URI: 
       # taz.de -- Streit um die Pendlerpauschale: 60 Cent pro Kilometer
       
       > Schäuble und Röttgen geraten wegen der vorgeschlagenen Erhöhung der
       > Pendlerpauschale aneinander. FDP-Spitzenkandidat für Schleswig-Holstein
       > Kubicki fordert eine Verdopplung.
       
   IMG Bild: Sie pendeln und pendeln, und es nimmt kein Ende...
       
       HAMBURG dapd | Mehr Geld für den Weg zur Arbeit: Die Bundesregierung wird
       sich bei der Pendlerpauschale weiterhin nicht einig. Eine vorgeschlagene
       Anhebung soll nun auch im CDU-Präsidium für Streit gesorgt haben, wie der
       Spiegel berichtete.
       
       Der FDP-Spitzenkandidat für Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki,
       bekräftigte seine Unterstützung für die Pendler und forderte gar eine
       Verdopplung der jetzigen Pauschale. Sie liegt bei 30 Cent pro Kilometer und
       kann von allen Berufspendlern genutzt werden - egal ob sie per Auto, Bahn
       oder Fahrrad zur Arbeit fahren.
       
       Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesumweltminister Norbert
       Röttgen (beide CDU) sollen laut Spiegel bei einer Präsidiumssitzung
       aneinandergeraten seien. Schäuble habe die von Röttgen favorisierte
       Anhebung zurückgewiesen. Es erschließe sich ihm nicht, wie ausgerechnet der
       Bundesumweltminister die Erhöhung der Pendlerpauschale fordern könne, soll
       Schäuble gesagt haben.
       
       ## Merkel stellt sich hinter Schäuble
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stärkte laut Teilnehmern der Sitzung
       Schäuble den Rücken und argumentierte gegen eine Anhebung.
       Geringverdienern, die keine Steuern zahlten, nutze die Erhöhung der
       Pendlerpauschale nichts, wird Merkel zitiert.
       
       Die Pauschale, auch als Entfernungspauschale bezeichnet, mindert das zu
       versteuernde Einkommen. Auch Kanzleramtsminister Ronald Pofalla soll sich
       gegen Röttgen gewandt haben. Er wies darauf hin, dass eine Erhöhung von
       derzeit 30 auf 40 Cent pro Kilometer 2,2 Milliarden Euro im Jahr koste.
       Davon müssten Länder und Kommunen allein 1,2 Milliarden tragen. Kubicki
       ging unterdessen noch einen Schritt weiter.
       
       „Nötig wäre es, sie zu verdoppeln, auf 60 Cent pro Kilometer“, sagte er dem
       Focus. Die Forderungen nach einer Anhebung der Pauschale wurden in der
       Diskussion um die hohen Benzinpreise laut.
       
       22 Apr 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Genossen machen die taz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Benzinpreis-Debatte: ÖPNV so teuer wie Auto
       
       Die Tarife für Bus und Bahn kletterten in den letzten Jahren um 50 Prozent,
       zeigt eine Studie. Warum sollten also ausgerechnet die Autofahrer entlastet
       werden?
       
   DIR Benzinpreise bald im Netz vergleichbar: Billiger tanken dank Internetseite
       
       Der Autofahrerclub ADAC fordert die Veröffentlichung von Benzinpreisen im
       Netz in Echtzeit. Ziel ist es, den Wettbewerb der Tankstellen zu forcieren.
       
   DIR Ökonom fordert Extrasteuer für Pendler: Pendler bestrafen
       
       Die Pendlerpauschale gehört vollständig abgeschafft. Das fordert der
       Ökonomieprofessor Thomas Straubhaar. Denn nur Gutverdienende würden von ihr
       profitieren.
       
   DIR Parteispitze der Linkspartei: Machtkampf vertagt
       
       Klaus Ernst hat sich durchgesetzt. Die Linkspartei verschiebt die
       Personaldebatte nach Gesine Lötzschs Rücktritt zunächst. Das beharrliche
       Schweigen von Lafontaine kommt derweil nicht gut an.
       
   DIR Streit um die Benzinpreise: Kein Spielraum nach unten
       
       Während Politiker über die hohen Benzinpreise streiten, klagen die
       Tankstellenbesitzer über niedrige Profite. Die Verantwortung für den
       Preisanstieg sehen sie bei der Politik.
       
   DIR Erhöhung der Pendlerpauschale: Viel Lärm ums Auto
       
       Im Streit um die Pendlerpauschale fordert Ökonom Straubhaar eine
       Benzinpreissenkung. Steinmeier (SPD) sieht die Debatte als Beleg für das
       Chaos in der Koalition.