URI: 
       # taz.de -- Kommentar Salafisten und Islamhasser: Der Kampf der Unkulturen
       
       > Salafisten und Islamhasser haben ein Interesse an der Eskalation des
       > Konflikts. Nur so bekommen sie eine Aufmerksamkeit, die über ihre
       > Bedeutung herausragt.
       
       Es ist eine Spirale des Hasses, die sich da in Deutschland hochschraubt.
       Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat es nun schon geknallt, erst in
       Solingen, jetzt in Bonn.
       
       Auf der einen Seite stehen Islamhasser, die eine ganze Weltreligion als
       faschistoide Ideologie diffamieren und in der Hoffnung auf ein paar
       Promillepünktchen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen provokativ in
       der Nähe von Moscheen ihre Hetzkarikaturen zeigen.
       
       Auf der anderen Seite stehen Hassislamisten von der Sekte der Salafisten,
       die den Kampf der Unkulturen gerne aufnehmen. Polizisten, die sich
       schützend vor die extrem Rechten stellen, greifen sie mit Stöcken, Steinen
       und Messern an. Und wenn sie nach ihren Attacken festgenommen werden,
       spielen sie Opfer und stellen sich als „neue Juden“ dar.
       
       Beide Seiten gießen Öl ins Feuer, denn beide Parteien haben ein Interesse
       am Eskalieren des Konfliktes. Nur so bekommt ihre jeweilige Splittergruppe
       eine Aufmerksamkeit, die weit über ihre eigentliche Bedeutung herausragt.
       
       Es ist ein gefährliches Spiel, das gewaltig aus dem Ruder laufen könnte. In
       al-Qaida-nahen Internetforen hat ein Dschihad-Apologet bereits Bilder der
       Demonstrationen in Nordrhein-Westfalen gepostet und dazu aufgerufen, dass
       „der Feind“ getötet werden solle. Was kommt als Nächstes? Brennende
       Botschaften? Tote?
       
       Man soll nichts beschwören. Doch das Potenzial, das in diesem Konflikt
       liegt, ist beunruhigend. Zu lange haben die Öffentlichkeit, die Politik und
       die Sicherheitsbehörden ignoriert, wie sich die Menschenfeindlichkeit in
       den beiden wachsenden Szenen der Salafisten und der Islamhasser steigert
       und sich gegenseitig verstärkt. Diese Eskalation muss gestoppt werden. Auf
       beiden Seiten.
       
       6 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sechs Jahre Haft für Salafist: Für Angriff auf Polizisten verurteilt
       
       Schwere Körperverletzung: Der schuldig gesprochene Islamist hatte während
       einer Demonstration gegen „Pro NRW“ in Bonn Polizisten mit dem Messer
       angegriffen.
       
   DIR Rechtsextreme und Salafisten: Die nächste Straßenschlacht droht
       
       Mit islamophoben Aktionen provoziert die rechtsextreme Partei „Pro NRW“
       erfolgreich Islamisten. Nun droht die Konfrontation vor der Kölner
       Zentralmoschee.
       
   DIR Urteil zu Mohammed-Karikaturen-Verbot: „Pro NRW“ darf weiter provozieren
       
       Geurteilt: Die rechtsextreme „Pro NRW“ darf islamfeindliche Karikaturen
       zeigen. Die von der Aktion ausgehende öffentliche Gefahr sieht das Gericht
       nicht als Verbotsgrund.
       
   DIR Nach Ausschreitungen von Salafisten: Haftbefehl gegen 25-Jährigen
       
       Nach den Ausschreitungen gegen eine Veranstaltung von Pro NRW wird ein
       mutmaßlicher Islamist wegen Mordversuchs verhaftet. Doch auch der Druck auf
       die rechte Splitterpartei wächst.
       
   DIR Eskalation zwischen Salafisten und Pro NRW: „Tod den Ungläubigen“
       
       Steine, Flaschen, Blumenkübel, Mülltonnen, Messer und ein Gullygitter:
       Salafisten reagierten mit Gewalt auf eine Mohammed-Karikatur in Bonn.
       
   DIR Salafisten gegen Pro NRW: 29 Polizisten verletzt
       
       Abermals ist es zu einem Angriff von Salafisten auf die rechtsextreme
       Partei Pro NRW gekommen. Polizisten mussten mit Messerstichen ins
       Krankenhaus.
       
   DIR Salafisten greifen Pro NRW an: Islamisten versus Rechstextremisten
       
       Islamisten haben eine Wahlkampfveranstaltung der rechtsextremen Partei „Pro
       NRW“ angegriffen. Diese hatte die Ergebnisse eines islamophoben Wettbewerbs
       vor einer Moschee ausgestellt.