URI: 
       # taz.de -- Ehrung für Canisius-Pater: Das zweite Verbrechen
       
       > SPD-Chef Sigmar Gabriel ehrt am Donnerstag Pater Klaus Mertes für sein
       > Handeln im Missbrauchsskandal am Canisius-Kolleg Berlin. Er ignoriert den
       > Mut der Betroffenen.
       
   IMG Bild: Pater Klaus Mertes gewinnt den Heinemann-Preis.
       
       Fragte man heute SPD-Chef Sigmar Gabriel, dann würde er sexuelle Gewalt an
       Kindern und Jugendlichen gewiss scharf verurteilen. Er würde sagen, dieses
       Verbrechen sei abscheulich und zu ächten. Solche Sätze sind richtig,
       selbstverständlich – und inzwischen billig zu haben. Auch Kirchenväter,
       Grüne und Reformpädagogen salbadern diese Formel gerne: Und verweigern dann
       jenen Aufmerksamkeit und echte Hilfe, die sie dringend brauchen: den
       Betroffenen von sexueller Gewalt.
       
       Dass Gabriel, die SPD und vor allem die Jury des Gustav-Heinemann-Preises
       die letzten beiden Jahre offenbar mit Scheuklappen verbracht haben, wird
       man heute im Willy-Brandt-Haus sehen. Die SPD zelebriert Zivilcourage und
       Bürgermut, sie hat sich das richtige Thema dafür ausgesucht – aber sie
       vergibt ihren Preis an den Falschen, an Pater Klaus Mertes, den Ex-Leiter
       des Berliner Canisius-Kollegs. Mertes war, ohne Frage, mitentscheidend für
       die Veröffentlichung der sexuellen Gewalt an seiner Schule Anfang 2010, er
       ist auch ein toller Mensch. Aber, so viel Wahrheit muss sein: Mertes zeigte
       keine Zivilcourage und keinen Bürgermut von außen, er tat einfach seinen
       Dienst.
       
       Wirklich mutig bis an die Grenze des Aushaltbaren, couragiert, zäh und
       intelligent waren die Betroffenen der sexuellen Gewalt. Jene Männer, denen
       diese Schule das halbe Leben gestohlen hat, genauer gesagt: fast das ganze
       Leben, denn viele konnten erst mit Mitte 40 ihr Leben richtig beginnen.
       Diese Männer haben jahrzehntelang ratlos in ihrer Biografie
       herumgestochert, um herauszufinden, was sie blockiert, dissoziiert,
       unsicher macht. Und als sie es begriffen, dass es zwei Pater waren, die sie
       mit Schlägen, sexueller Überwältigung und perfidem Vertrauensbruch aus dem
       Gleichgewicht geschubst hatten, da waren sie sehr, sehr mutig. Denn sie
       sagten: Wir wollen Anerkennung, Gerechtigkeit, Ausgleich – und die
       Wahrheit.
       
       ## Tätergesellschaft schüchtert Opfer ein
       
       Eine Wahrheit, die Pater Mertes längst kannte, als viele der Opfer noch mit
       Selbstzweifeln, Alkohol, Drogen und Verfemung rangen. Als man ihnen sagte:
       „Ihr seid doch nicht ganz richtig im Kopf!“ Als man ihnen riet: „Schweigt
       lieber, es ist den Kampf nicht wert.“ Es sind die Worte, mit denen eine
       Tätergesellschaft Opfer einschüchtert und betäubt. Es ist das zweite
       Verbrechen. Die im Odenwald von reformpädagogischen Päderasten
       Missbrauchten kennen es. Die im Bistum Regensburg zweimal entehrten Männer
       haben es erfahren. Und die Ahrensburger Opfer der evangelischen Kirche.
       Und, und, und.
       
