URI: 
       # taz.de -- Menschenrechte zur EM und zum ESC: Dann wohl doch nicht igitt genug
       
       > In der Menschenrechtsdebatte zur Fußball-EM in der Ukraine und zum
       > Eurovision Song Contest in Aserbaidschan wird geheuchelt. Das führt zu
       > nichts.
       
   IMG Bild: Gute Ukraine: Fußball. Schlechte Ukraine: Umgang mit Expremier Timoschenko.
       
       Will man in diesen Tagen ein Interview mit dem deutschen Aspiranten für den
       Eurovision Song Contest (ESC) haben, bittet seine Plattenfirma freundlich
       darum: Bitte nicht nur Fragen über Menschenrechte in Aserbaidschan stellen!
       
       Eine Rückfrage beim Management von Roman Lob ergibt: Momentan wollen alle
       Journalisten von diesem 20-jährigen Industriemechaniker hauptsächlich
       Expertise zu den sozialen Verwerfungen am Austragungsort des europäischen
       Pop-Wettbewerbs – und von ihm am liebsten hören: Na, das finde ich aber
       auch alles schrecklich, was da so vor sich geht.
       
       Man darf inzwischen erwarten, dass demnächst Joachim Löws Auswahlspieler,
       die sich auf den Weg nach Polen und in die Ukraine begeben, nicht nach
       Adduktorenproblemen, Viererketten und Titelchancen befragt werden, sondern:
       Herr Podolski, Herr Schweinsteiger, Herr Reus, wie denken Sie über die
       politische Unterdrückung in der Ukraine? Mehr noch: Soll man diese Events
       boykottieren? Sind Sie solidarisch mit Julia Timoschenko?
       
       ## Dumm und naiv?
       
       So fällt der mediale Generalbass in Sachen ESC aus, so wird es in Zeitungen
       und Zeitschriften, bei „Kulturzeit“ oder bei „Titel Thesen Temperamente“
       erörtert: Wäre es nicht eine Frage der menschenrechtlichen Korrektheit,
       nicht beim ESC mitzumachen?
       
       Wie dumm und naiv, so wird unterstellt, können westliche Delegationen nur
       sein, dort zu performen, wo Meinungs- und Demonstrationsfreiheit klein
       gehalten werden? Aserbaidschan, Ukraine – Pfuhle politischer Verderbnis,
       die Verurteilung verdienen.
       
       Tatsächlich treffen vermutlich alle Befunde, ausweislich der Berichte von
       Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch oder Reporter ohne
       Grenzen zu: Aserbaidschan ist kein Land, das so rechtstaatlich funktioniert
       wie die Bundesrepublik oder die Schweiz.
       
       Aber: Wenn man Länder wie dieses Öldorado am Kaspischen Meer für so sehr
       igitt hält, wenn man Staaten wie die Ukraine oder Weißrussland für derart
       indiskutabel erklärt, dann müsste die Konsequenz sein, sie aus allen
       internationalen Wettbewerbszusammenhängen im Sport und in der Unterhaltung
       auszuschließen. Dann dürften beim ESC etwa ein Drittel der Länder nicht
       mitmachen. Und vor der Fußball-EM in Polen und der Ukraine hätte ein
       Drittel der Landesverbände schon bei der Qualifikation verbannt werden
       müssen.
       
       ## Menschenrechte interessanter als Roman Lob
       
       In Wahrheit geht es hier viel um mediale Aufmerksamkeitschancen. Ginge es
       ernsthaft um Menschenrechte, würde man an die Zeiten der
       Entspannungspolitik erinnern: Jene, die am lautesten gegen die Zone und den
       Ostblock wetterten, kriegten dort, als es um Reise- und Besuchsfreiheiten
       ging, extra kein Bein an Land.
       
       Medial gilt jedoch, was ein Journalist über den ESC sagte: Ich mache viel
       über Menschenrechte, weil Roman Lob nicht so interessant ist wie Lena
       Meyer-Landrut. Kommt in Deutschland auch besser.
       
       Die Crux ist nur, dass die Menschen, um die es in Aserbaidschan geht,
       unbedingt möchten, dass der ESC-Tross dort Halt macht. Sie hoffen, die Fans
       und Journalisten würden ihre Augen aufmachen für ihre berechtigten
       Anliegen. Für die Zerstörung der Gründerzeitarchitektur Bakus zugunsten
       einer Modernisierung, die wie gläserner Schutt aussieht, der noch nicht zu
       Boden gesunken ist.
       
       Menschenrechte, das ist vor allem das deutsche (Medien-)Problem, werden
       immer als Selbstbespiegelung inszeniert: Seht her, wie radikal ich mich
       einsetze! Boykotte nützten hingegen nie – weder bei den Olympischen Spielen
       1980 in Moskau noch vier Jahre später in L. A. Anders gesagt: Die
       Gutherzigen spielen sich als solche auf – was sie tun, führt zu nichts.
       
