URI: 
       # taz.de -- Manipulierte Vogelgrippeviren: B-Waffentauglicher Missbrauch möglich
       
       > Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das
       > US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos
       > nicht publik zu machen.
       
   IMG Bild: Was passiert, wenn der manipulierte Virus auf den Märkten Asiens auftaucht – oder in Terroristenhand?
       
       BERLIN taz | Die umstrittenen Studien über gentechnisch manipulierte
       Vogelgrippeviren werden jetzt doch veröffentlicht. Nach monatelanger
       Diskussion über die Gefahr, dass die Forschungsergebnisse zum Bau einer
       B-Waffe missbraucht werden könnten, hat das Wissenschaftsmagazin Nature den
       Anfang gemacht und die erste der beiden Studien publiziert.
       
       Unter der Leitung von Yoshihiro Kawaoka hatte ein US-japanisches
       Forscherteam an der University of Wisconsin-Madison den Erreger der
       Vogelgrippe, ein H5N1-Virus, so manipuliert, dass die Übertragbarkeit auf
       Säugetiere drastisch erhöht wird. Die Vogelgrippe grassiert seit Jahren vor
       allem im asiatischen Raum. Sie kann auch für Menschen tödlich sein.
       Ähnliche Versuche hatten Forscher unter der Leitung von Ron Fouchier in
       Rotterdam durchgeführt. Diese Arbeit soll demnächst im Wissenschaftsmagazin
       Science veröffentlicht werden.
       
       Vorausgegangen waren mehrere Konsultationen, unter anderem bei der WHO,
       über die Frage, ob die Arbeiten geheim bleiben sollen. Ausgelöst wurde der
       Streit vom US-Beratergremium für Biologische Sicherheit, dem NSABB. Er
       hatte darum gebeten, die Arbeiten nicht oder zumindest nur ohne die
       brisanten Informationen zu veröffentlichen.
       
       ## Angst, dass ein ganzer Forschungszweig Geheimforschung wird
       
       Die Macht, ein Publikatonsverbot durchzusetzen, hat das NSABB nicht.
       Science und Nature stoppten daraufhin erst einmal die Veröffentlichung.
       Auch bei den Wissenschaftlern wurde die NSABB-Bitte kontrovers diskutiert.
       Unter anderem befürchtet wurde, dass ein ganzer Forschungszweig zur
       Geheimforschung erklärt wird.
       
       Erst Ende März lenkte das NSABB ein. Der Nutzen einer Veröffentlichung sei
       höher zu bewerten als die Risiken, heißt es nun. Vermutlich hätte es auch
       Ärger gegeben mit einigen asiatischen Staaten. Diese hatten schon einmal
       die Weitergabe von isolierten H5N1-Viren verweigert, weil sie befürchteten,
       dass in den westlichen Staaten patentierte Medikamente damit entwickelt
       werden, die sie dann später teuer bezahlen müssten.
       
       Fraglich ist auch, ob ein Publikationsverbot durchsetzbar wäre. Der
       Rotterdamer Forscher Routier hat zwar jetzt auch die Erlaubnis zur
       Veröffentlichung von den niederländischen Behörden, aber er hat auch vorab
       deutlich gesagt, dass er auch ohne diese die Studie veröffentlichen würde.
       
       4 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolfgang Löhr
       
       ## TAGS
       
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR China
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wildente mit Vogelgrippe in Meck-Pomm: Greenpeace warnt vor Massentötung
       
       Sollte die Vogelgrippe in Niedersachsens Agrarindustrie ausbrechen, müssten
       Millionen Tiere getötet werden, sagen Umweltschützer. Haben Zugvögel
       Geflügel angesteckt?
       
   DIR Tödliche Grippeviren: Neue Infektionswellen
       
       In China sind seit Jahresanfang mindestens 20 Menschen an der Vogelgrippe
       gestorben. Tote gibt es auch in Mexiko: Dort ist die Schweinegrippe die
       Ursache.
       
   DIR Missbrauch von Forschungsresultaten: Gefahren aus dem Sicherheitslabor
       
       Laborversuche lösten eine Debatte über den Missbrauch von
       Forschungsergebnissen aus. Der Ethikrat diskutiert über
       Publikationsverbote.
       
   DIR Vogelgrippe in China: Erste Infektion in Peking
       
       Die neue Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Erstmals sind jetzt
       Erkrankungen aus Peking und dem Zentrum des Landes gemeldet worden.
       
   DIR Vogelgrippe in China: Ein weiterer Toter
       
       China hat tausende Vögel gekeult. Aber das könnte gegen das
       Vogelgrippe-Virus H7N9 nicht reichen. Das Virus könne sich unentdeckt
       verbreiten, warnt die WHO.
       
   DIR Forschungsstopp beendet: Gefährliches Supervirus
       
       Wissenschaftler wollen wieder mit hochinfektiöser Variante des
       Vogelgrippevirus H5N1 arbeiten. In einem offenen Brief erklären sie das
       Forschungsmoratorium für beendet.
       
   DIR Neue Influenzaviren entdeckt: Hafenrobbengrippe in Nordamerika
       
       Über 150 mit einem bisher unbekannten Erreger infizierte Robben sind in den
       USA gestorben. Der Virus könnte auch andere Säuger befallen.
       
   DIR 20 Jahre Patent auf Tiere: Die Harvard-Maus
       
       20 Jahre ist es her, als die Krebs-Maus patentiert wurde. Sie brachte der
       Forschung wenig, ist aber fast so berühmt wie das Klon-Schaf Dolly.
       
   DIR Medikamentöse HIV-Prävention: Die „Pille davor“
       
       Um sich bei riskantem Sex vor dem Virus zu schützen, werden HIV-Medikamente
       vorsorglich eingenommen. Für den Massen-einsatz sind die Präperate viel zu
       teuer.
       
   DIR Tierseuche übertragbar auf Menschen?: Seuchentests für Viehhalter
       
       Das Robert-Koch-Institut prüft die Übertragbarkeit des Schmallenberg-Virus
       auf Halter von Schafen und Rindern. Bislang sind keine Ansteckungsfälle
       bekannt.
       
   DIR Das tödliche Virus: Das Sterben der Lämmer
       
       In Niedersachsen grassiert das "Schmallenberg-Virus". Betroffen sind auch
       Schafe und Kühe in Schleswig-Holstein und Hamburg. Effektiven Schutz gibt
       es nicht.
       
   DIR Vogelgrippeexperten verkünden Moratorium: Angst vor dem Supervirus
       
       Weltweit stellen Virologen die Arbeit am Vogelgrippevirus ein. Eine
       US-Behörde befürchtet, dass brisante Ergebnisse von Bioterroristen genutzt
       werden könnten.