URI: 
       # taz.de -- Eishockey-WM 2014: Powerplay gegen den Diktator
       
       > Politiker und Aktivisten wollen verhindern, dass 2014 die Eishockey-WM im
       > Folterstaat Weißrussland stattfindet. Der deutsche Verbandschef findet
       > das falsch.
       
   IMG Bild: Schatten über dem Turnier: Die Vergabe der Eishockey-WM 2014 an Weißrussland ist wegen der dortigen Menschenrechtsverletzungen heftig umstritten.
       
       Am Samstag wird es ganz ernst für die Deutsche Eishockeynationalmannschaft.
       Nach der 2:5-Niederlage im WM-Gruppenspiel gegen Schweden muss die Auswahl
       des Deutschen Eishockeybundes DEB unbedingt gegen Dänemark gewinnen, will
       sie ihr Ziel, die Viertelfinalteilnahme, noch erreichen.
       
       Auch im politischen Berlin werden derzeit alle ganz ernst, wenn es um das
       Thema Eishockey geht. Die Ergebnisse des laufenden WM-Turniers in Schweden
       und Finnland spielen dabei indes keine Rolle. Es geht um die
       Eishockey-Weltmeisterschaft 2014, die in Weißrussland stattfinden soll.
       
       Der Weltverband IIHF hat dem Verband aus dem Lande des Autokraten Alexander
       Lukaschenko vor drei Jahren den Zuschlag für die Ausrichtung erteilt. Ein
       Unding, meinen die Fraktionen von Grünen und SPD. Gestern stand im
       Bundestag ein gemeinsamer Antrag der beiden Fraktionen zur Abstimmung (nach
       Redaktionsschluss).
       
       Die Bundesregierung soll dazu aufgefordert werden, sich beim DEB und der
       IIHF „nachdrücklich dafür einzusetzen, die Eishockey-Weltmeisterschaft 2014
       nicht in Belarus austragen zu lassen“. Uwe Harnos, der Präsident des DEB,
       meinte gestern dazu: „Wenn die Politik meint, dem Sport Vorschriften machen
       zu müssen, sehe ich das kritisch.“ Natürlich hat sich Harnos mit der
       Situation in Weißrussland beschäftigt.
       
       ## Unmöglicher Ausrichter
       
       Er kennt auch den Antrag, in dem ein paar der Dinge aufgelistet sind, die
       in den Augen vieler Weißrussland als Ausrichter der WM 2014 unmöglich
       machen. Das Verschwinden von vier Oppositionspolitikern Anfang des
       Jahrtausends ist ebenso aufgeführt wie die Todesurteile gegen die in einem
       wahren Schauprozess verurteilten Männer, die angeblich das Attentat auf die
       Minsker U-Bahn im Jahr 2011 zu verantworten waren.
       
       „Das Todesurteil beruhte auf Geständnissen, die durch Folter erpresst
       worden waren“, heißt es in dem Antrag. Harnos weiß auch aus einem Gespräch
       mit dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung im Auswärtigen Amt,
       Markus Löning, wie es um die Menschenrechte in Weißrussland bestellt ist.
       Einen Boykott lehnt er persönlich aber ab.
       
       „Damit stiehlt man sich in gewisser Weise auch aus der Verantwortung“,
       meint er. Da sei es doch viel besser, wenn das Event in Weißrussland
       stattfinde, wenn Medienvertreter anreisen würden und über die Situation im
       Ausrichterland berichten würden, wenn sich Spieler und Betreuer vor Ort
       kritisch äußern würden. Vorschreiben will er indes keinem, was er zu sagen
       hat.
       
       Ende nächster Woche tritt der IIHF-Kongress in Helsinki zusammen. Die
       Vergabe der WM an Weißrussland soll da noch einmal diskutiert werden.
       Harnos weiß noch nicht, in welche Richtung das laufen wird. Seine
       offizielle Haltung hat er jedenfalls schon mit dem Deutschen Olympischen
       Sportbund abgestimmt.
       
       ## Gegen jeglich Boykottideen
       
       Er sieht sich auf einer Wellenlänge mit DOSB-Präsident Thomas Bach, der in
       der vergangenen Woche den deutschen Sport gegen jegliche Boykottideen in
       Stellung gebracht hatte, als er gesagt hat: „Sport kann und muss politisch
       sein, muss dabei immer neutral bleiben. Nur dann kann er verbindend wirken
       und mithelfen, Brücken zu bauen, anstatt Mauern zu errichten.“
       
       Harnos steht voll hinter dieser Aussage. „Wir müssen uns immer fragen, was
       der Sport wirklich erreichen kann“, sagt er. Vielleicht gelinge es ja, alle
       Teilnehmer zu kritischen Äußerungen zu bewegen. Auch die Sportler selbst
       sollten nicht daran gehindert werden, ihre Meinung zur Schau zu stellen.
       
