URI: 
       # taz.de -- Sparpläne bei der Lufthansa: Weniger Luxus
       
       > Die Konkurrenz am Himmel wächst. Darauf reagiert die Lufthansa mit einem
       > Sparkurs. Auf der Streichliste des Airline-Vorstands steht unter anderem
       > die noble First Class.
       
   IMG Bild: Sparen auf höchstem Niveau: Lufthansa streicht First Class Plätze.
       
       FRANKFURT/MAIN dpa | Der immer härtere Wettbewerb zwingt die Lufthansa zu
       einem strikten Sparkurs - nun hat Europas größte Fluggesellschaft ihre
       Pläne konkretisiert. In einem Brief an die Mitarbeiter, der der
       Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX vorliegt, listet Passage-Vorstand Carsten
       Spohr seine Sparpläne auf.
       
       So will die Lufthansa die Kosten der Kernmarke senken und ihre Erlöse je
       Fluggast steigern. Auch an die Gehälter und Altersversorgung will die
       Konzernführung ran. Mit dem Programm wolle sich das Unternehmen für die
       künftigen Herausforderungen wappnen, hieß es am Wochenende.
       
       Die Flotte von zuletzt knapp 700 Flugzeugen soll bis 2014 nicht wachsen.
       Stattdessen ersetzen bereits bestellte sparsamere Flieger alte Maschinen.
       Dadurch soll auch der Kerosinverbrauch zurückgehen - inzwischen der
       wichtigste Ausgabenblock einer Fluggesellschaft. Die Personalkosten pro
       Flugstunde sollen um fünf Prozent sinken.
       
       Außerdem will die Lufthansa defizitäre Strecken streichen und auf
       Direktverbindungen noch enger mit dem hauseigenen Billigflieger Germanwings
       zusammenarbeiten - „um endlich die Verluste im dezentralen Verkehr zu
       beenden“, wie Spohr schreibt. Dazu soll auch die Flotte vereinheitlicht
       werden.
       
       ## Zwischen Billigfliegern und „Staatscarriern“
       
       Auf der Langstrecke will der Manager in vielen Fliegern die luxuriöse First
       Class kassieren: Auf hart umkämpften Strecken sollen künftig Economy Class
       und Business Class ausreichen. Außerdem prüft die Lufthansa, ob sie wie
       schon andere Fluglinien eine Premium Economy Class einführt. Zum Sparen
       sollen auch Flughäfen und Flugsicherung beitragen: Ihnen will Spohr fünf
       Prozent weniger bezahlen als zuletzt und setzt dazu auf Nachverhandlungen.
       
       Die Gesellschaft sieht sich in Europa von Billigfliegern wie Ryanair und
       auf der Langstrecke von arabischen Fluggesellschaften wie Emirates in die
       Zange genommen. „Wir wollen uns fit machen für die Zukunft“, sagte
       Lufthansa-Sprecher Klaus Walther am Samstag in der Tagesschau.
       
       Dieses Zukunftsprogramm richte sich im internationalen Wettbewerb gegen die
       „Staatscarrier vom Golf, die mit Dumpingpreisen“ und gegen die
       Billigcarrier, „die uns das Leben in Europa schwer machen“.
       
       ## Lufthansa will 600 Milllionen einsparen
       
       Im vergangenen Jahr hatte die Lufthansa unter dem Strich 13 Millionen Euro
       Verlust geschrieben - vor allem wegen schlechter Zahlen bei ihren
       Sorgenkinder Austrian Airlines (AUA) und der inzwischen verkauften British
       Midland (BMI).
       
       Auch der Marke Lufthansa ging es nicht gut: „Im Jahr 2011 haben wir gerade
       noch ein Prozent unseres Umsatzes nach Abzug aller Kosten als Gewinn
       erwirtschaften können“, schreibt Spohr.
       
       Die Eckdaten für das Programm mit dem Namen „Score“ hatte Lufthansa-Chef
       Christoph Franz schon im Februar genannt. Im Jahr 2015 sollen die Kosten
       von Europas größter Fluggesellschaft um 1,5 Milliarden Euro niedriger
       liegen als noch 2011. Nun ist klar: Zu den 1,5 Milliarden Euro soll die
       Kernmarke Lufthansa alleine 900 Millionen beitragen - davon 600 Millionen
       Euro durch Einsparungen und 300 Millionen Euro durch höhere Erlöse.
       
       22 Apr 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lufthansa-Angestellte wollen streiken: Der Druck aus der Kabine steigt
       
       Im Tarifsrteit zwischen der Lufthansa und den FlugbegleiterInnen ist keine
       Einigung erzielt worden. Die Gewerkschaft UFO ruft nun zum „Arbeitskampf“
       auf.
       
   DIR Neue Finanzchefin bei der Lufthansa: Über den Wolken stimmt die Quote
       
       Simone Menne kümmert sich in Zukunft um die Finanzen der größten
       europäischen Fluggesellschaft. Die 51-Jährige ist seit 1989 bei der
       Lufthansa und gilt als erfahrene Managerin.
       
   DIR Streit um Fluglärm in Frankfurt: Und weiter geht's
       
       Es wird ein Nachtflugverbot in Frankfurt geben, doch zufrieden ist niemand.
       Die Anwohner wollen tagsüber mehr Ruhe, die Branche fürchtet
       wirtschaftliche Schäden.
       
   DIR Streikrecht der Gewerkschaften gestärkt: Kein Schadensersatz für Airlines
       
       Fluggesellschaften bekommen nach einem Unterstützerstreik kein
       Schadensersatz, urteilt das Frankfurter Arbeitsgericht. Die Annahme, das
       ein Streik rechtens sei, reicht aus.
       
   DIR Warnstreiks an Flughäfen: Flugzeuge bleiben am Boden
       
       Verdi bleibt hart. Auch der deutsche Luftverkehr wird vor der nächsten
       Verhandlungsrunde bestreikt. Die Gewerkschaft droht mit einer drastischen
       Ausweitung des Streiks.
       
   DIR Tarifstreit im Flugverkehr: Mehr Geld am Boden
       
       Die Gewerkschaft der Flugsicherung teilt mit, dass im Tarifkonflikt am
       Frankfurter Flughafen eine Einigung erzielt wurde. Zuvor war der Streik
       gerichtlich verboten worden.