URI: 
       # taz.de -- Canisius-Pater bekommt Bürgerpreis: „Nicht die ganze Wahrheit“
       
       > Pater Mertes bekommt von SPD-Chef Gabriel den Heinemann-Preis für
       > besonderen Bürgermut. Ein anonymer ehemaliger Canisius-Schüler über den
       > Mut der anderen.
       
   IMG Bild: Blick aus dem Canisius-Kolleg in den Innenhof.
       
       taz: Pater Klaus Mertes bekommt am Donnerstag einen Preis als Aufklärer der
       sexuellen Gewalt gegen Schüler am Canisius-Kolleg. Wieso bekommt er ihn zu
       Recht? 
       
       Anonymus: Weil er es war, der als Vertreter der Institution die Zugbrücke
       herunterließ. Zu uns, die wir von draußen jahrelang versucht hatten, auf
       die sexuelle Gewalt aufmerksam zu machen. Pater Mertes sagte den
       wichtigsten Satz, den es für einen Betroffenen überhaupt geben kann: „Ich
       glaube euch!“
       
       Dennoch sagen Sie, Pater Mertes musste zu diesem Satz bekehrt werden.
       Warum? 
       
       Weil Mertes und der Orden schon seit Jahren von den Missbrauchsfällen
       wussten. Er hat wiederholt erklärt, dass er bereits 2006 gemeinsam mit der
       Ordensleitung in München über den Umgang mit Missbrauchsfällen durch den
       Täter S. beraten hat. „Die Täternamen habe ich dem Pater Provinzial [Chef
       der Jesuiten in Deutschland, d. Red.] mitgeteilt“, sagte er in einem
       Interview. „Ich war bei den Beratungen dabei.“
       
       Was bedeutet das? 
       
       Mertes hätte schon jahrelang Gelegenheit gehabt, mutig zu sein. Er war es
       aber nicht. Er war erst mutig, als er im Winter 2009 von mutigen
       Betroffenen dazu genötigt wurde.
       
       Hat er die Öffentlichkeit also aufgeklärt und zugleich hinters Licht
       geführt? 
       
       Wenn Sie so wollen. Er hat, um es böse zu sagen, bei der Bekanntmachung der
       Missbrauchsfälle über seine eigene Rolle nicht die ganze Wahrheit gesagt.
       Er tat so, als sei die Kontaktaufnahme durch Matthias Katsch für ihn eine
       Offenbarung. Auf diese Weise entzog er sich der naheliegenden Frage, warum
       er nicht schon Jahre früher gehandelt hat.
       
       Es gab seit Jahren Druck auf den Jesuitenorden. Wieso brach alles
       ausgerechnet 2010 auf? 
       
       Weil es im Winter 2009/2010 einige Betroffene gab, die sich bedingungslos
       dafür einsetzten, die Missbrauchsfälle ans Licht zu bringen.
       
       Betroffene wollen oft heraus mit ihrer Missbrauchsgeschichte und wollen es
       auch nicht. Warum dieser Widerspruch? 
       
       Über sexuellen Missbrauch zu berichten ist nicht vergleichbar mit der
       Schilderung, Opfer eines Taschendiebstahls geworden zu sein. Die
       Betroffenen müssen mit der eigenen Scham umgehen. Wenn sie also sprechen,
       erzählen sie sich zunächst einmal selbst eine Geschichte, die die eigene
       Psyche zur Selbsterhaltung tief vergraben hat. Viele Betroffene bleiben
       dabei stecken. Sie erleben eine schmerzliche Selbstkonfrontation mit
       düsteren, widerlichen Erinnerungen.
       
       Und die, die es schaffen weiter zu gehen? 
       
       Ihnen gelingt es, sich gegenüber ihren Partnern, Freunden, Angehörigen zu
       offenbaren. Dies erfordert ein souveränes Umgehen mit dem Erlebten. Nur: Wo
       soll diese Souveränität nach 30-jähriger Verdrängung herkommen?
       
       Dann weiß die Öffentlichkeit aber noch nichts. 
       
       Nur die allerwenigsten Betroffenen sind in der Lage, öffentlich zu
       sprechen. Sie dürfen keinerlei Furcht davor haben, wie ihr privates und
       berufliches Umfeld auf ein derartiges „Outing“ reagieren könnte. Hierfür
       gab es praktisch keine Präzedenzfälle – bis Matthias Katsch und ein paar
       andere den Schritt wagten.
       
       Warum fällt es so schwer aufzuklären? 
       
       Opfern eines Fährunglücks würde niemand zumuten, sich selbst retten zu
       müssen. Wir haben wie selbstverständlich die Erwartung, dass sich gut
       vorbereitete Helfer um die Betroffenen kümmern, sofort und professionell.
       
       Bei Missbrauch ist das anders? 
       
       Ja. Die Opfer erwarten, dass der Staat sie nicht mit den Tätern allein
       lässt. Aber das ist geschehen. Die katholische Kirche hat die Taten
       jahrzehntelang aktiv vertuscht – und Täter geschützt.
       
       Wie finden Opfer die Kraft, für sich zu kämpfen? 
       
       Für sich allein – und mit zufällig entdeckten Leidensgenossen.
       
       Die Opfer kennen sich doch? 
       
