutzungsrechtevergabe rechtens war.
       
   DIR Gerichtsurteil zum indonesischen Regenwald: Orang-Utan-Wald darf weiter brennen
       
       Für die Ölproduktion müssen auf der Insel Sumatra mehrere Hektar Regenwald
       brandgerodet werden. Ein Klage gegen das betreffende Unternehmen ging
       verloren.
       
   DIR Brände nach Kahlschlag in Indonesien: Flammenmeer im Regenwald
       
       In der Provinz Aceh erhielt ein Palmölunternehmen Nutzungsrechte für den
       geschützten Nationalpark. Der Gouverneur der Provinz muss sich nun vor
       Gericht verantworten.
       
   DIR Klimawandel in Indonesien: Der Hintern der Welt
       
       Bergbau, Ölpalm-Plantagen, REDD+. Die internationalen Projekte zum
       Regenwaldschutz degradieren Indonesiens letzte Waldbewohner zu Ausputzern
       des Klimawandels.