URI: 
       # taz.de -- Druck auf Ukraine vor der EM: Harsche Kritik von Medwedjew
       
       > Der russische Präsident moniert den Umgang der Ukraine mit Julia
       > Timoschenko. Bei verbündeten Ländern ist Medwedjew jedoch nicht so
       > zimperlich.
       
   IMG Bild: Harte Bandagen sind für ihn nichts ungewöhnliches: Dmitri Medwedjew.
       
       MOSKAU taz | Der scheidende russische Präsident Dmitri Medwedjew hat am
       Wochenende in ungewöhnlich scharfer Form den Umgang der Ukraine mit der
       seit vergangenem Herbst inhaftierten früheren Regierungschefin Julia
       Timoschenko kritisiert. Die Verfolgung politischer Gegner sei „völlig
       inakzeptabel“, sagte der Kremlchef. Dies werfe nicht nur einen Schatten auf
       die Ukraine, sondern auch auf jene, die solche Entscheidungen träfen.
       
       Medwedjew war auf einer Sitzung des präsidialen „Rates zur Entwicklung von
       Zivilgesellschaft und Menschenrechten“ von russischen Menschenrechtlern auf
       die Situation im Nachbarstaat angesprochen worden. Die Bürgerrechtler
       monierten, dass das russische Außenministerium nur in Ländern
       Rechtsverletzungen anprangere, die ihrerseits auf Missstände in Russland
       hinwiesen.
       
       Menschenrechtsvergehen in verbündeten Staaten würde Moskau nicht nur nicht
       zur Kenntnis nehmen, seine Diplomaten blockierten darüber hinaus auch die
       Kritik internationaler Organisationen an der Lage in befreundeten Ländern.
       Damit war Russlands Vetopolitik im Konflikt um Syrien in der UN und dessen
       Zurückhaltung gegenüber dem weißrussischen Diktator Alexander Lukaschenko
       gemeint.
       
       Medwedjew wies die Vorwürfe mit dem Hinweis zurück, dass die Außenbehörde
       gerade in letzter Zeit „sehr scharfe Stellungnahmen“ zur Menschenrechtslage
       bei den Nachbarn des „nahen Auslands“ abgegeben hätte. Davon zeugten nicht
       zuletzt auch die empfindlichen Reaktionen aus Kiew und Minsk.
       
       ## Politische Gegner auf der Anklagebank wirken befremdlich
       
       Harte Bandagen seinen in der politischen Auseinandersetzung nichts
       Ungewöhnliches, so Medwedjew. Wenn sich nach einem politischen Kampf die
       Gegner auf der Anklagebank wiederfänden, riefe dies jedoch „Befremden“
       hervor –„selbst vor dem Hintergrund unserer reichen totalitären
       Traditionen“.
       
       Medwedjew beherrscht den demokratischen Diskurs famos. Den Erwartungen
       eines liberalen Hoffnungsträgers wurde er jedoch nicht gerecht. Allerdings
       äußerte Moskau bereits im Vorfeld Kritik am Fall Timoschenko. Die
       Ex-Regierungschefin war wegen vermeintlich nachteiliger Gasverträge mit
       Russland zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Der Kreml vermutet, Kiew
       wolle dadurch eine Neuverhandlung der Verträge erzwingen.
       
       30 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umstrittener Mordprozess in Ukraine: „Manipulierte Anklage“
       
       Ein Prozess gegen einen nigerianischen Studenten in Lugansk ruft
       Menschenrechtler auf den Plan. Sie sprechen von einer konstruierten
       Anklage.
       
   DIR Debatte um Fußball-EM in der Ukraine: Hitler, der „politische Vorläufer“ Merkels
       
       Die deutsch-ukrainischen Beziehungen sind zerrüttet. Die Regierung spricht
       von „Methoden des kalten Krieges“, ein regierungsnaher Kommentator führt
       einen Hitler-Vergleich an.
       
   DIR Debatte um EM in der Ukraine: Berlin statt Kiew?
       
       Ein Boykott der EM scheint einigen Politiker nicht genug. Nun wird bereits
       über eine mögliche Verlegung des Turniers debattiert. Indes soll sich
       Timoschenkos Zustand verschlechtert haben.
       
   DIR Politiker-Boykott der Europameisterschaft: Kalter Krieg im Wasserglas
       
       Während Angela Merkel nicht in die Ukraine reisen will, ist man dort
       empört. Europäische Politiker suchen unterschiedlichen Umgang mit der
       Situation.
       
   DIR Debatte um die EM in der Ukraine: Menschenfreunde unter sich
       
       Der Deutsche Fußball-Bund lässt sich von der Politik instrumentalisieren:
       Kritisiert werden Menschenrechtsverletzungen nur dann, wenn es passt.
       
   DIR Menschenrechte zur EM und zum ESC: Dann wohl doch nicht igitt genug
       
       In der Menschenrechtsdebatte zur Fußball-EM in der Ukraine und zum
       Eurovision Song Contest in Aserbaidschan wird geheuchelt. Das führt zu
       nichts.
       
   DIR Julia Timoschenko im Hungerstreik: Kritik von allen Seiten
       
       Angesichts des sich verschlechternden Gesundheitszustands von Timoschenko
       äußerten Russland und der Europarat Kritik an der Ukraine. Kurz vor der EM
       kommt das nicht gut.
       
   DIR Kritik am ESC in Aserbaidschan wird lauter: In Tragödien verstrickt
       
       Die Austragung des Eurovision Song Contest in Aserbaidschan bleibt höchst
       umstritten. Doch die verantwortliche European Broadcasting Union reagiert
       nicht.