       Aserbaidschans NGOs haben noch nie so viel Interesse auf sich gezogen wie
       jetzt zum ESC. Das freut sie. Sie wissen jedoch, dass es nach dem Event
       erloschen sein wird. Die Mahner und Monierer wenden sich dann anderen
       Objekten zu. Gelegenheiten gibt es fast überall.
       
       26 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorentscheidung ESC: Neue Deutsche Angst
       
       Um 20.15 Uhr zeigt die ARD die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest.
       Es treten fast nur Neulinge an, Stars scheuen das Risiko
       
   DIR Kolumne Bitches in Baku #1: Prestigeprojekte allüberall
       
       Baku ist gerüstet für den Eurovision Songcontest. Aus den Sümpfen wurde
       eine Halle gestampft, die LED-Lämpchen glühen und die Skyline mutet
       dubaiesk an.
       
   DIR Debatte um Menschenrechte und ESC: Ein Auge aufs Astreine haben
       
       Die ARD reagiert auf die Debatte um Menschenrechte und das Pop-Event: Der
       Unterhaltungskoordinator der ARD will künftig die Zugangsbedingungen zum
       ESC prüfen lassen.
       
   DIR Streit der Woche: Muckis im Politikbetrieb
       
       Ist Sport politisch? Ja, sagt die Grünen-Politikerin Viola von Cramon, hält
       aber nichts von Boykotts. Für Ex-Eiskunstläufer Ingo Steuer dagegen haben
       Sport und Politik nichts miteinander zu tun.
       
   DIR Eishockey-WM 2014: Powerplay gegen den Diktator
       
       Politiker und Aktivisten wollen verhindern, dass 2014 die Eishockey-WM im
       Folterstaat Weißrussland stattfindet. Der deutsche Verbandschef findet das
       falsch.
       
   DIR Preis für aserbaidschanische Journalistin: Freiheit jenseits von Öl und Gas
       
       Malahat Nasibova berichtet über Polizeiwillkür in Aserbaidschan. Dafür wird
       die 43-jährige Journalistin am 3. Mai von Reporter ohne Grenzen
       ausgezeichnet.
       
   DIR Streit um Timoschenko und Fußball-EM: Ukraine, da war doch was
       
       Wie sollen wir mit undemokratischen Regierungen umgehen, deren Länder
       Großereignisse ausrichten? Ein Anfang wäre der Abschied von einfachen
       Antworten.
       
   DIR Druck auf Ukraine vor der EM: Harsche Kritik von Medwedjew
       
       Der russische Präsident moniert den Umgang der Ukraine mit Julia
       Timoschenko. Bei verbündeten Ländern ist Medwedjew jedoch nicht so
       zimperlich.
       
   DIR Rassismus bei den EM-Gastgebern: „Ein paneuropäisches Problem“
       
       Fremdenfeindlichkeit ist ein fester Bestandteil der Fankultur in Polen und
       der Ukraine. Der Sozialwissenschaftler und „Never-Again“-Aktivist Rafal
       Pankowski kämpft seit langem dagegen.
       
   DIR Bomben detonieren in Dnjepropetrowsk: Explosionen und Verletzte in Ukraine
       
       Aus der ukrainischen Stadt Dnjepropetrowsk sind vier Explosionen gemeldet
       worden. Mindestens 27 Menschen sollen bei den Detonationen verletzt worden
       sein.
       
   DIR Kommentar DFB und Menschenrechte: Haltung zeigen mit stumpfen Waffen
       
       Der DFB stehe für Menschenrechte und Meinungsfreiheit, sagt
       Verbandspräsident Niersbach. Das ist ein Wort! Kann das sein? Der Sport
       zeigt Haltung?
       
   DIR Julia Timoschenko im Hungerstreik: Kritik von allen Seiten
       
       Angesichts des sich verschlechternden Gesundheitszustands von Timoschenko
       äußerten Russland und der Europarat Kritik an der Ukraine. Kurz vor der EM
       kommt das nicht gut.
       
   DIR KOMMENTAR EUROVISION SONG CONTEST: Galaxie des Eurokitsch
       
       Als Serbien das Popevent ausrichtete, hielten die Belgrader still, um dann
       beim Gay Pride wieder Schwule zu jagen. Die Eurovision kommt nach Baku, na
       und? Pest trifft Cholera.
       
   DIR Kritik am ESC in Aserbaidschan wird lauter: In Tragödien verstrickt
       
       Die Austragung des Eurovision Song Contest in Aserbaidschan bleibt höchst
       umstritten. Doch die verantwortliche European Broadcasting Union reagiert
       nicht.