       Strenggenommen beteiligt sich die SPD an diesem zweiten Verbrechen. Weil
       sie kaltschnäuzig über die mutigen Betroffenen hinweggeht. Der Vorsitzende
       der Preisjury, Jürgen Schmude, verkörpert die ignorante Verachtung. Er, der
       Mertes auf die Nominierungsliste setzte, sagte jetzt: Er habe zu spät von
       den Betroffenen erfahren, was Sache ist. Vielleicht hätte Schmude seine
       Parteifreundin Christine Bergmann fragen sollen. „Man muss zuhören, den
       Betroffenen zuhören und ihnen glauben. Das ist das Wichtigste“, sagte die
       ehemalige Unabhängige Beauftragte gegen sexuelle Gewalt.
       
       Die Preis-Bilanz der beiden Missbrauchsjahre seit der Aufdeckung ist keine
       schlechte. Die beiden Filmemacherinnen Regina Schilling und Luzia Schmidt
       haben den Grimme-Preis bekommen („Geschlossene Gesellschaft“). Klaus Mertes
       gewinnt den Heinemann-Preis. Sie alle haben diese Preise verdient – aber wo
       sind die Ehrungen für echte Helden wie Matthias Katsch, Jürgen Dehmers,
       Adrian Koerfer, Gerhard Roese und all die anonymen Betroffenen, die
       jahrelang im Hintergrund gedemütigt wurden, ehe man ihnen glaubte?
       
       Sollen sie Beifall klatschen, wenn Sigmar Gabriel heute sagt, wie
       abscheulich sexuelle Gewalt gegen Kinder ist?
       
       25 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Füller
       
       ## TAGS
       
   DIR Kirche
   DIR Odenwaldschule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexuelle Gewalt: Kirche bremst Missbrauchsaufklärung
       
       Die Aufklärung der Fälle sexuellen Missbrauchs in Kirchen droht „an Zensur-
       und Kontrollwünschen“ zu scheitern. Nicht nur der beauftragte Kriminologe
       ist stinksauer.
       
   DIR GESCHWISTER-SCHOLL-PREIS: Ehemaliger Odenwald-Schüler geehrt
       
       Die Odenwaldschule war die Hölle seiner Kindheit. Andreas Huckele schrieb
       ein Buch über den Missbrauch – und wurde dafür mit dem
       Geschwister-Scholl-Preis geehrt.
       
   DIR Kommentar sexuelle Gewalt: „Wir“ sind nicht immun
       
       Mit der Aktion „ichhabnichtangezeigt“ erheben Opfer sexueller Gewalt ihre
       Stimme im Internet. Damit treten sie aus dem Schatten der Scham und
       Schuldgefühle heraus.
       
   DIR Canisius-Pater bekommt Bürgerpreis: „Nicht die ganze Wahrheit“
       
       Pater Mertes bekommt von SPD-Chef Gabriel den Heinemann-Preis für
       besonderen Bürgermut. Ein anonymer ehemaliger Canisius-Schüler über den Mut
       der anderen.
       
   DIR Betroffener vom Canisius-Kolleg erzählt: Leben wie hinter Glas
       
       Es dauerte fast dreißig Jahre, bis er sich seiner Vergangenheit stellen
       konnte. Einer der Aufklärer der sexuellen Gewalt am Canisius-Kolleg erzählt
       seine Geschichte.
       
   DIR Heinemann-Bürgerpreis an Pater Mertes: „Es brauchte sehr mutige Betroffene“
       
       Pater Mertes soll für seine Aufklärungsverdienste am Canisius-Kolleggeehrt
       werden. Warum auch der gequälte Exschüler Matthias Katsch geehrt werden
       sollte. Ein offener Brief.
       
   DIR Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder: "Lebenslänglich" trotz Linderung
       
       Der Beauftragte gegen Kindesmissbrauch lud Opfergruppen - und traf auf
       verletzte, wütende Menschen. Sie fühlen sich von den Täterorganisationen
       betrogen.
       
   DIR Abschlussbericht zu Kindesmissbrauch: Die Aufklärung hat erst begonnen
       
       Fehlende Therapie, keine wirksame Entschädigung - die Arbeit der
       Missbrauchsbeauftragten Bergmann zeigt, wo die Probleme liegen. Doch der
       politische Wille zur Veränderung fehlt.