URI: 
       # taz.de -- Der FC Augsburg und seine Stadt: Wir sind Augsburg und ihr nicht!
       
       > Augsburg bleibt ein weiteres Jahr in der 1. Bundesliga. Zeit für die
       > Frage: Was bietet diese Stadt? Und wo liegt sie überhaupt? Eine
       > Besichtigung.
       
   IMG Bild: Augsburger Silhouette: Augustusbrunnen mit der Figur des Kaisers Augustus zwischen dem Perlachturm (l) und dem Rathaus.
       
       AUGSBURG taz | Was Augsburg alles zu bieten hat. Männer mit Schnurrbärten
       und dem schlichten Autokennzeichen: „A“. Sie fahren Landrover durch enge
       Gassen. Das Bekleidungsgeschäft Scherer: ein Dirndl ab 89, ein
       Lederhosen-Set für 199 Euro. Bernhard Meuser, ein Mann der Kirche, der sich
       zur Verteidigung des Bischofs in einer Lokalzeitung zitieren lässt:
       „Katholiken, die eine andere Kirche wollen, sollen evangelisch werden.“
       
       Das Geburtshaus von Bertolt Brecht, das, gut ausgeschildert, in einer
       Seitenstraße liegt, Auf dem Rain 7, in dessen Erdgeschoss Briefe einer
       Schulklasse an einer Wäscheleine klemmen: „Happy Birthday zum 114.
       Geburtstag wünscht dir Marina. Danke für deine Gedichte. Alles Gute“. Ein
       Stockwerk höher, das Schlafzimmer. Die Verse auf Leinwand gedruckt: An
       jenem Tag im blauen Mond September / Still unter einem jungen Pflaumenbaum
       / Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe / In meinem Arm wie einen
       holden Traum. Ein Stock drüber: eine Wohngemeinschaft.
       
       Außerdem hat die Stadt eine Straßenbahn zu bieten, die an Spieltagen zu
       wackeln beginnt. Nicht beängstigend stark, aber sie wackelt. Einige
       Augsburger entschließen spontan, mit flacher Hand von innen auf die
       Scheiben zu trommeln: „Super Augschburrg, olé!“ Sie stellen das Trommeln
       auf halber Strecke ein. Die Schwierigkeit, den Ortsnamen zu rufen, wie es
       die Menschen tun, die hier leben: Augschburrg! Das Fluchartige der ersten
       Silbe, AUGSCH!, das rollende „r“ in der zweiten. Die bemerkenswerte
       Fähigkeit, gleichermaßen bayerisch zu sein und schwäbisch, für Unbeteiligte
       kaum vorstellbar.
       
       Am Eingang vom Dom warnt ein Schild: Kein Weihwasser! Weihwasserbehälter
       gegenüber beim Südportal! Bietet sich die Frage, was passiert wäre, hätte
       man das falsche Wasser benutzt statt des Weihwassers am Südportal. Augsburg
       bietet die Gewissheit, dass es an einem Spieltag nichts anderes geben kann,
       worüber zu sprechen ist, als der FC Augsburg. Die Nachfrage: „Wie
       steht’s?“, während der Spiele, ob in der Konditorei oder im Bus.
       
       Dann gibt es noch ein Fußballstadion am Stadtrand, das man auch hier Arena
       nennt. SGL-Arena, 30.000 Plätze, Anschluss an die Bundesstraße 17, ein
       Hersteller von Kohlenstoffprodukten hält die Namensrechte. Die Richtigkeit
       des Rufs, mit dem die heimischen Fans ihre Gäste begrüßen: „Wir sind
       Augsburg und ihr nicht.“ Richtig, da es im Grunde nur zwei Zustände gibt:
       Auf der einen Seite Augsburg. Auf der anderen Seite alles, was nicht
       Augsburg ist. Auf der einen Seite eine Stadt, die zwischen Ulm und München
       auf grünen Wiesen liegt, ein Dom, ein Bischof, ein Hauptbahnhof.
       
       ## Der südbadische Reibelaut
       
       Da ist beispielsweise Bernd Schuster, der hier geboren ist und gespielt hat
       und später Trainer von Real Madrid wurde. Durch „harrte Arbeit“, wie er
       sagt. Er rollt das „r“, wie man es in Spanien tut und auch in Augsburg, wie
       auch Armin Veh es tut, der Trainer von Eintracht Frankfurt, auch er geboren
       in Augsburg, auch er hat hier gespielt.
       
       Ihre Sprache ist kernig, ihre Mienen ernst. Sie sehen nicht aus, als ob sie
       viel Spaß haben an ihrem Beruf, oder sie beherrschen es, ihre Freude sehr
       gut zu verstecken. Da ist Helmut Haller, Nationalspieler in den Sechzigern
       und einer der ersten deutschen Profis, die sich in der italienischen Liga
       durchsetzen konnten.
       
       Die Bundesliga hatte bisher ausschließlich mit der anderen Seite der Welt
       zu tun, mit allem, was nicht Augsburg ist, bis der FC vor einem Jahr in die
       erste Liga aufstieg, eine Premiere in der Geschichte des Vereins, eine
       große Überraschung für Beobachter, eine noch größere Überraschung für
       Beobachter: Der FC Augsburg bleibt ein weiteres Jahr in der ersten Liga.
       
