URI: 
       # taz.de -- Schwule wollen Rehabilitation: Den alten Paragraphen 175 im Visier
       
       > Von 1950 bis 1969 wurden 50.000 Schwule verurteilt, weil Sex unter
       > Männern verboten war. Jetzt fordern sie, dass die Urteile aufgehoben
       > werden.
       
   IMG Bild: Heute freier als vor 40 Jahren: Teilnehmer am Christopher Street Day.
       
       BERLIN taz | Es geht ihm nicht um individuelle Entschädigung, sondern um
       die Anerkennung des Unrechts. „Der Paragraf 175 hat mein ganzes Leben
       beeinträchtigt, weil er eine so starke Macht auf das kollektive Bewusstsein
       der Bevölkerung hatte“, sagte Manfred Bruns am Dienstag in Berlin. Er ist
       77, war Sprecher des Lesben- und Schwulenverbands, Bundesrichter und ist
       wichtiger Schwulenaktivist und Zeitzeuge.
       
       Mehr als 120 Jahre haben Schwule in Deutschland unter dem 175er gelitten,
       der Sex zwischen Männern verbot. Von 1872 bis 1994 wurden über 140.000
       Männer auf dieser Grundlage verurteilt. Mit der Verschärfung durch die
       Nationalsozialisten 1935 wurden selbst erotische Annäherungen zwischen
       Männern verboten. So weit, so nazihaft.
       
       Doch der Paragraf hielt in seiner verschärften Variante Einzug in die
       Gesetzgebung der frühen Bundesrepublik. Von 1950 bis 1969 gab es in
       Westdeutschland rund 50.000 rechtskräftig Verurteilte. Sie mussten
       Zuchthaus- und Gefängnisstrafen verbüßen. Bis heute sind sie – im Gegensatz
       zu den in der NS-Zeit Verurteilten – nicht rehabilitiert. 1969 wurde der
       Paragraf entschärft, hatte aber bis 1994 Bestand.
       
       Doch erst jetzt nimmt die Diskussion um Rehabilitierung und Entschädigung
       des damaligen Unrechts konkrete Form an. Einen Beitrag dazu leistete die
       Veranstaltung „§175 – Verurteilung, Verfolgung, Entschädigung“, die im
       Rahmen der Hirschfeld-Tage am Dienstag in Berlin stattfand. Initiiert wird
       die Reihe von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die die
       wissenschaftliche Beschäftigung rund um Homo-Themen fördert. Gerade die
       Verfolgung von Schwulen in der Nazizeit und danach ist eine
       wissenschaftliche Black Box.
       
       ## Eine Bundesratsinitiative ist auf dem Weg
       
       Der Soziologe Rüdiger Lautmann beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit
       Homosexualität. „Es muss eine kollektive Entschädigung auch in Form
       finanzieller Mittel geben, um diese Lücke zu schließen“, sagte er. Das
       Unrecht müsse ins Bewusstsein der Menschen. Manfred Bruns forderte, dass
       offiziell festgestellt wird, dass das Bundesverfassungsgericht 1957 ein
       Fehlurteil gesprochen hat, als es den 175er als mit dem Grundgesetz
       vereinbar eingestuft und damit legitimiert hat. Dagegen gebe es noch immer
       rechtliche Bedenken.
       
       Das Land Berlin will diese zerstreuen und hat eine juristische Expertise
       eingeholt. Politisch schreitet die Diskussion fort. Eine
       Bundesratsinitiative aus Berlin, die am Freitag eingebracht wird, fordert
       von der Bundesregierung, die nach 1945 Verurteilten zu rehabilitieren und
       rückwirkend die Aufhebung der Urteile und Entschädigungsansprüche zu
       prüfen. Die Chancen für einen Erfolg stehen nicht schlecht, da selbst die
       in Berlin mitregierende CDU den Antrag mitträgt.
       
