URI: 
       # taz.de -- Sudan setzt auf Eskalation: „Die Sprache des Gewehres“
       
       > Die Kämpfe um die Ölregion Heglig sind vorbei, aber Sudans Präsident
       > Bashir will mehr. Er droht, den Südsudan mit Waffengewalt zu „befreien“.
       
   IMG Bild: Zerstörte Ölpipeline im vom Sudan zurückerobertem Ölfeld Heglig.
       
       BERLIN taz | Nach der Rückgewinnung des umstrittenen Ölgebietes Heglig, das
       einige Wochen lang von Südsudans Armee besetzt worden war, setzt Sudans
       Regime von Präsident Omar Hassan al-Bashir weiter auf Eskalation. Vor
       lokalen Journalisten präsentierte das stolze sudanesische Militär in Heglig
       am Montag zahlreiche Leichen getöteter südsudanesischer Soldaten und
       erklärte, man habe „das Land vom Dreck der Verräter gesäubert“.
       
       Präsident Bashir flog in das Gebiet und erklärte, die Zeit für Gespräche
       mit Südsudan sei vorbei: „Wir werden mit Südsudans Regierung nicht
       verhandeln, denn sie verstehen nur die Sprache des Gewehres“, sagte er.
       
       Südsudan hatte sich Ende letzter Woche aus Heglig zurückgezogen, dem
       wichtigsten sudanesischen Ölfeld dicht an der Grenze zwischen Nord- und
       Südsudan.
       
       ## Kritik an Südsudan
       
       Südsudan beansprucht es als Teil seines Staatsgebietes, es wird aber
       international als Teil des Nordens anerkannt. Die Besetzung Hegligs durch
       Südsudan vor rund zwei Wochen hatte daher scharfe internationale Kritik auf
       sich gezogen – und Sudans isoliertem Regime eine Gelegenheit verschafft,
       diplomatisch und militärisch aufzutrumpfen.
       
       Südsudan behauptet, es habe sich jetzt freiwillig aus Heglig zurückgezogen.
       Sudan behauptet, es habe Südsudan mit Gewalt verjagt und 1.200
       südsudanesische Soldaten dabei getötet.
       
       ## Tägliche Kriegserklärungen
       
       Die Kämpfe um Heglig gingen in den vergangenen Wochen mit Luftangriffen des
       Sudan auf Ziele im Süden einher. Diese dauerten nach südsudanesischen
       Angaben auch am Montag und Dienstag noch an, was die Befürchtung nährt,
       dass Khartoum sich nicht mit der Rückeroberung des Ölfeldes zufriedengeben
       will.
       
       „Khartoum erklärt uns jeden Tag den Krieg“, sagte am Dienstag Südsudans
       Militärsprecher Philip Aguer. Südsudans Präsident Salva Kiir reiste gestern
       nach China, dem wichtigsten Verbündeten Khartoums, um Unterstützung
       einzuholen.
       
       Am vergangenen Mittwoch hatte Sudans Präsident Bashir in einer Brandrede
       versprochen, Südsudan zu „befreien“, und Südsudans Regierende als
       „Insekten“ bezeichnet. „Die Geschichte hat in Heglig angefangen, aber sie
       wird in Khartoum oder Juba enden“, sagte Bashir. Südsudan warf Bashir
       umgehend die Planung eines Völkermordes vor.
       
       24 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste im Sudan: Frühling unter Sturmwolken
       
       Ein Jahr nach der Sezession des Südens mehren sich auch im Norden die
       Proteste, Grund ist die wirtschaftliche Lage. Auch in der Regierungspartei
       brodelt es.
       
   DIR Ein Jahr unabhängiger Südsudan: Enttäuschte Hoffnungen am Weißen Nil
       
       Verdreifachter Hirsepreis, geschlossene Ölquellen, Streit mit dem Sudan im
       Norden: Ein Jahr nach der Unabhängigkeit steckt der Südsudan in einer
       tiefen Wirtschaftskrise.
       
   DIR UN-Sicherheitsrat verlängert Sudanmission: „Schlimmste humanitäre Krise“
       
       Die Situation in den südsudanesischen Flüchtlingslagern ist katastrophal,
       Besserung ist nicht in Sicht. Derweil hat der Sicherheitsrat der UN seine
       Friedensmission verlängert.
       
   DIR Bombenterror im Sudan: In ständiger Angst vor dem Tod
       
       Jagdflugzeuge überfliegen fast täglich die Dörfer in den Nuba-Bergen – Omar
       al-Bashir will es so. Es gibt nichts mehr zu essen. Außer wilde Blätter.
       
   DIR Kommentar Sudan: Bashirs Insekten
       
       Über den Umgang mit Omar Hassan al-Bashir gibt es keinen Konsens. Seine
       afrikanischen Amtskollegen schützen ihn. Und Europa zeigt sich
       diplomatisch-verzagt.
       
   DIR Kämpfe zwischen Sudan und Südsudan: Bomben statt verhandeln
       
       Die Kämpfe in der Grenzregion zwischen Sudan und Südsudan dauern an. 1.200
       Soldaten sollen getötet worden sein. Sudanesische Flugzeuge bombardierten
       die Stadt Bentiu.
       
   DIR Kämpfe zwischen Sudan und Südsudan: Baschir will Südsudan „befreien“
       
       An der Grenze zwischen Sudan und Südsudan sind offenbar erneut Kämpfe
       ausgebrochen. Die Afrikanische Union rief den UN-Sicherheitsrat auf, sich
       mit dem Konflikt zu befassen.
       
   DIR Kommentar Sudan: Ohne Grenzen kein Friede
       
       Ein Fazit aus der Unabhängigkeit des Südsudans kann jetzt schon gezogen
       werden: Es war ein großer Fehler, die Staatsgrenzen nicht schon vorab
       endgültig festzulegen.
       
   DIR Mobilmachung im Sudan: Am Nil fließt Blut statt Öl
       
       Zwischen dem Sudan und seinem südlichen Nachbarn herrscht offener Krieg.
       Die Besetzung des Ölfeldes Heglig durch den Süden weckt Unversöhnlichkeit
       allerorten.
       
   DIR Konflikt zwischen Sudan und Südsudan: Offiziell im Krieg
       
       Neun Monate nach der Unabhängigkeit des Südens von Sudan ist der Konflikt
       weiter eskaliert. Seit drei Tagen bombardiert Sudans Luftwaffe Städte im
       Süden.
       
   DIR Internationale Kritik an Khartum vergeblich: Bashir will Regierung Südsudans stürzen
       
       Es gibt „keine militärische Lösung“. Die Reaktion von UN-Generalsekretär
       Ban und anderer internationaler Kritiker lässt Sudans Präsidenten Omar al
       Baschir vollkommen kalt.