URI: 
       # taz.de -- Privatsphäre im Netz: „Als Exhibitionismus missverstanden“
       
       > Betreiben junge Erwachsene auf Facebook naiven Seelenstrip oder Eigen-PR?
       > Soziologe Jan-Hinrik Schmidt über die schwammige Grenze von privat und
       > öffentlich im Netz.
       
   IMG Bild: Wer darf mein Gesicht sehen? Im Netz hat jeder selbst die Kontrolle.
       
       taz: Herr Schmidt, Sind alle Facebook-Nutzer Exhibitionisten? 
       
       Jan-Hinrik Schmidt: Der Wunsch junger Menschen, sich zu offenbaren, ist
       heute so stark wie vor zwanzig Jahren. Was sich mit den sozialen Netzwerken
       geändert hat, sind die Praktiken und der Kontext von Selbstdarstellung. Das
       wird von vielen älteren Menschen als Exhibitionismus missverstanden.
       
       Im Spiegel stand letzte Woche der Satz: „Auf die Jüngeren wirken
       Befürchtungen zu Vorratsdatenspeicherung oder polizeilicher
       Funkzellenabfrage schrecklich antiquiert“. Stimmen Sie zu? 
       
       Nein. Studien belegen, dass Privatsphäre von jungen Menschen nach wie vor
       als wertvoll empfunden wird. Die gesellschaftlichen Vorstellungen davon,
       was privat ist und was nicht, haben sich in der Geschichte immer geändert.
       Facebook und Twitter haben in den letzten Jahren angestoßen, dass sich die
       Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit einmal mehr verschieben.
       
       Wo verläuft die Grenze zwischen privat und öffentlich im Netz? 
       
       Sie ist schwammig. Wenn ich ein Foto von mir auf meinem Facebook-Profil
       poste, heißt das nicht, dass ich meine Privatsphäre verlasse. Denn dort
       wende ich mich ausschließlich an Leute, die ich im besten Fall alle zu mir
       ins Wohnzimmer einladen würde. Allerdings ist das tatsächliche Publikum
       manchmal größer, als das beabsichtigte. Das liegt an den technologischen
       Eigenschaften des Internets, die für den Einzelnen nicht immer überschaubar
       sind.
       
       Betreiben junge Erwachsene auf Facebook denn wirklich naiven Seelenstrip?
       Oder eher gezielte Eigen-PR? 
       
       Wie authentisch die geteilten Informationen sind, ist Sache jedes
       Einzelnen. Sicher kehren viele bewusst nur ganz bestimmte Facetten von sich
       nach außen. Die eine gibt die smarte Jurastudentin, der andere will als
       Fußballfan gesehen werden. Das hat aber nichts mit Täuschung tun. In allen
       gesellschaftlichen Situation präsentieren wir uns in bestimmten Rollen. Es
       ist vielmehr eine Strategie, um die Privatsphäre zu wahren.
       
       Stichwort Acta: gibt es unter jungen Menschen eine Sensibilisierung für den
       Umgang mit privaten Daten? 
       
       Die Proteste wurden von jungen Leuten getragen, die nicht wollten, dass
       über ihren Kopf hinweg Gesetze beschlossen werden, die ihren ganz
       persönlichen Alltag bestimmen. Trotzdem können viele wohl wenig mit diesem
       Thema anfangen.
       
       Tatsächlich nutzen aber immer mehr Jugendliche die
       Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook, um ihre Profile schwerer
       zugänglich zu machen. Das liegt zum Teil an Debatten über die Risiken von
       sozialen Netzwerken, die in den Medien, an Schulen und in den Familien
       geführt wurden. Aber die meisten kommen mit dem Erwachsenwerden ohnehin zur
       Erkenntnis, dass sie nicht alles mit allen teilen wollen.
       
       Hat Facebook gerade für die Persönlichkeitsentwicklung von Teenies auch
       Vorteile? 
       
       Auf jeden Fall. Durch ihre Selbstdarstellung drücken sie Vorlieben,
       Haltungen und Geschmäcker aus, machen deutlich, welcher Szene oder
       Subkultur sie sich zugehörig fühlen. Und sie erhalten Feedback von ihren
       Altersgenossen. Das hilft ihnen herauszufinden, wer sie sein wollen.
       
       Allerdings müssen ihre Netzkompetenzen weiter gestärkt werden, damit sie
       ihre Privatsphäre kontrollieren können. Dazu gehört beispielsweise, dass
       sie lernen, Werbung von redaktionellen Inhalten und Fiktion von
       Authentizität zu unterscheiden. Da müssen die Schulen ran, aber man darf
       auch Eltern, Politik und Zivilgesellschaft nicht aus der Verantwortung
       lassen.
       
       Jedes Like auf Facebook ist ein kleines Votum. Machen soziale Netzwerke
       Jugendliche zu besseren Demokraten? 
       
       Mit dem Like-Button können junge Menschen Präferenzen zum Ausdruck bringen,
       aber ich würde ihn nicht überhöhen. Das Äußern von Präferenzen ist die
       niedrigstschwellige Stufe von demokratischer Teilhabe. Mindestens so
       wichtig ist es, Argumente zu artikulieren und für die eigenen Interessen
       einzustehen. Trotzdem hat unter anderem der arabische Frühling gezeigt, was
       junge Menschen mit sozialen Netzwerken erreichen können.
       
       Verändert Facebook die Öffentlichkeit? 
       