       Im Mittelpunkt steht weniger individuelle Entschädigung, sondern eher
       symbolische Wiedergutmachung. Heute sind kaum Betroffene bekannt, die in
       der frühen BRD nach dem 175er verurteilt wurden. Viele sind gestorben,
       viele gehen nicht an die Öffentlichkeit. Die symbolische Macht des
       Paragrafen und der Einfluss auf das homosexuelle Leben mehrerer
       Generationen aber war stark.
       
       Manfred Bruns ist heute mit sich im Reinen, sagt er. „Ich will aber, dass
       sich die Verhältnisse in Bezug auf Homosexualität in Deutschland ändern.“
       
       9 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Wrusch
   DIR Paul Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Paragraf 175
   DIR Paragraf 175
   DIR Homosexualität
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zum Tod von Manfred Bruns: Vom „Sicherheitsrisiko“ zum Helden
       
       Die Regenbogenwelt verabschiedet sich von einem Vorkämpfer. Ex-Bundesanwalt
       Manfred Bruns prägte das LGBTI*-Engagement im deutschen Recht.
       
   DIR LSVD über Rehabilitierung von Schwulen: „Die Entschädigung kommt zu spät“
       
       Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred Bruns
       (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung fordern.
       
   DIR Urteile gegen Schwule: Späte Rehabilitierung
       
       Urteile über Schwule, die wegen Unzucht vor Gericht landeten, sollen
       pauschal aufgehoben werden. So will es Justizminister Heiko Maas.
       
   DIR Kommentar Verurteilte Homosexuelle: Die Entschuldigung fehlt
       
       Männer, die nach Paragraf 175 verurteilt wurden, gehören nicht nur
       rehabilitiert – sondern auch um Verzeihung gebeten.
       
   DIR Homosexueller Ex-Bundesanwalt: „Gewohnt, Versteck zu spielen“
       
       Rund 50.000 Männer wurden wegen ihrer Homosexualität verurteilt.
       Ex-Bundesanwalt Manfred Bruns über die Opfer des Paragrafen 175 und sein
       eigenes Coming-out.
       
   DIR Strafbarkeit von Homosexualität: Falsches Recht – Richtige Justiz?
       
       Der Bundesrat tritt jetzt für die Rehabilitierung verfolgter Homosexueller
       ein. Die Bundesjustizministerin hält das für eine Verletzung der
       Gewaltenteilung.
       
   DIR Rehabilitierung von Schwulen: Keine Kritik an homophobem Urteil
       
       Der Bundesrat will nach 1945 verurteilte Homosexuelle rehabilitieren.
       Kritik an der Rolle des Verfassungsgerichts wird schnell noch aus dem
       Antrag gestrichen.
       
   DIR Verfassungsurteil zu Beamtenzuschlägen: Auch Homo-Paare sind Familien
       
       Erst seit 2009 bekommen verpartnerte, homosexuelle Beamte dieselben
       Familienzuschläge wie Verheiratete. Nun muss das Geld für einige Beamte
       seit 2001 nachgezahlt werden.
       
   DIR Diversity am Arbeitsplatz: Karriere mit Homo-Faktor
       
       Viele Unternehmen entdecken schwule und lesbische Mitarbeiter für sich. Und
       auch Homos suchen gezielt nach Arbeitsplätzen, wo sie sich nicht verstecken
       müssen.
       
   DIR Christopher Street Day 2012: Dresden gegen Homo-Symbole
       
       Die sächsische Landeshauptstadt will zum CSD keine Regenbogenflagge am
       Rathaus hissen. Die sächsische Beflaggungsvorschrift verbiete das.
       
   DIR Lebenspartner dürfen im Pfarrhaus wohnen: Wider den „Schöpfungswillen Gottes“
       
       Die Synode der Evangelischen Kirche Sachsens hat entschieden: PartnerInnen
       von homosexuellen PfarrerInnen dürfen im Ausnahmefall unter dem Kirchendach
       leben.
       
   DIR Ehegattensplitting für Homopaare: Gleichstellung auf Umwegen
       
       Bund und Länder einigen sich darauf, eingetragenen Lebenspartnerschaften
       das Ehegattensplitting zu gewähren. Aber nur bis Karlsruhe entschieden hat.