URI: 
       # taz.de -- Das Scheitern der Berlin-Biennale: Unmittelbar unnütz
       
       > Kitsch, Handarbeiten für die Bewegung und verunglückte Symbole: Die 7.
       > Berlin-Biennale ist gescheitert und hat die politische Kunst
       > diskreditiert. Symptomatisch!
       
   IMG Bild: Empört hat man sich über die Biennale: Wegen ihrer platten politischen Kunst.
       
       Schwamm drüber. Mehr als 150 Biennalen gibt es auf der Welt. Da darf auch
       eine mal schiefgehen. Das wird sich vielleicht mancher gedacht haben,
       nachdem er das Desaster namens 7. Berlin-Biennale besichtigt hatte. Obwohl
       es fast körperlich wehtat, anzusehen, wie gründlich es Artur Zmijewski und
       seinen „Kuratoren“ gelungen ist, die politische Kunst zu diskreditieren.
       
       Zwei Jahre hatten sie Zeit, 2,5 Millionen Euro standen zur Verfügung. Und
       dann dieses Sammelsurium aus Kitsch, Handarbeiten für die Bewegung und
       verunglückten Symbolen. Man muss lange zurückdenken in der nicht allzu
       langen Geschichte der Biennalen, um sich an eine schlechtere Ausgabe dieses
       noch jungen Kunstformats zu erinnern. Mit der absurden Folge, dass
       ausgerechnet das kommerzielle Gallery Weekend die interessantere,
       intelligentere und qualitätsvollere politische Kunst präsentierte.
       
       Die Sache wäre vielleicht noch zu verschmerzen, wenn sich in dem Vorgang
       nicht ein altes Problem neu Bahn bräche: das gestörte Verhältnis vieler
       Linker zur Ästhetik. Die Art und Weise, wie die Biennale-Macher die Kunst
       pauschal für politisch unzurechnungsfähig erklärten, ist nicht nur
       geschichtsblind. In der Berliner Ausstellung „Baumeister der Revolution“
       hätten sie studieren können, dass man mit dem Lernverhältnis von Kunst und
       Politik schon mal weiter war, so wie sich Avantgarde und Politik in der
       Frühphase der Russischen Revolution wechselseitig befruchteten.
       
       ## Alte linke Abwehr
       
       In den Tiraden der Biennale-Macher gegen den Kunstgenuss und zweckfreie
       Objekte kam aber auch eine alte linke Abwehr zum Vorschein: gegenüber einer
       Ästhetik, die mehr ist als unmittelbar nützlich oder illustrativ. So wie
       Zmijewski die Kunst symbolisch dem Diktat der Politik in Gestalt der
       Occupy-Demonstranten unterwarf, war man drauf und dran, sich Jonathan
       Meeses ominöser „Diktatur der Kunst“ zu unterwerfen.
       
       Die Frage nach einer zeitgemäßen politischen Ästhetik ist aktueller denn
       je. Und dann wird in Berlin die Plattform zum „Action Space“
       umfunktioniert, auf der die Kunst eigentlich die Fähigkeiten demonstrieren
       soll, ohne die es keine bessere Gesellschaft gibt: gestalten, entwerfen,
       neue, andere, nie gesehene Formen finden. Es kommt gar nicht drauf an, was
       die Kunst darstellt, sondern dass sie gut, also komplex, schwierig,
       ungewohnt ist. Anders gesagt: Je schöner Kunst ist, um so politischer ist
       sie.
       
       29 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arend
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biennale Wiesbaden: Beim Bankraub lieber zu zweit
       
       Die Konspiration mit dem Zuschauer: Das Festival der Dramen aus Europa
       erkundete auch neue Spielformen des Theaters. Hierbei werden die Zuschauer
       involviert.
       
   DIR Biennale für zeitgenössische Kunst: Kohle für die Manifesta
       
       Schauplatz der 9. Manifesta ist eine ehemalige Kohlemine im belgischen
       Genk. Gelungen thematisiert sie Industrialisierung im Spiegel der Kunst.
       
   DIR Aktion gegen Beschneidung in Stockholm: Ihr Stück vom Kuchen
       
       Die schwedische Kultusministerin wollte auf Klitorisverstümmelung
       aufmerksam machen. Jetzt hagelt es Vorwürfe wegen Rassismus und
       Rücktrittsforderungen.
       
   DIR 7. Berlin-Biennale: Die Selbstabschaffung der Kunst
       
       Ende April beginnt die 7. Berlin-Biennale. Den Machern schwebt ein
       Paradigmenwechsel vor. Das kulturelle Erbe könnte auf den Müllhaufen der
       Geschichte befördert werden.