       Ja. Früher waren Medien der einzige Filter für Informationen.
       Facebook-Nutzer filtern ihre Informationen selbst, zum Beispiel indem sie
       entscheiden, dass neben den Posts von Freunden auch der Twitter-Account der
       taz ihren Newsfeed erreicht. Durch ihre Likes steuern sie die
       Informationsströme, die sie erreichen. Jeder baut sich seine eigene
       Öffentlichkeit.
       
       Macht das Web 2.0 uns also zu wissenderen Bürgern? 
       
       Diese Frage ist noch nicht beantwortet. Auf der einen Seite steht das
       Argument, dass Netzwerke den Informationsfluss verstärken. Es gibt aber
       auch die Meinung, dass die Filterfunktionen der Nutzer-Plattformen uns
       viele Informationen vorenthalten. Das liegt daran, dass wir die
       Informationen auf Grundlage unserer früheren Likes zugeführt bekommen.
       
       Wir kriegen also nur zu sehen, was uns schon einmal gefallen hat.
       Abweichende, überraschende Meinungen bleiben uns deshalb oft verborgen. Das
       ist gefährlich, wenn junge Menschen nicht mehr wissen, dass sie eine
       gefilterte Weltsicht vorgesetzt bekommen. Allerdings kann man die
       Software-Systeme auch so gestalten, dass nicht nur Nischen-Informationen
       angezeigt werden.
       
       Was bedeutet es, nicht Mitglied in einem sozialen Netzwerk zu sein? 
       
       Für junge Erwachsene ist das schwierig. Man muss auf Facebook sein, um den
       Anschluss zu behalten. Außerdem haben die Mitglieder deutlich vielfältigere
       Möglichkeiten, sich über bestimmte Interessen zu informieren. Gerade
       deshalb sollten auch die aktiven Kompetenzen im Umgang mit sozialen
       Netzwerken stärker vermittelt werden. Einfacher gesagt, gerade
       Heranwachsende sollten lernen, wie sie die neuen Technologien einsetzen
       können, um ihre Stimme zu erheben und sich für ihre Interessen stark zu
       machen.
       
       Berichten die deutschen Medien ausgewogen über die Gefahren und Chancen des
       Internets? 
       
       Die Risiken stehen öfter im Vordergrund. Die Herausforderung für
       Journalisten ist es, objektiv über eine Technologie zu berichten, die
       möglicherweise den eigenen Arbeitsplatz bedroht.
       
       Generell gibt es in Deutschland eine gewisse Technologieskepsis. Solange
       sie nicht in Paranoia umschlägt, ist dagegen aber nichts einzuwenden. Die
       digitalen Medien haben inzwischen so einen starken Einfluss auf die
       Gestaltung der Gesellschaft, dass wir uns umgekehrt fragen müssen, wie wir
       die digitalen Medien gestalten wollen. Schreiten wir ein, wenn Dinge in
       Software gegossen werden, die wir als Gesellschaft ablehnen?
       
       25 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Kartte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kundenservice auf Twitter und Facebook: Wenn im ICE das Klopapier fehlt
       
       Früher hätten Kunden einigen Frust geschluckt – heute können sie ihm in
       sozialen Netzwerken Luft machen. Inzwischen haben Firmen eigene Twitterer,
       die Wogen glätten und Fragen beantworten sollen.
       
   DIR Vor Börsengang: Facebook erhöht Aktienpreis
       
       Doch ein Bestseller? Das Interesse der Investoren an Facebook-Aktien ist
       laut US-Medien so stark, dass die Preisspanne hochgeschraubt wird. Auf 34
       bis 38 Dollar pro Stück.
       
   DIR Online-Tool „Klout“: Miss deinen Einfluss!
       
       Mit Hilfe von „Klout“ wird die individuelle Aktivität in den Sozialen
       Medien gemessen. Ein schlechter Score kann ein echter Nachteil bei
       Bewerbungen sein.
       
   DIR EU-Passagierdatensammlung: Deutsche ratlos, Dänen wollen nicht
       
       Die EU-Innenminister haben grünes Licht für die Sammlung von Passagierdaten
       in einer EU-Datenbank gegeben. Deutschland enthielt sich der Stimme. Die
       Dänen machen einfach nicht mit.
       
   DIR EU-Ultimatum zur Vorratsdatenspeicherung: Die Frist verstreicht
       
       Am Donnerstag endet die EU-Frist zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung.
       Ab jetzt droht Deutschland ein Bußgeld in Millionenhöhe.
       
   DIR Urheberrecht im Netz: Acta-Abkommen endgültig vor dem Aus
       
       Jetzt auch noch das Nein der Liberalen. Der Widerstand gegen das
       Urheberrechtsabkommen Acta im EU-Parlament wächst. Die nötige Mehrheit
       kommt wohl nicht mehr zustande.
       
   DIR Studie zur Ökonomie der Privatsphäre: Tausche Daten gegen Ersparnis
       
       Ist Online-Kunden ihre Privatsphäre etwas wert? In einem Experiment zu
       Kinokarten haben Forscher den Umgang der Nutzer mit ihren Daten untersucht.
       
   DIR Daten im Netz: Auf Umwegen in die Unsichtbarkeit
       
       Google und Facebook wissen mehr über ihre Nutzer als so manche ahnen. Wie
       lässt sich das verhindern? Sechs Methoden, digitale Spuren zu verwischen.
       
   DIR Facebook und der Datenschutz: Frist? Gefällt Facebook nicht
       
       Facebook wollte bis Ende März dem Prüfbericht eines irischen Datenschützers
       folgen und einige Änderungen vornehmen. Die Frist ist nun verstrichen und
       geändert hat sich wenig.