       Es ist nicht die einzige Überraschung am Tabellenende in diesem Jahr, der
       SC Freiburg kämpfte sich in den vergangenen Monaten vom letzten Platz auf
       einen sicheren 12. vor. Der Trainer, Christian Streich, wurde Kult: Seine
       Ehrlichkeit bei Pressekonferenzen, der südbadische Reibelaut. Anders in
       Augsburg. Der Klassenerhalt: eine unauffällige Sensation. Der Trainer, Jos
       Luhukay, ein zurückhaltender Mann, hält seinen Blick gesenkt. Er ist ein
       guter Trainer.
       
       ## Anbindung an die Autobahn 8
       
       Am 11. März 2012 steht Jürgen Klopp, Trainer von Borussia Dortmund, der
       bald zum zweiten die deutsche Meisterschaft gewinnen wird, in den
       Katakomben der SGL-Arena und sagt: „Es war wahnsinnig schwer, der Gegner
       hat leidenschaftlich gekämpft.“ Der FC Augsburg hatte gerade mit eiserner
       Manndeckung 90 Minuten lang ein Tor des deutschen Meisters verhindert.
       Sosehr Jürgen Klopp auch versuchte, den Sieg seiner Mannschaft an der
       Seitenlinie herbeizutoben, es funktionierte nicht.
       
       Am Tag darauf schreibt eine Augsburger Zeitung vom „besten 0:0 aller
       Zeiten“. Vielleicht entschied sich an diesem Tag, dass der FC Augsburg in
       der Liga bleiben sollte, in jedem Zweikampf, in jedem Lauf an der
       Seitenlinie war Kampf. Es sah nicht aus, als ob es Spaß machen würde, aber
       es funktionierte. Es folgt ein Sieg gegen Mainz, ein Unentschieden gegen
       Bremen, ein Sieg gegen Köln. Alles keine spektakulären Spiele. Vor allem:
       harte Arbeit.
       
       Im Stadtkern Augsburgs gibt es, solange der Vorrat reicht, eine
       Sonderaktion: Norwegermütze nur 12,95 Euro, Bommelmütze nur 9,95 Euro,
       Fan-Schal Karo nur 12,95 Euro. Im „Banking Center“ beim Bahnhof hängt die
       Augsburger Allgemeine aus, der Sportteil verspricht alles über den FCA. An
       der Straßenbahn flattert eine Fahne: rot-grün-weiß. Die Fanclubs heißen:
       Schwaben United 07, Schwaben Power 07, Haunstetter Brunnenbachbiber. Nach
       München fährt man keine Stunde mit dem Zug. Wenn man sich dort einen Verein
       aussuchen soll, den man ablehnt, dann ist es der TSV 1860 München.
       
       Was Augsburg zu bieten hat. Anbindung an die Autobahn 8, eine Universität
       mit sieben Fakultäten. Der Perlachturm, der sehr bayerisch aussieht. Eine
       Webcam auf dem Rathausplatz, deren Livebilder ins Internet übertragen
       werden. Einen Verein, dessen Namen man, wider Erwarten, nicht sofort
       vergessen muss.
       
       4 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Dachsel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln: Unter Tränen weg
       
       Der 1. FC Köln steigt zum fünften Mal ab. Nun muss der Verein neu
       durchstarten – ohne Podolski und vorerst auch ohne neuen Trainer und
       Sportdirektor.
       
   DIR 34. Spieltag Fußball-Bundesliga: Hertha hofft wieder
       
       Der 1. FC Köln muss in die 2. Liga. Hertha BSC spielt in der Relegation. Am
       letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga schaffte Meister Dortmund noch
       einen Rekord.
       
   DIR 33. Spieltag Fußball-Bundesliga: Die Uhr in Hamburg läuft weiter
       
       Der Hamburg SV spielt auch in der nächsten Saison erstklassig, ebenso wie
       Aufsteiger FC Augsburg. Für Köln und Hertha hingegen steht ein Endspiel um
       den Relegationsplatz bevor.
       
   DIR Abstiegskampf in Augsburg: Der stille Bessermacher
       
       Jos Luhukay hat beim FC Augsburg aus einem Haufen von Verstoßenen und
       Verkannten ein Team geformt. Mit guten Chancen kämpft es um den
       Klassenerhalt.
       
   DIR Fußball-Bundesliga Sonntagsspiel: Schalke vergibt Punkte in Ausgburg
       
       Beim heimstarken Aufsteiger Augsburg kommt Schalke nur zu einem glücklichen
       1:1. Trainer Stevens sieht die Qualifikation für die Champions League in
       Gefahr.
       
   DIR Fußball-Bundesliga 31. Spieltag: Dortmund macht den nächsten Schritt
       
       2:1-Derbysieg – Borussia Dortmund ist auf dem Weg zur 8. Deutschen
       Meisterschaft. Im Abstiegskampf holten Hamburg und Augsburg wichtige Siege,
       in Leverkusen fielen 6 Tore.
       
   DIR Die Bundesliga vor dem 31. Spieltag: Duelle ungleicher Saisonverläufe
       
       Nach der Niederlage in Dortmund hoffen die Bayern auf Genugtuung gegen
       Mainz. Die Borussen spielen auf Schalke. Sonst trifft Abstiegsangst auf
       europäische Ambitionen.