URI: 
       # taz.de -- Kommentar Sudan: Bashirs Insekten
       
       > Über den Umgang mit Omar Hassan al-Bashir gibt es keinen Konsens. Seine
       > afrikanischen Amtskollegen schützen ihn. Und Europa zeigt sich
       > diplomatisch-verzagt.
       
       Wie lange will die Weltgemeinschaft dem Treiben dieses Herrn noch zusehen?
       Gegen Sudans Präsident Omar Hassan al-Bashir liegt ein internationaler
       Haftbefehl wegen Völkermordes vor. Neuerdings vergeht kaum ein Tag, an dem
       er nicht seinem vor einem Jahr abgespaltenen Nachbarland Südsudan mit
       Gewalt droht.
       
       Vor kurzem nannte Bashir die Südsudanesen „Insekten“ – seit dem Genozid in
       Ruanda 1994 ist das die klassische afrikanische Rhetorik, um eine
       Volksgruppe zur Ausrottung freizugeben. Dann fuhr Bashir ins Kriegsgebiet,
       um das Ende jeder Verhandlungen zu verkünden.
       
       Über den Umgang mit Syriens Assad zerbricht sich die internationale
       Staatengemeinschaft den Kopf. Allen ist klar, dass der Krieg des syrischen
       Regimes gegen das eigene Volk nicht mehr hingenommen werden kann. Sudans
       Bashir hat in seinen Kriegen gegen die eigenen Völker mehrere
       hunderttausend Opfer produziert – und noch heute geht der Bombenterror
       gegen aufsässige Bevölkerungen weiter.
       
       Jetzt soll offenbar auch die friedliche Unabhängigkeit Südsudans rückgängig
       gemacht werden. Aber über den Umgang mit Bashir gibt es keinen Konsens.
       Seine afrikanischen Amtskollegen schützen ihn. Und wie die meisten
       Schlächter der Erde kann Sudans Präsident auf die unverbrüchliche
       Solidarität Moskaus und Pekings zählen.
       
       Und Europa? „Wenn sich die Dinge nicht positiv entwickeln“, so ein
       französischer Staatssekretär beim EU-Außenministertreffen am Montag,
       „könnten wir erwägen, Sanktionen zu verhängen.“ Und in ihrer
       Abschlusserklärung appellieren die Minister an beide Seiten, „ihre
       Bemühungen zu erneuern, Verständigung durch Dialog zu erzielen“. Die
       südsudanesischen Insekten dürften begeistert sein.
       
       24 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste im Sudan: Frühling unter Sturmwolken
       
       Ein Jahr nach der Sezession des Südens mehren sich auch im Norden die
       Proteste, Grund ist die wirtschaftliche Lage. Auch in der Regierungspartei
       brodelt es.
       
   DIR UN-Sicherheitsrat verlängert Sudanmission: „Schlimmste humanitäre Krise“
       
       Die Situation in den südsudanesischen Flüchtlingslagern ist katastrophal,
       Besserung ist nicht in Sicht. Derweil hat der Sicherheitsrat der UN seine
       Friedensmission verlängert.
       
   DIR Bombenterror im Sudan: In ständiger Angst vor dem Tod
       
       Jagdflugzeuge überfliegen fast täglich die Dörfer in den Nuba-Bergen – Omar
       al-Bashir will es so. Es gibt nichts mehr zu essen. Außer wilde Blätter.
       
   DIR Sudan setzt auf Eskalation: „Die Sprache des Gewehres“
       
       Die Kämpfe um die Ölregion Heglig sind vorbei, aber Sudans Präsident Bashir
       will mehr. Er droht, den Südsudan mit Waffengewalt zu „befreien“.
       
   DIR Kämpfe zwischen Sudan und Südsudan: Bomben statt verhandeln
       
       Die Kämpfe in der Grenzregion zwischen Sudan und Südsudan dauern an. 1.200
       Soldaten sollen getötet worden sein. Sudanesische Flugzeuge bombardierten
       die Stadt Bentiu.
       
   DIR Kämpfe zwischen Sudan und Südsudan: Baschir will Südsudan „befreien“
       
       An der Grenze zwischen Sudan und Südsudan sind offenbar erneut Kämpfe
       ausgebrochen. Die Afrikanische Union rief den UN-Sicherheitsrat auf, sich
       mit dem Konflikt zu befassen.
       
   DIR Kommentar Sudan: Ohne Grenzen kein Friede
       
       Ein Fazit aus der Unabhängigkeit des Südsudans kann jetzt schon gezogen
       werden: Es war ein großer Fehler, die Staatsgrenzen nicht schon vorab
       endgültig festzulegen.
       
   DIR Internationale Kritik an Khartum vergeblich: Bashir will Regierung Südsudans stürzen
       
       Es gibt „keine militärische Lösung“. Die Reaktion von UN-Generalsekretär
       Ban und anderer internationaler Kritiker lässt Sudans Präsidenten Omar al
       Baschir vollkommen kalt.