URI: 
       # taz.de -- Nach Röttgens Ausrutscher: Seid Menschen! Macht Fehler!
       
       > Wenn wir Politikern wie Norbert Röttgen nicht mehr gestatten sich zu
       > verplappern, reden bald alle wie Merkel-Rhetorik-Automaten. Das sollten
       > auch die Piraten wissen.
       
   IMG Bild: Rhetorik-Automat Röttgen wird demnächst noch sehr viel mehr auf seine Rhetorik achten.
       
       Was wollen wir eigentlich? Wie soll er sein, der gute Politiker? Ein
       glatter Rhetorik-Automat, der perfekt austarierte Statements ausspuckt?
       Oder doch lieber ein Mensch, der hin und wieder Fehler macht, sich
       verplappert, schwitzt, danebengreift?
       
       Am Dienstag hatte Norbert Röttgen, Spitzenkandidat der CDU in
       Nordrhein-Westfalen, einen folgenschweren Auftritt im ZDF. Eigentlich ist
       Röttgen ein Mann der ersten Kategorie. Typ Rhetorik-Automat. Das werfen ihm
       viele vor. Im ZDF hat er nun einen Fehler gemacht, sich verplappert,
       danebengegriffen. Das werfen ihm jetzt viele vor.
       
       „Bedauerlicherweise“ entscheide nicht nur die CDU darüber, ob er
       Ministerpräsident in NRW werde, sondern der Wähler, sagte Röttgen. Auf
       Nachfrage des Moderators nahm er die Bemerkung zurück. Eine Dummheit war
       das. Ein Black-out, ein Aussetzer, wie ihn viele erleben, wenn sie
       aufgeregt sind.
       
       Eigentlich stand der Ausrutscher für das, was die Piraten von Politikern
       fordern: Seid Menschen! Macht Fehler! Redet nicht so allwissend daher! Nun
       sind es auch Piraten, die sich per Twitter über Röttgen empören oder lustig
       machen.
       
       Kein Wunder, lebt die Piratenpartei doch vom pauschalen Ressentiment gegen
       „die da oben“, die etablierte Politik – sie geben das ungern zu. Sie zehren
       von einem Gefühl, das in der gesamten Bevölkerung vorherrscht, vom
       Bauarbeiter bis zur Professorenwitwe: Politiker sind schlecht. Dabei steht
       dieses Gefühl eher für die Denkfaulheit der Bürger als für die tatsächliche
       Qualität der Berufspolitiker.
       
       Die Empörung über Röttgens Patzer wird die Angst der Politik vor ihrer
       Sprache mehren, sie wird dazu führen, dass irgendwann alle wie Angela
       Merkel reden. Und das kann niemand wollen. Nur jene, die davon profitieren.
       
       10 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Dachsel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Landtagswahl in NRW: Es schleppt sich
       
       Schon wieder wählen in NRW, das begeistert zunächst noch nicht viele
       Menschen. Rot-Grün hofft auf eine eigene Mehrheit für ihre Koalition. Das
       hängt auch vom Abschneiden der kleinen Parteien ab.
       
   DIR Öko-Maulkorb zur NRW-Wahl: Der Konflikt kandidiert nicht
       
       Abgesagte Pressekonferenzen, unterdrückte Papiere: Offenbar gängelt das
       Umweltministerium seine Behörden. So werden Röttgen Auseinandersetzungen im
       Wahlkampf erspart.
       
   DIR Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Das entscheidende Prozent
       
       Die Piraten neu im Landtag, die FDP wieder. Kommt die Linke rein, wird es
       eng für Rot-Grün in NRW. Und die CDU könnte trotz miesem Wahlergebnis
       mitregieren.
       
   DIR Debatte im Bundestag: Die ganze Welt ist Düsseldorf
       
       Offiziell tagt das Parlament zum G-8-Gipfel und zum Nato-Treffen. Doch fast
       alle Redner ergehen sich in Anspielungen auf Nordrhein-Westfalen.
       Wahlkampf? Ach wo.
       
   DIR Kommentar Röttgen: Röttgen droht der Künast-Effekt
       
       Norbert Röttgen erklärt die Wahl in NRW zu einer Abstimmung über Angela
       Merkels Europapolitik. Dennoch droht ihm ein Desaster, nicht nur in
       Nordrhein-Westfalen.
       
   DIR Röttgen erbost seine CDU-Freunde: Einsamer Mann in der Union
       
       Norbert Röttgen will die Wahl in Nordrhein-Westfalen zu einer Abstimmung
       über Merkels Europakurs umdeuten. Für die Kanzlerin ist das gefährlich.
       
   DIR Röttgens Wahlkampf in NRW: Mann ohne Currywurst
       
       Norbert Röttgen könnte am Sonntag das bislang schlechteste CDU-Ergebnis in
       Nordrhein-Westfalen einfahren. Jetzt soll ihm die Bundeskanzlerin helfen.
       
   DIR Röttgen und Rösler gegen Energiekonzerne: Vorerst kein Erdgas aus Schieferstein
       
       Mit giftigen Chemikalien wollen Konzerne Erdgas aus Gesteinen pressen. Die
       Bundesregierung spricht sich gegen das sogenannte „Fracking“ aus. Auch die
       Länder sagen Nein.