URI: 
       # taz.de -- Deutschland bei Eishockey-WM: Köbi will Helden sehen
       
       > Bei der WM wird das deutsche Team daran gemessen werden, ob die
       > Qualifikation für die Winterspiele in Sotschi gelingt. Trainer Kölliker
       > gibt hohe Ziele aus.
       
   IMG Bild: Zeigt seinem Team, wie es geht: Eishockey-Bundestrainer Jakob Kölliker.
       
       KÖLN taz | Es wird ernst für Jakob Kölliker, in Stockholm startet der
       58-jährige Schweizer, den sie in der Heimat nur Köbi nennen, mit der
       deutschen Eishockey-Nationalmannschaft in seine erste Weltmeisterschaft als
       deutscher Bundestrainer.
       
       Italien ist in Stockholm (12.15 Uhr, Sport1) der erste Gegner der deutschen
       Kufenflitzer. Kölliker, der im vergangenen Sommer überraschend zum
       Nachfolger Uwe Krupps ernannt worden war, ist hierzulande noch unbekannt.
       Dagegen will der Mann mit dem ergrauten Vokuhila offenbar etwas
       unternehmen.
       
       Während Köllikers erfolgreiche Vorgänger Krupp und Hans Zach sich vor
       WM-Turnieren bedeckt hielten und nur den Klassenerhalt als Ziel ausgaben,
       ruft der Eidgenosse zu Heldentaten auf: „Wir wollen Weltmeister werden“,
       verkündete Kölliker. „Denn wir gehen in jedes Spiel mit dem Ziel, als
       Sieger das Eis zu verlassen. Italien soll das sofort zu spüren bekommen.“
       
       Zwischen wollen und können liegen in diesem Fall jedoch Welten, das weiß
       auch Kölliker, der von 1998 bis 2010 Ralph Kruegers Assistenz-Coach bei der
       Schweizer Nati war und an vielen Weltmeisterschaften teilgenommen hat.
       Gegen Aufsteiger Italien ist das Eishockey-Schwellenland Deutschland zwar
       favorisiert, doch danach heißen die Gegner Lettland, Russland, Schweden,
       Dänemark, Norwegen und Tschechien.
       
       ## Eine Vision
       
       Um das Viertelfinale zu erreichen, müssten die Deutschen nach der Änderung
       des WM-Modus in der Achter-Gruppe mindestens Platz vier belegen. Russland
       (1), Schweden (3) und Tschechien (5) sind kaum bezwingbar. Lettland (12),
       Norwegen (9) und Dänemark (13) liegen in der Eishockey-Weltrangliste zwar
       hinter dem DEB-Team (8), diese drei Mannschaften sind in Sachen
       Leistungsstärke aber nicht weit von den Deutschen entfernt.
       
       Über Sieg und Niederlage entscheidet die Tagesform. Im Viertelfinale wird
       überkreuz mit der zweiten Achter-Gruppe gespielt,das heißt: Der Erste
       trifft jeweils auf den Vierten, der Zweite auf den Dritten. Absteigen
       müssen die beiden Gruppenletzten. Sollten die Deutschen wirklich Rang vier
       erreichen, liefe es danach auf übermächtige Teams wie Kanada oder Finnland
       als Gegner hinaus.
       
       Köllikers Titel-Traum wird also, wenn kein Wunder geschieht, eine Vision
       bleiben. Zumal dem Trainer mit Michael Wolf, dem Kapitän des letztjährigen
       WM-Teams, den Berliner Meisterprofis Constantin Braun und Frank Hördler,
       sowie den NHL-Cracks Christian Ehrhoff, Dennis Seidenberg und Alexander
       Sulzer eine Reihe wichtiger Akteure fehlt.Immerhin ist aus der NHL Stürmer
       Marcel Goc (Florida Panthers) dabei, er stieß am Donnerstag zur Mannschaft.
       
       ## Vertragsende nach WM
       
       Das deutsche Team kann sich in Stockholm über die Weltrangliste direkt für
       die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi qualifizieren, dazu müsste es die
       K.-o.-Spiele erreichen. An diesem Ziel wird Kölliker tatsächlich gemessen
       werden. Sein Vertrag endet mit der skandinavischen WM.
       
       Am liebsten würde ihn der Verband danach wohl als Sportdirektor behalten –
       an der Seite des Deutschkanadiers Ralph Krueger, der schon im vergangenen
       Frühjahr der Wunschkandidat für die Krupp-Nachfolge, damals aber noch als
       Assistenz-Coach beim NHL-Verein Edmonton Oilers tätig war. Krueger ist nun
       frei, und er hat auch verkündet, wieder in Europa als Trainer arbeiten zu
       wollen.
       
       Ob sich der klamme DEB den Coach, der aus der Schweiz und Kanada hohe Gagen
       gewohnt ist, leisten kann, ist fraglich. Vermutlich würde das nur mit
       Unterstützung der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) funktionieren. Und deren
       Klubs schwimmen ebenfalls nicht in Geld. So ist es gar nicht
       unwahrscheinlich, dass Köbi Kölliker auch ohne WM-Titel nach der
       Weltmeisterschaft im Amt bleibt.
       
       4 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christiane Mitatselis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eishockey-Weltmeisterschaft: Deutsches Eishockeyteam blamiert
       
       Deutschland hat durch ein katastrophales Abschneiden bei der Eishockey-WM
       in Schweden die direkte Olympia-Qualifikation verpasst. Der Trainer ist
       angeblich unschuldig.
       
   DIR Eishockey-WM 2014: Powerplay gegen den Diktator
       
       Politiker und Aktivisten wollen verhindern, dass 2014 die Eishockey-WM im
       Folterstaat Weißrussland stattfindet. Der deutsche Verbandschef findet das
       falsch.
       
   DIR Deutschland bei der Eishockey-WM: Glanzloser Auftaktsieg gegen Italien
       
       In einer gespenstisch leeren Halle in Stockholm bezwang das deutsche
       Nationalteam den Außenseiter Italien mit 3:0. Für die kommenden Spiele ist
       Luft nach oben.
       
   DIR Überraschung bei Eishockey-Meisterschaft: Der Rausch im Zauberkessel
       
       Im Straubing gibt es kein Halten mehr. Die Tigers stehen gleich bei ihrer
       ersten Playoff-Teilnahme im Halbfinale und machen nun den Eisbären Berlin
       das Leben schwer.
       
   DIR Olympische Winterjugendspiele: Kennenlernen unter Ringen
       
       Das neu formierte deutsche Eishockeyteam ist beim 0:11 gegen die
       Schwedinnen hoffnungslos unterlegen. Dennoch ist das Ziel die Qualifikation
       fürs Halbfinale.
       
   DIR Rassismus in der National Hockey League: Der Ruf der Banane
       
       Die National Hockey League ist immer noch ein Sammelbecken für weiße
       Raubeine. Das bekommen vor allem farbige Spieler zu spüren.