       Nein, die Opfer sexuellen Missbrauchs in Institutionen sind genauso wenig
       eine geschlossene „Gruppe“ wie die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffs. Alle
       Betroffenen haben gemeinsam, dass sie zur falschen Zeit am falschen Ort
       waren, sodass sie Opfer von Missbrauchstätern wurden. Daraus ergibt sich
       keinerlei Gruppenbildung. Die Betroffenen kennen einander größtenteils
       nicht und können auch keinen Kontakt zueinander aufnehmen. Schon gar nicht
       35 Jahre nach der Tat.
       
       Was können wir tun, damit die Betroffenen ihre Stimme wiederfinden? 
       
       Die Betroffenen benötigen eine unabhängige, vertrauenswürdige,
       professionell arbeitende Anlaufstelle. Sie muss die Meldungen der
       Betroffenen niedrigschwellig entgegennehmen – und nach wissenschaftlichen
       Kriterien auswerten, systematisch aufarbeiten und veröffentlichen.
       
       Solche Stellen gibt es doch bei vielen Institutionen. 
       
       Ja, aber das geht nicht. Eine solche Anlaufstelle kann nicht eine Abteilung
       der „Täterinstitution“, etwa die katholische Kirche sein. Dies aber
       geschieht in Deutschland: Die Betroffenen werden an ihre eigenen
       Täterinstitutionen verwiesen – und mit ihnen alleingelassen. Würdeloser und
       ohnmächtiger kann man sich als erwachsenes Opfer eines Missbrauchs kaum
       fühlen.
       
       Interview mit einem ehemaligen Canisius-Schüler, der sich für das Aufdecken
       der Missbrauchsfälle einsetzte.
       
       25 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Füller
       
       ## TAGS
       
   DIR Entschädigung
   DIR Kirche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexuelle Gewalt in Deutschland: Unser täglich Missbrauch
       
       Missbrauch sei nach wie vor ein Problem, warnt der Beauftragte der
       Bundesregierung. Betroffene kritisieren die fehlende Aufklärungbereitschaft
       der Kirche.
       
   DIR Sexuelle Gewalt: Kirche bremst Missbrauchsaufklärung
       
       Die Aufklärung der Fälle sexuellen Missbrauchs in Kirchen droht „an Zensur-
       und Kontrollwünschen“ zu scheitern. Nicht nur der beauftragte Kriminologe
       ist stinksauer.
       
   DIR Missbrauch in der Kirche: Zu lange her
       
       Das Erzbistum Hamburg will mit Schulungen gegen sexuelle Übergriffe
       kämpfen. Doch die Aufarbeitung des Geschehenen gestaltet sich schwierig.
       
   DIR Kommentar sexuelle Gewalt: „Wir“ sind nicht immun
       
       Mit der Aktion „ichhabnichtangezeigt“ erheben Opfer sexueller Gewalt ihre
       Stimme im Internet. Damit treten sie aus dem Schatten der Scham und
       Schuldgefühle heraus.
       
   DIR Katholikentag 2012: Vertrauen ist kaum aufzubauen
       
       Auf dem Katholikentag ist spürbar, dass die Kirche wankt. Angesichts des
       Missbrauchskandals und großen Reformbedarfs artikuliert sich eine wütende
       Basis.
       
   DIR Katholische Kirche in Irland: Kardinal deckte pädophilen Priester
       
       Hunderte sexuelle Übergriffe eines katholischen Priesters wurden von
       Kardinal Brady vertuscht. Dafür soll Brady angeklagt werden, fordern die
       Opfer.
       
   DIR Ehrung für Canisius-Pater: Das zweite Verbrechen
       
       SPD-Chef Sigmar Gabriel ehrt am Donnerstag Pater Klaus Mertes für sein
       Handeln im Missbrauchsskandal am Canisius-Kolleg Berlin. Er ignoriert den
       Mut der Betroffenen.
       
   DIR Betroffener vom Canisius-Kolleg erzählt: Leben wie hinter Glas
       
       Es dauerte fast dreißig Jahre, bis er sich seiner Vergangenheit stellen
       konnte. Einer der Aufklärer der sexuellen Gewalt am Canisius-Kolleg erzählt
       seine Geschichte.
       
   DIR Heinemann-Bürgerpreis an Pater Mertes: „Es brauchte sehr mutige Betroffene“
       
       Pater Mertes soll für seine Aufklärungsverdienste am Canisius-Kolleggeehrt
       werden. Warum auch der gequälte Exschüler Matthias Katsch geehrt werden
       sollte. Ein offener Brief.
       
   DIR Streit der Woche: Papst vergrault Christen
       
       Am Ostersonntag spricht der Papst seinen Segen, das Urbi et Orbi. Ein
       religiöser Großauftritt. Aber was tut er politisch? Er vesagt, meint Heiner
       Geißler.
       
   DIR Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder: "Lebenslänglich" trotz Linderung
       
       Der Beauftragte gegen Kindesmissbrauch lud Opfergruppen - und traf auf
       verletzte, wütende Menschen. Sie fühlen sich von den Täterorganisationen
       betrogen.
       
   DIR Buch über Kloster Ettal: Immer wieder wegschauen
       
       Bastian Obermayer und Rainer Stadler haben ein Buch über den
       Kindesmissbrauch im Kloster Ettal geschrieben. Über 100 Schüler sollen dort
       misshandelt worden sein.