URI: 
       # taz.de -- FDP-Parteitag in Karlsruhe: Inhaltliches Desaster
       
       > Beim FDP-Parteitag wird deutlich: Rösler ist nicht die Person, die die
       > Partei aus der Krise führt. Anwesende Unternehmer warten aber auf
       > vernünftige Rahmenbedingungen.
       
   IMG Bild: Philip Röser verschwimmt während Jörg Uwe Hahn hinter seinem Rücken tuschelt.
       
       KARLSRUHE taz | Zum Beispiel Albert Ritter. Der 58-Jährige ist aus Essen
       nach Karlsruhe zum FDP-Parteitag gekommen. 350 Kilometer, den ganzen Tag in
       eine lichtlosen Messehalle eingesperrt. Warum? Weil Albert Ritter Präsident
       des Deutschen Schausteller-Bundes ist, also sowas wie der Oberchef der
       Riesenrad-Unternehmer. Und weil Politik nun mal jeden Tag wirkt und die
       4.000 Betriebe, die er vertritt, Probleme haben, die die Politik lösen
       müsste. Deshalb ist Albert Ritter nach Karlsruhe gekommen. Kontakte eines
       Verbandes von Gewerbetreibenden in eine Regierungspartei können da nicht
       schaden. Noch ist die FDP an der Macht.
       
       Ritter erzählt, wie der Paragraph 12 des Gaststättengesetzes seine Leute
       ärgert. Die dort geregelte Reisegewerbekarte gilt in manchen Bundesländern
       überall: der Schausteller zahlt einmal und kann seinen Kiosk aufbauen, wo
       er möchte. In anderen Ländern wie NRW oder Schleswig-Holstein müssen die
       Kirmesleute, die Mandelbrenner und Bratwurstverkäufer, in jeder Gemeinde
       eine „vorübergehende Gestattung nach Gaststättengesetz“ einzeln beantragen.
       Und zahlen. Abzocke, klar. Für solche Probleme der Schausteller ist das
       Wirtschaftsministerium zuständig. Dessen Chef ist FDP-Chef und heißt
       Philipp Rösler.
       
       Rösler hat an diesem Wochenende ganz offenbar andere Sorgen. Zwar halten
       sich die 660 Delegierten in der Karlsruher Messe an die vor dem Parteitag
       ausgegebene Losung der Geschlossenheit. Aber ansonsten war seine Rede alles
       andere als ein Zeichen des Aufbruchs. Eher ein inhaltliches und
       rhetorisches Desaster.
       
       Statt der interessierten Öffentlichkeit darzulegen, wie er sich als
       Vizekanzler die liberale Tagespolitik in der verbleibenden schwarz-gelben
       Koalitionszeit vorstellt, orgelte er sein programmatisches Wachstumsmantra
       herunter. Und statt zu erklären, wie er es in den nächsten Wochen und
       Monaten hinbekommen will, dass die Wähler doch noch einmal ihr Kreuzchen
       bei der FDP machen, maulte er gegen die politischen Mitbewerber.
       
       Rösler hatte die Chance, die Mitglieder zu streicheln, ihnen Mut zu machen.
       Statt dessen hat er mit seiner Rede auf unheimliche Weise klargemacht, dass
       er sicher nicht jene Person ist, die die FDP aus ihrer Krise führen kann.
       Die drückt sich ja nicht nur in miserablen Umfragewerten aus. Der
       politische Liberalismus hat sich auf ungute Weise von den tagespolitischen
       Realitäten entfernt, daran ändert auch das in Karlsruhe beschlossene
       Grundsatzprogramm nichts, dessen Thesen jeder Demokrat guten Gewissens
       unterschreiben könnte. Immer nur sagen, dass die FDP „ein ganz besonderes
       Angebot“ macht, reicht einfach nicht. Ergebnisse sind die Währung der
       Politik.
       
       Albert Ritter wartet auf solche Ergebnisse. „Wir wünschen uns, dass die FDP
       vernünftige Rahmenbedingungen schafft“, sagt er. 45.000 Arbeitsplätze
       schaffen seine Mitgliedsbetriebe, zwei Milliarden Euro Umsatz
       erwirtschaften die Schausteller jedes Jahr, erzählt er selbstbewusst. „Wir
       wollen keine Subventionen. Wenn man uns lässt, sorgen wir schon dafür, dass
       es läuft.“ Ein liberaler Traum, dieser Herr Ritter! Kann denn der
       FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler die bürokratischen Hürden für die
       Kirmesbetriebe abbauen? Ritter lacht aus blaugrauen Augen. „Sagen wir mal
       so: Wir hatten schon Koalitionen, die effektiver waren für uns.“
       
       22 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wolfgang Kubicki: Der gelbe Ichling
       
       Wolfgang Kubicki ist der profilierteste Oppositionelle der FDP. Kein Typ
       Landesvater. Niemand, der das Volk sucht. Von sich aus redet er lieber mit
       Journalisten.
       
   DIR Debatte Liberale und Rechtspopulismus: Freiheit, die wir meinen
       
       Die politische Linke sollte der FDP alles Gute wünschen. Warum? Ein
       wirtschaftsliberaler Impulsgeber ist das beste Mittel gegen
       rechtspopulistische Strömungen.
       
   DIR FDP beschließt neues Grundsatzprogramm: Liberale finden sich einmalig
       
       Nach 15 Jahren gibt sich die FDP ein neues Grundsatzprogramm. Steuersenkung
       wird vom Mantra des Wachstums abgelöst. Manchen Liberalen war das nicht
       genug.
       
   DIR Kommentar FDP-Parteitag: Hilfe, holt mich hier raus!
       
       Der 39 Jahre alte Politprofi Philipp Rösler sollte nach seiner Routinerede
       schon mal anfangen, sich zeitnah um seine Anschlussverwendung zu kümmern.
       
   DIR Debatte FDP: Die falschen Liberalen
       
       Mit „Chefchen“ Rösler an der Spitze kommt die Losertruppe FDP nicht aus dem
       Umfragetief. Ernst nehmen muss man die Regierungspartei trotzdem.