URI: 
       # taz.de -- Protest in Ägypten: Fünf tote Demonstranten in Kairo
       
       > Seit Tagen wird in Ägyptens Hauptstadt gegen den Militärrat protestiert.
       > Jetzt starben fünf Demonstranten. Der Militärrat gab bekannt, einige
       > Muslimbrüder in die Regierung zu integrieren.
       
   IMG Bild: Diese Dame protestiert recht eindringlich gegen den Übergangsrat. Ist er ihr zu moderat?
       
       KAIRO afp/dpa | Bei einem Angriff auf Demonstranten gegen den regierenden
       Militärrat in Ägypten sind am Mittwoch fünf Menschen getötet worden. Die
       unbekannten Angreifer hätten die Demonstranten nahe des
       Verteidigungsministeriums in Kairo attackiert, erklärten Ärzte und ein
       Sicherheitsbeamter.
       
       Nach dem Angriff habe es gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den
       Angreifern und den Demonstranten gegeben, die seit mehreren Tagen gegen den
       Militärrat protestierten. Der Oberste Militärrat Ägyptens will nach
       Protesten im Parlament mehrere Mitglieder der Muslimbrüderschaft ins
       Kabinett aufnehmen.
       
       Wie am Montag aus informierten Kreisen in Kairo verlautete, werden die
       Islamisten wahrscheinlich noch diese Woche drei Ministerposten erhalten. Am
       Dienstag meldeten lokale Medien, zwei weitere Ministerien sollten künftig
       von Angehörigen anderer Parteien, die im neuen Parlament vertreten sind,
       geführt werden.
       
       Parlamentspräsident Saad al-Katatni sagte der Kairoer Tageszeitung
       Al-Ahram, die Entscheidung des Militärs sei zwar begrüßenswert. Die
       aktuelle Krise zwischen dem Parlament und der Übergangsregierung von Kamal
       al-Gansuri sei dadurch aber nicht beendet. „Denn hier geht es nicht um
       Persönlichkeiten, sondern um politische Programme“, betonte er. Al-Gansuris
       Regierung sei verantwortlich für die dramatische Verschlechterung der
       Sicherheitslage sowie für die jüngsten Versorgungsengpässe bei Diesel,
       Benzin und Gas.
       
       Zuvor hatte Al-Katatni angekündigt, es werde bis zum kommenden Sonntag
       keine Parlamentssitzungen geben. Damit wollte die Mehrheit im Parlament den
       Rücktritt der Übergangsregierung erzwingen. Die Muslimbrüder, deren
       Bewegung unter Ex-Präsident Husni Mubarak offiziell verboten gewesen war,
       stellen fast die Hälfte der Parlamentsabgeordneten. Wie lange die
       Übergangsregierung noch im Amt bleibt, ist unklar. Denn die Ägypter wählen
       am 23. Mai einen Nachfolger für Mubarak, der im Februar 2011 nach
       Massenprotesten zurückgetreten war.
       
       ## Die Präsidentwahl wird voller Überraschungen sein
       
       Bei der Präsidentenwahl, die vermutlich mit einer Stichwahl Mitte Juni
       enden wird, sind Überraschungen zu erwarten. Denn die Wählerbefragungen der
       vergangenen Wochen zeigen ein sehr volatiles Meinungsbild.
       
       Ägyptische Medien veröffentlichten am Montag das Ergebnis einer neuen
       Umfrage des staatlichen Al-Ahram-Zentrums für politische Studien, wonach
       der ehemalige Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa, mit 41,1
       Prozent der Stimmen populärer ist als jeder andere Kandidat. Den zweiten
       Platz würde laut Umfrage der ehemalige Muslimbruder Abdel Moneim Abul Futuh
       mit 27,3 Prozent belegen. Er wird auch von den radikalen Islamisten
       unterstützt.
       
       Der Oberste Militärrat hatte nach dem Rücktritt Mubaraks dessen
       Machtbefugnisse übernommen. Noch unklar ist, ob Ägypten noch vor der
       Vereidigung des Präsidenten eine neue Verfassung erhalten wird, die eine
       Machtverschiebung zugunsten des Parlaments bewirkt.
       
       2 May 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentenwahl in Ägypten: Bis um die letzte Stimme
       
       Der Präsidentschaftskandidat Abdul Moneim Abul Futuh hat eine politisch
       bunte Anhängerschaft. Vor allem die Menschen auf dem Land haben hohe
       Erwartungen an ihn.
       
   DIR Krawalle in Ägypten: Freiheit für die Frauen
       
       In Kairo sind bei Krawallen mindestens 300 Menschen festgenommen worden.
       Die 14 bis 17 Frauen unter ihnen sollen allerdings laut Staatsanwaltschaft
       freigelassen werden.
       
   DIR Kommentar Al-Baradei: Der unbekannte Prophet
       
       Der ehemalige IAEO-Chef Al-Baradei hat längst bewiesen, dass er keine
       Marionette des Westens ist. Am Nil kümmert das jedoch kaum jemanden.
       
   DIR Nobelpreisträger gegen Islamisten: Al-Baradei gründet Partei
       
       Um eine Alternative zu den islamistischen Parteien in Ägypten zu schaffen,
       hat der Friedensnobelpreisträger jetzt eine eigene Partei gegründet.
       Unterstützung kommt von den Liberalen.
       
   DIR Streit mit Israel: Ägypten liefert kein Gas mehr
       
       Israel zahle seine Rechnungen nicht, begründet die ägyptische Firma EGAS
       die Einstellung der Gaslieferungen. Seit sechs Monaten läuft ein
       Schlichtungsverfahren.
       
   DIR Ägypten vor der Wahl: Wiedervereint auf dem Tahrir
       
       Erneut demonstrieren in Kairo Islamisten, Liberale und Tahrir-Aktivisten
       gemeinsam. Sie wollen ein Ende der Militärherrschaft. Ganz grün sind sie
       sich nicht.
       
   DIR Kommentar Wahlen in Ägypten: Mehr Hoffnung ohne Hardliner
       
       Die Entscheidung der Wahlkommission, die drei Topkandidaten für das
       ägyptische Präsidentenamt zu disqualifizieren, hinterlässt widersprüchliche
       Eindrücke.