       Harnos erinnerte an die Olympischen Spiele 2008 in Peking, vor denen es
       eine Diskussion gegeben hat, ob Sportler durch das Tragen von Pins oder
       farbigen Bändchen im Wettkampf ihren Protest gegen die chinesische
       Tibetpolitik zeigen dürfen. Was damals nicht möglich war, kann sich Harnos
       bei er WM 2014 durchaus vorstellen.
       
       Dass es zu der WM gar nicht erst kommt, wollen Parlamentarier und
       Menschenrechtsgruppen aus ganz Europa unbedingt verhindern. Druck auf die
       IIHF möchten sie auch mit einer Onlinepetition aufbauen, auf die die
       Kampagne „Don’t play with the Dictator“ auf der Website [1][minsk2014.no]
       verweist. Bis gestern Nachmittag hatte diese noch keine 900 Unterzeichner.
       
       11 May 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.minsk2014.no/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Weißrussland
   DIR Weißrussland
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eishockey-WM in Weißrussland: „Schändlicher Wettbewerb“
       
       Die Vergabe der WM ins Land des Autokraten Lukaschenko wird hart
       kritisiert. Noch kurz vorm WM-Auftakt wurden über 20 Aktivisten
       festgenommen.
       
   DIR Bahnrad-WM in Minsk: Radeln im Tunnel
       
       Während in Weißrussland um Medaillen gefahren wird, spricht niemand über
       Menschenrechte. Präsident Lukaschenko freut sich.
       
   DIR Kolumne American Pie: Knockout durch Lockout
       
       Mit einem Video fordern Eishockey-Fans dazu auf, die Gehaltsstreitigkeiten
       in der NHL beizulegen. Gelingt dies nicht binnen dreier Tage, werden alle
       Spieler gesprerrt.
       
   DIR Schwedische Protestaktion in Weißrussland: Teddys stürzen Militärchefs
       
       1.000 Plüschbären wurden aus Protest über dem weißrussischen Ivenets
       abgeworfen. Da die Luftwaffe nicht eingriff, werden zwei ranghohe Militärs
       gefeuert.
       
   DIR Eishockey-Weltmeisterschaft: Deutsches Eishockeyteam blamiert
       
       Deutschland hat durch ein katastrophales Abschneiden bei der Eishockey-WM
       in Schweden die direkte Olympia-Qualifikation verpasst. Der Trainer ist
       angeblich unschuldig.
       
   DIR Streit der Woche: Muckis im Politikbetrieb
       
       Ist Sport politisch? Ja, sagt die Grünen-Politikerin Viola von Cramon, hält
       aber nichts von Boykotts. Für Ex-Eiskunstläufer Ingo Steuer dagegen haben
       Sport und Politik nichts miteinander zu tun.
       
   DIR Deutschland bei der Eishockey-WM: Glanzloser Auftaktsieg gegen Italien
       
       In einer gespenstisch leeren Halle in Stockholm bezwang das deutsche
       Nationalteam den Außenseiter Italien mit 3:0. Für die kommenden Spiele ist
       Luft nach oben.
       
   DIR Deutschland bei Eishockey-WM: Köbi will Helden sehen
       
       Bei der WM wird das deutsche Team daran gemessen werden, ob die
       Qualifikation für die Winterspiele in Sotschi gelingt. Trainer Kölliker
       gibt hohe Ziele aus.
       
   DIR Menschenrechte zur EM und zum ESC: Dann wohl doch nicht igitt genug
       
       In der Menschenrechtsdebatte zur Fußball-EM in der Ukraine und zum
       Eurovision Song Contest in Aserbaidschan wird geheuchelt. Das führt zu
       nichts.
       
   DIR Weißrussischer Oppositionspolitiker frei: Von Gnaden Lukaschenkos
       
       Andrej Sannikow saß wegen Aufstachelung zu Massenunruhen in Weißrussland im
       Knast. Nun wurde er begnadigt. Ein Gegner des autokratischen Staatschefs
       war er nicht immer.